Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kür ttumor unä ^untt

Vie rote Kote
„Ieäenfalls für Mär riemlick ungefskrlick, äock
muh ick leiäer äankenä ableknen," entgegnete
vr. Köhler lackelnä, „äenn ick bin aller Kerr
äer ,vkuiskonia', unä kommentmätzig itt äie
ganre 5acke verleufell wenig, wenn es in meiner
verbinäung bekannt würäe, künnle ick nock ver-
äriehlickkeilen kaben."
„Ja weihl Du nickt vielleickt jemanä snäers,
bei äem äiete veäenken nickl vorliegen?" fragte
üaästätter, nackäem er fick von feiner knttäutckung
erkoll Kalle. AA
„Jemanä anäers?" meinte vr. Köhler nackäenk-
lick. „warte! von einer verbinäung könnte es
niemanä fein, aber clock jemanä, äer vom Kom-
ment eine Kknung Kat. Kallo, ick kab's! Vas
wirä ein Kaupttpah! ver Laklkellner von äer
.Weintraube', unterer verbinäungsbuäe!"
„Ick teke tckon, Du macktt tckleckte blitze."
„kettens itt es unköflick, äsh vu meine blitze
to nieärig tariert! unä Zweitens itt es mein
volltter krnst."
„Kber ein Kellner! Unä wenn ikn jemanä kennt,"
tagte Laättätter vorwurfsvoll.
„Keine 5orge! Kein Mentck fiekt ikm auf äer
5trahe äen Kellner an. Immer nett gekleiäet,
elegantes Auftreten; Du kanntt ikn rukig für
einen varon ausgeben, vom Komment Kat er
suck genügenä aufgctcknappt, auheräem weräe ick
ikn felbttverttänälick genau instruieren. Komme
gleiär mit in äie .Weintraube', äa können wir alles
mit ikm betprecken."
„Könntest Du äas nickt vielleiärt allein mit ikm
abmacken?" fragte Laästätter rügernä. „Mir itt
es äock peinlick, mit einem Kellner über äiete
5acke ru vcrkanäeln."
„blie vu willst. Nur muht Nu mir tagen, wann
unä wo."
„Ick treffe Notrats um vier Ukr beim 5a<ker im
Krater unä wir geben äann ungetäkr von fünf
bis tecks Ukr in äer Kauptallee tparieren."
„Unä wokin toll ick vir Nackrickt tenäen, ob Jean
rur Verfügung itt?"
„Ins ,kafe Sabriel'. Ick warte äort."
„6ut," lackte vr. Köhler, „aber ick muh mick
beeilen; es ist bereits rwei Ukr vorbei, tonst
treffe ick Jean, äer Keule nackmittsg frei Kat,
nickt mekr." 8l2l
Vie beiäen kreunäe tckieäen mit einem Kanäe-
äruck. vr. Köhler bestieg einen Ztrahenbakn
wagen, unä üaästätter ging in fein Ztammkaffee-
kaus um äen gewoknten „veräauungstckwarren"
einrunekmen. AA
Je mekr er über äen plan nsäiäsckte, äetto
gelungener kam er ikm vor. Vas war äock ein
glüäUicker Lufall, äah er keute feinen alten 6gm-
natialkollegen wieäer getroffen katte! blenn
alles klappte, wo war äann vr. Krntteiner!
wenn es nur nickt ru tpat wuräe! Unä er
reämete; eine kalbe 5tunäe rur .Weintraube',
eine kalbe 5tunäe rurück, äann nock äie Unter-
reäung mit Jean, vor kalb vier Ukr konnte
alto nickts äa fein, kine kalbe 5tunäe äann in
äen Prater. Vas ging geraäe. Nun kieh es
allo geäuläig warten, vis kalb vier Ukr ging



» »








iOie clie Mken
kungen
Vie kleine Mirri
lweinenM: „Mama, gib
mir rwanrig Pfennig
— äer Klfreä fpielt
immer nur mit krna
Verlobung unä mit
mir nickt, weil ick
keine Mitgift kabe!"



X






8

'/S'
 
Annotationen