Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
l 18 Meggenclorfer-Vlälter, Müncken V» V-,»»»,V, V»'»»'»



äen

Seite, Vas Automobil fauste vorüber, okne äah lick
brave Aansl rükrte, Als es aber vorbei war, biieb
pferä plötzlick ffeken, öffnete äie Nüstern unä sog
kettigem Scknauben äie Luft ein, vann wiekerte es

Neffen äe5 Saumes binkte äeröeäauernswerte neben seinem bock-
beinigen Aöhlein äaber; ein Silä äes Jammers, ein Opfer feiner
Keinen Slick wagte er vom Soäen auf ru tun, äenn vor äem

's auwmobükromme kotz W
verwünsckungen mackten fick äie Sauern äavon, nackäem
sie ruvor nock äen Lapfelbauern für äie von seinem Nansl
erkaltenen Auftritte winäelweick geprügelt batten, Nieser
lieh äen Kopf bangen, so tief er konnte, Venn nickt nur,
äah seine so vielverlpreckenäe läee jammervoll ruickanäen
geworäen war, so muhte er jetzt auck nock äen beihenäen
Spott unä Aobn seiner genarrten Nackbarn ertragen, A
Aber ein reckter Sauer iff rab, lm gebeimen setzte er
unter getreuer Seibilfe äes Lekrers seine Nersucke fort
unä batte nack einigen wocken wirklick äie freuäe,
seine Müken äurck äen Lrtolg gekrönt ru seben, Ner
Aansl gewöbnte ffck nack unä nack an äas ssusenäe
Sckattenbilä, unä ruleht brackte es ibn nickt mebr aus
äem Sleickgewickt als eine fliege an äer wanä, Nunmebr
konnte es äer Lapfelbauer wagen, äie Probe äffentlick
ru macken, Unä er wagte es, unä nack einiger Leit
begegnete er mit seinem Setakrt äirekt vor äem Mickels-
äorfer wirtskaule einem äakerralenäen Automobil, Nem
Lapfelbauern ging es in äer Sruff wie ein Nampfbammer,
aber im Sewuhtfein seines naben Lriumpbcs verlor er
äie Aube nickt, sonäern lenkte sein Wägeicken gleickmütig
eur
äer
äas
mit
laut auf unä fort ging es über Stock unä Stein, bis äer
wagen unter Nerluffgabe eines Aaäes an einem Saume
bangen blieb, Mit Anfpsnnung aller Kräfte konnte bier
äer Lapfelbauer äas keuckenäeAoh. banäigen unä, müb-
selig äen wagen sckleifenä, kekrten Aotz unä Lenker
wieäer nack Mickelsäorf rurück, Lerübunäen von

täeen,
wirtskaule ffanä jetzt ein beträcktlicker Kaufe neugieriger Sauern, äie äie
mihiungene Probe mit angeseben batten, Unä sckon erwartete äer
Lapfelbauer wieäerum einen Uagel loser Lpottreäen auf sein venker-
baupt nieäergeben ru bören, als er ru seiner greneenloLen Ueber-
rasckung ein Semurmel äes Seifalls vernabm, äas ibn trotz seines
Ungemackes empfing, U
„Sravo, Lapfelbauer," rief äer Leitnerwaffl, „guat is' g'ganga, g'raä'
guat, aba an osns baff kalt net geäackt, nämlick an äen lakriscken
6'ffank,"
Aicktig — äas war's, unä äarum batte äer Aansl auck io gescknubbert!
wie äer Slih ging's äem Lapfelbauern äurck äas Sekirn — äarauf
batte er bei äer Probe vergessen!

Lutgleilt
buller (äie mit ikrer Lockter auf einem Salle ilt, LU einem Uerrn):
„ölauben 5ie mir, ick lmbe äie 3älle lckon grünälick salt?"
II err leinen Slick aut äie kählicke rockter werfenä): „länä 5ie
weräen nock lo viele milmacken müssen l"

lOLkrsckeinliäl
— „Ver wafferverbrauck in meinem Aause iff seit kureem Lekrbeäeutenä,"
— „Vas kommt ffcker von äer Sierpreiserböbung," W

ZtohleukLer
Ner kleine Paul: „Nu, Vater, warum brauckt man äenn ru einer
Lrauung Leugen?" W
Vater: „weil's einem spater niemanä mebr glauben würäe,"

Lin lickter Augenblick
— „Ibr Mann liegt immer nock okne Seffnnung,
Krau Nackbarin?"
— „Immer nock! Slotz beute früb bat er mick
'mal ,äalkete Sans' gebeihen,"

Vie Sallettratte
— „fraulein Olga — Sie kaben ein Aerr, kalt wie Lis!"
— „Linäen Sie -- äann lassen Sie es äock einmal sckmelren!"
— „wenn ick äas könnte! — Sei wieviel Sraä lckmilrt es?"
— „Sei acktrebn Karat!"
 
Annotationen