Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l 2 0 V«V,V,V«Vcz" Meggenäorfer-Vlätter, München V.-i,V»V»»» v»»»»

Dorausblick
Onkel: „Sagemir clock mal autricktig,
graut vir vor äen Sckuläen gar nickt!"
Nette: „Nein! . . . vloh keute tckon
vor äer Krau, äle ick 'mal weräe
nekmen mutten!"
benaue Kontrolle
Ulirt: „vu Katt, wäkrenä ick ärauhen
war, von äerSuppe genatckt, Lümmel!"
Pikkolo: „Ick . . . ?"
bilirt: „Leugne nickt: es tekten rwei
Vliegen!"

Die kieimutgiocke
Dsk es äis Qlocks errstsri kenn! —
K/ls's mir rumuts, scklügt sie uri.
Oumpt uncl tisli unci trsurig uricl trok.
lusn äss slls Qlocksn so?
lck glsubs kaum. Oie cirübsu meg
lUlck kennen sckou vom ersten vsg,
Orum welk sie wokl so gut Osscksicl,
ivtit meinem Qlück unci meinem t.eici.
Nun türigt sie just ru lsuten sn.
>Vis sie so trökllck Isutsn ksnn!
/vtsiglocksnkisng unä Linclsckt, trsun,
/Null nickt erst in mein Herrs scksun.

Klitäerung
— „Nutz tick äer vcrtckuläete brat
Uumpkeim ertränkt Kat, itt äock nickt
tekr ttanäesgemäh." Ms
— „Ulleräingstwuräeaber äockwenig-
ttens aut Uutternbank getunäen."
erkannt
Lreunä: „Klo gektt vu äcnn mit äem
Stoh Klanutkripte kin?"
vickter lnoir>: „verkaufen!" W
Lreunä: „va könntest vu mir gleick
für rekn Pfennig Klurtt mitbringen."

Anspielung
Uecktsanwaltku ruh -uruäcbcbrenät: „ven
ken 5ie 'mal, äer 6aul Kat mick ab-
geworten!" D
pteräeverleiker: „Ha, äas vier Kat
Iknen mal reigen wollen, wie man
kurren Proreh mackt!"
Oagantenliecl
lluä ipricbt äa; Määcken, liebe mick!
So läge ick nickt nein,
tinä weuäet es voll tiockmut liclr.
So lak lck's eben lein.
Ilir Sckönen kennt mick alle lckleckl:
Mir ist ein jecies Määel reckt,
Vock bin ick jull kein Minnekneckt,
ltnä was lick riert am ersten vag
Var gebt am Zweiten, wer es mag,
2u minärem Preis unä gutem 2weck
Huck nock als akgebacken weg.
Ick lieb' es, wenn äer Kimmel blau
llnä treue mick ciaran,
Vock reizt er mir ein grämlick llrau
So tickt es mick nickt an.
Ls lingt lick trob im Sonnenlckein
ver Kegen wälckt äie Stimme rein,
Man muh nickt immer lulkg lein!
llnä ist es mit äer Liebe aus
llnä mit äer Singerei,
Dann rieb' ick in mein bölrern Kans
Mit Limen unä vorbei!
Lrklärl
— „linken Sie nickt auck, äatz keute aut
äer Auktion eine auffällig rege Steige-
rungslutt kerrtckte?" W
— „Kein Klunäer, unter äen vietenäen
waren nämlick mekrere Uausbctitzer."

baunerfreckkelt


Kaufmann läer nackts beimkebri unä einen SinbreÄer überratält wie er eben äie caäenkaUe Zu
erbrechen sucht): „Na, WLS MLcken Sie äkNN Kier?" — Her Linbrecher schaut äen Kaufmann
ganr perpter an. — „Klarum tckauen Sie mick äcnn to an, kaben Sie mick nickt
verttanäcn?" lD
kinbrecker: „Ho, aber mitten L', to äumm Kot mi' no' keiner g'tragt." ZZ

verantwortlicker Iteäakteur: leräinanä Sckreiber jr. — vruck von 7. l. Sckreiber, bciäe in Lhlingcn bei Stuttgart.
In Velterreick-Ungarn für Uerausgabe unä Neäaktion verantwortlick: Ködert Klokr in Klien I. Verirk, vomgatte 4.
Verlag von 7 l Sckreiber in Klüncken unä khlingen. — Lille Keckte tllr tämtlicke Artikel unä Illustrationen vorbekalten
 
Annotationen