Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 72.1908 (Nr. 888-900)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28503#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2eitf<briff für ttumor unä Kunlt


Gegenseitige Entrüstung
vrekorgelsp ieler «als ein Uerr über
sein Spiel entrüstet is»: „Nickt 'mal mebr
mit „Morart" sinä sie rufrieäen!"
Erklärung
— „Mick wunäert es, äsh äer wein
wirt vantsckerljetzt in seiner ebemaligen
wirtsckaft als 6alt verkekrt?" 8><I
— „7a, äen verbrecker riebt es eben
immer wieäer an äen vrt seiner ^2t
rurück."
Unangenehme Uerrinlung
Vater lprügclt seinen 7ungen ckemplarisüi, äa
er iün eben wieäer äabei ertappte, wie er einen
öeläbetrsg aus äer nickt versperrten Särreidtisck-
laäe entnümmenti „vL Kall vu, MAL Nir
gcbükrt! Minäellens rwanrig Mark
ball Nu mir in kurrer Leit sckon ge-
gelloblen!" T<8
Moritz: „Aber böre clock enclttck ein-
mal auk, Papa, Nu lcklägll ja gleick
für rebn Zakre äie Linsen äaru!"

Vorfrühling
Der Lr-e große Harfe
Nun klingt sie kühn und schön,
Lenzstürme, wilöe, scharfe,
Durch ihre Saiten rvehn.
Sie wecken der Harfe wieder
2n Tälern und auf Höhn
Machtvoll das Lied der Lieder
Vom großen Auferstehn.
Das ist ein Sausen und Klingen
Noch hin über Schnee und Lis,
Und hinter den leuchtenden Schwingen
Schon regt sich der Tauwind leis.
Bald rinnen im Baume die Säfte,
Vom Dache die Tropfen zumal,
Sich lösen des Werdens Kräfte,
Auftut sich der Schöpfung Saal.
Zerrissen Les Winters Larve,
Der Len; kommt, taufrisch und schön —
G klinge, klinge, Lu Harfe
Vom jubelnden Auferstehn!
j?. Sirius Mölbis)

klackt äer öewokrckeit
Stuäiosus: „Lu äumm! Heute wollt'
ick 'mal ins Kolleg — unä nun bin
ick in veäanken wieäer rum Lrüb-
sckoppen gegangen!"
kuck gut
— „Vie Ausstellung gegen Lrunkluckt
wollen Sie also belckicken, Krau wam-
perl! womit äenn?" 8<Z>
— „ven Stock will ick einienäen, mit
äem ick meinen Mann rum nücktern-
sten Menlcken von äer Welt gemackt
kab'!"
kacke
ucrrnN „Mein l-lerr, für lbren Kutz muh
ick äas Doppelte verlangen -- äenn
ein Kuh obne Lcknurrbart ist wie eine
Suppe obne Salr!" <F<I
llerr: „väer wie eine Krau obne
6elä!"


klihverstänänis

6 3 uer löemeinäerat, als tick äer Lanäesfürst nickt selbst in äas veäenkbuck einreicknet, sonäern
äamit seinen käjutanten betraut, für sick): „75^35, äer K3NN lÄeinl'5 33 Nkk sckreib'n!"
 
Annotationen