LeitsckrM für stumor unct Kunst
141
feiner Unkerl'ckieä
— „Ikr Mann iff also ilournaliff unä befahl fick, wie man kört, betonäcrs mil
Interviewen — äa muh man tick wokl vor ikm tekr in ackt nekmen?" TT
— „0, reäen können 5ie mit ikm über alles; aber tagen äürfen 5ie ibm nickt;, tonst
sckreibt er äsrüber einen Artikel!"
Der lcklaue franrl
Hon 7. Nerkl
5o gegen sekn Ukr morgens
mockte es sein am Neujakrstag,
als äer Leutnant Saron böieäner
sckreienä in seinem Sette in äie
Nökc kukr unä äann einige Mi¬
nuten tang stöknenä äie Aänäe
vor äas Oetickt kielt, Lin böser
vraum kalte ikn seiner Meinung
nack sckon über eine 5tunäe ge¬
quält unä nock wackenä stanä
er unter seinem Sann, Alles
lag im grauen Nebel vor ikm,
nickt einmal äes Katers, äer
ikm kaum erlaubte, äie Augen
ricktig su öffnen, wuräe er gc-
wakr, äenn in seinem Innern
sah ein Sckrecken, gegen äen
aller übrige Hammer nickt aut-
kommen konnte, TT
Ack, wie sckwer ist es manckes
Mal, so eines blöäen Nirn-
gespinffes Aerr ru weräen!
Unglaublick sckwierig, Iraum
unä Mirklickkeit ru untertckei-
äen! Unä so sekr er sick auck
bemükte, es gelang ikm um
keinen Preis äer Mell. Im
öegenteil, je mekr er äarüber
brütete, äeffo sckwüler warä
ikm ums Nerr, so äah er enä-
lick sick nickt mekr anäers ru
Kelten wuhte, als mit beiäen
Pützen rugleick vom Lager ru
fpringen unä taumelnä sick in
äas Nebenrimmer ru begeben,
wo sein preunä, äer Oberleut¬
nant Mokr, scklummerte, TT
Unä wie sckliet äieter Mensck!
Nur mit Aufbietung aller Lungenkraft gelang es enälick
äem Saron, ikn aus feiner äcklaffuckt ru wecken. TT
„Du, Sckeutal verträumtes, Katt Du mick verffanäen?" TT
„Ja," tagte äer Oberleutnant unä wollte totort weiter-
tcklafen. TT
„Mentck, köre äock, in Oottes Namen! bileitzt vu, was wir
keut nackt getrieben kaben?" TT
„5ckön war's, ack, ja . . ." TT
„Klack aut! Nimm einmal Seinen Hirnkasten rulämmen,
körst vu . . . vu kaff vick verlobt, weiht vu äas?" 8T
„Unsinn, vu biff ja besoffen . . TT
„Nein, ick tage vir, es iff so/! TT
„Lluatük . . . lah mick in Auke!" TT
„Scklate nickt wieäer ein, Mentck. Seffnne vick!" TT
„vu kaff gestern ... ja gestern war's, oäer war es vor-
gestern ... es iff ja eine Sckanäe, wie vu getrunken
kaff . . . reäen wir nickt." TT
„vu natürlick kaff getastet! . . . Aber gieickgüttig. Vie
Nsupttacke: mit wem kaff vu vick verlobt?" TT
„bilas er nur immer ükwefelt, äer olle . . . katzi . . . stim-
me!, Monä unä Sterne, . . . mir iff's jetzt so sckleckt aut
einmal; o kunäemiterabel! auf Mort . verlobt? Slöäes
Setckwätz, mit wem äenn?" TT
„Ja, äas will ick wissen."
„Ick äenke ja gar nickt äarsn . . . unä äock . . . Somben-
element! ... ick weräe äock nickt wirklick . . . ack, unmög
lick! Scker' vick rum Aenker unä setze einem nickt to 'nen
albernen lluatük in äie Löffel. Nein, nein, nein, jetzt kab'
ick's. Oib mir 'mal äen Kognak Ker. Uff, wie so ein
Sckääel brummt, vanke, äa nimm auck!" TT
Lr katte einen mäcktigen Lug getan unä äer kalt ikm
etwas aut äie Strümpfe. ,.vu kör' 'mal, Saron, je klarer
ick weräe, äeffo mekr steigt in mir so 'ne Erinnerung aut
als ob vu vick verlobt kätteff. Aaff nickt vu in äer
öaräerobe äie Lillg umarmt unä gekützt?" TT
„Ack, vu steckst ja nock immer im äickffen Nebel, äas kaff
vu getan." TT
„Ick? Satz ick nickt lacke! fiele mir ja äock nickt im
äunkeUten Aautck ein. So 'n olles Semester, unä was sie
mitkriegt, bilenn ikr äer Oberst rwanrig Mille mitgibt, äen
Neff mühte ick äranfficken, äamit's nur rur Kaution langte.
Nettes Oesckäff. Lieber Saron, äas kaff sckon vu eingegangen.
„Lingegangen" in öäntetühcken. Vieser verwünükte Alkokol!
Mas man äa für vummkeiten mackt . . ." TT
„Sei to gut unä kalte äen Munä unä macke mick nickt
gänrlick verrückt. Alto äas ffekt fett, einer von uns beiäen
Kat äiete vummkeit begangen, entweäer vu oäer ick." TT
Nun wuräe Mokr sentimental. „Kör''mal, preunä. Kameraä
141
feiner Unkerl'ckieä
— „Ikr Mann iff also ilournaliff unä befahl fick, wie man kört, betonäcrs mil
Interviewen — äa muh man tick wokl vor ikm tekr in ackt nekmen?" TT
— „0, reäen können 5ie mit ikm über alles; aber tagen äürfen 5ie ibm nickt;, tonst
sckreibt er äsrüber einen Artikel!"
Der lcklaue franrl
Hon 7. Nerkl
5o gegen sekn Ukr morgens
mockte es sein am Neujakrstag,
als äer Leutnant Saron böieäner
sckreienä in seinem Sette in äie
Nökc kukr unä äann einige Mi¬
nuten tang stöknenä äie Aänäe
vor äas Oetickt kielt, Lin böser
vraum kalte ikn seiner Meinung
nack sckon über eine 5tunäe ge¬
quält unä nock wackenä stanä
er unter seinem Sann, Alles
lag im grauen Nebel vor ikm,
nickt einmal äes Katers, äer
ikm kaum erlaubte, äie Augen
ricktig su öffnen, wuräe er gc-
wakr, äenn in seinem Innern
sah ein Sckrecken, gegen äen
aller übrige Hammer nickt aut-
kommen konnte, TT
Ack, wie sckwer ist es manckes
Mal, so eines blöäen Nirn-
gespinffes Aerr ru weräen!
Unglaublick sckwierig, Iraum
unä Mirklickkeit ru untertckei-
äen! Unä so sekr er sick auck
bemükte, es gelang ikm um
keinen Preis äer Mell. Im
öegenteil, je mekr er äarüber
brütete, äeffo sckwüler warä
ikm ums Nerr, so äah er enä-
lick sick nickt mekr anäers ru
Kelten wuhte, als mit beiäen
Pützen rugleick vom Lager ru
fpringen unä taumelnä sick in
äas Nebenrimmer ru begeben,
wo sein preunä, äer Oberleut¬
nant Mokr, scklummerte, TT
Unä wie sckliet äieter Mensck!
Nur mit Aufbietung aller Lungenkraft gelang es enälick
äem Saron, ikn aus feiner äcklaffuckt ru wecken. TT
„Du, Sckeutal verträumtes, Katt Du mick verffanäen?" TT
„Ja," tagte äer Oberleutnant unä wollte totort weiter-
tcklafen. TT
„Mentck, köre äock, in Oottes Namen! bileitzt vu, was wir
keut nackt getrieben kaben?" TT
„5ckön war's, ack, ja . . ." TT
„Klack aut! Nimm einmal Seinen Hirnkasten rulämmen,
körst vu . . . vu kaff vick verlobt, weiht vu äas?" 8T
„Unsinn, vu biff ja besoffen . . TT
„Nein, ick tage vir, es iff so/! TT
„Lluatük . . . lah mick in Auke!" TT
„Scklate nickt wieäer ein, Mentck. Seffnne vick!" TT
„vu kaff gestern ... ja gestern war's, oäer war es vor-
gestern ... es iff ja eine Sckanäe, wie vu getrunken
kaff . . . reäen wir nickt." TT
„vu natürlick kaff getastet! . . . Aber gieickgüttig. Vie
Nsupttacke: mit wem kaff vu vick verlobt?" TT
„bilas er nur immer ükwefelt, äer olle . . . katzi . . . stim-
me!, Monä unä Sterne, . . . mir iff's jetzt so sckleckt aut
einmal; o kunäemiterabel! auf Mort . verlobt? Slöäes
Setckwätz, mit wem äenn?" TT
„Ja, äas will ick wissen."
„Ick äenke ja gar nickt äarsn . . . unä äock . . . Somben-
element! ... ick weräe äock nickt wirklick . . . ack, unmög
lick! Scker' vick rum Aenker unä setze einem nickt to 'nen
albernen lluatük in äie Löffel. Nein, nein, nein, jetzt kab'
ick's. Oib mir 'mal äen Kognak Ker. Uff, wie so ein
Sckääel brummt, vanke, äa nimm auck!" TT
Lr katte einen mäcktigen Lug getan unä äer kalt ikm
etwas aut äie Strümpfe. ,.vu kör' 'mal, Saron, je klarer
ick weräe, äeffo mekr steigt in mir so 'ne Erinnerung aut
als ob vu vick verlobt kätteff. Aaff nickt vu in äer
öaräerobe äie Lillg umarmt unä gekützt?" TT
„Ack, vu steckst ja nock immer im äickffen Nebel, äas kaff
vu getan." TT
„Ick? Satz ick nickt lacke! fiele mir ja äock nickt im
äunkeUten Aautck ein. So 'n olles Semester, unä was sie
mitkriegt, bilenn ikr äer Oberst rwanrig Mille mitgibt, äen
Neff mühte ick äranfficken, äamit's nur rur Kaution langte.
Nettes Oesckäff. Lieber Saron, äas kaff sckon vu eingegangen.
„Lingegangen" in öäntetühcken. Vieser verwünükte Alkokol!
Mas man äa für vummkeiten mackt . . ." TT
„Sei to gut unä kalte äen Munä unä macke mick nickt
gänrlick verrückt. Alto äas ffekt fett, einer von uns beiäen
Kat äiete vummkeit begangen, entweäer vu oäer ick." TT
Nun wuräe Mokr sentimental. „Kör''mal, preunä. Kameraä