156
Meggenäorfer-Vlätter, Müncken
originelle vusreäe
— „Vilas fek' ick: vick, den enragicrten
Nbssinenrler und Vegetarier bei Brat-
wurst und Sier?"
— „Vie Bratwurst ess' ick uur rur
Strafe, weil ick mir aus verseilen
Sier bestellt batte!"
Lweifelllalle 5acke
--- „Berade die jüngste meiner fünf
vöckter wollen 5ie eur brau?" jZ
dreier: „7a." jZ
— „Ick werde mick über 5ie erkun-
digen: ist die Nuskunss gut, be-
kommen Sie meine Hüngsse, foult
müssen Sie meine Netteste beiraten."
Der fterbencie Mnsllef
in leinem Leisse war die Lai jnli ÄUSgereiss,
Schon streckt er ans die nimmermüde Land,
llm ausruliikren, was lein tiirn erfand,
Da bat ein Kaller Odem ibn gessreili.
sslas lelt in ssolner ?orm vor leinem Mige ssand,
k; bebt und wankt und drobt üulamrnssrrlssiirxen,
Vie weiten Linien lcbeinen sieb e.u küreen
lind ltänder werden Mitte, Iltitte band.
Und kraftlos linkt die rege band, l» schwer wie blei,
vor leinem ölick verdunkelt lieb das lblci
ver grössten Lat, der schönsten Lat. — Und wild
kntringt die Snglt ibm einen lebten Schrei . ..
kin Veckvogei
Vater: „Junge, warum beulst vu
denn so?"
Karlcken: „sslub — ick batte meinen
bederbalter verloren und nu' bat ibn
die Mama wieder gefunden."
Malaie Wirkung
ssreund lrum Klävicrleiirerli „tta, das
iss aber cigentümlick, gessern Kass
vu vick verlobt und beute läßt vu
fo den Kopf bangen?" sZ
Klavierlekrer: „Soll ick vielleickt
lussig sein, wo mir ackt bamilien mit
vöcktern die Stunden beute gekündigt
traben!"
ll>SL 6es Olücks
llinsr Sprung in vollem Lauf
Sirren laugen Bsrg biusuf,
Sprung und vielt und keucbts,
bis er es srrsickts,
L)sss er auf dern Qipfsl stund.
Lcbsttsnd bleit er du dis bland
LIsbsr beide btugsn.
Was er sab
Bern und nab,
Lebien ibm nicbt ru taugen.
„Bi, wo wär' denn nun das Lilück,
Oss icb oben sucbts?"
Wie er stand und slucbts,
Niss ein Ltimmlsin ibn Zurück,
blus der liefe scbris's empor,
Wo der lZsrgpksd sieb verlor:
„lor!
blls Dein Kuss vorübsrsprsng,
blört' ieb Osinss Lilückss Klang.
Seide blande trugst Du voll.
Oocb L)u ranntest ja wie toll.
L>s ist Oir's entfallen.
QIsub', so gebt es allen!
dsdsr Llipfsl leert dis bland.
Braucbst drum nicbt ?u Klagen.
Lucb' ein steiles blügsllsnd
Oir ru neuem vagen!
Ltrsbst Ou aufwärts beissen Slicks,
Lebt Dein buss den Pfad des Qlücks."
vus äer löckterMuie
vberlebrer: „Nun, wie beißen denn
die Linricktungen, die es uns ermöglicken
Nuskunft über Nerkommen, Nuf, ver-
mögensverbältnisse ussv. einer verton ru
erlangen?" 8
vbeklai „Kasseckränrcken!"
Vie vaupklacke
vackliscki „Lins ssebt tess für mick. Nn meinem
sslockreitstag muß es 'mal Nesselrodpudding geben!"
Verantwortlicker Nedakteur: berdinand Sckreiber jr. — vruck von 7. I. Sckreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart,
in Vesserreick-Nngarn für Nerausgabe und Nedaktion verantwortlick: Nobert Mokr in Klien I. Serirk, vomgasse 4.
Verlag von 7. 7. Sckreiber in INüncken und Lßlingen. — Nile Neckte für samtlicke Nrtikel und Nlussrationen vorbebalten.
Meggenäorfer-Vlätter, Müncken
originelle vusreäe
— „Vilas fek' ick: vick, den enragicrten
Nbssinenrler und Vegetarier bei Brat-
wurst und Sier?"
— „Vie Bratwurst ess' ick uur rur
Strafe, weil ick mir aus verseilen
Sier bestellt batte!"
Lweifelllalle 5acke
--- „Berade die jüngste meiner fünf
vöckter wollen 5ie eur brau?" jZ
dreier: „7a." jZ
— „Ick werde mick über 5ie erkun-
digen: ist die Nuskunss gut, be-
kommen Sie meine Hüngsse, foult
müssen Sie meine Netteste beiraten."
Der fterbencie Mnsllef
in leinem Leisse war die Lai jnli ÄUSgereiss,
Schon streckt er ans die nimmermüde Land,
llm ausruliikren, was lein tiirn erfand,
Da bat ein Kaller Odem ibn gessreili.
sslas lelt in ssolner ?orm vor leinem Mige ssand,
k; bebt und wankt und drobt üulamrnssrrlssiirxen,
Vie weiten Linien lcbeinen sieb e.u küreen
lind ltänder werden Mitte, Iltitte band.
Und kraftlos linkt die rege band, l» schwer wie blei,
vor leinem ölick verdunkelt lieb das lblci
ver grössten Lat, der schönsten Lat. — Und wild
kntringt die Snglt ibm einen lebten Schrei . ..
kin Veckvogei
Vater: „Junge, warum beulst vu
denn so?"
Karlcken: „sslub — ick batte meinen
bederbalter verloren und nu' bat ibn
die Mama wieder gefunden."
Malaie Wirkung
ssreund lrum Klävicrleiirerli „tta, das
iss aber cigentümlick, gessern Kass
vu vick verlobt und beute läßt vu
fo den Kopf bangen?" sZ
Klavierlekrer: „Soll ick vielleickt
lussig sein, wo mir ackt bamilien mit
vöcktern die Stunden beute gekündigt
traben!"
ll>SL 6es Olücks
llinsr Sprung in vollem Lauf
Sirren laugen Bsrg biusuf,
Sprung und vielt und keucbts,
bis er es srrsickts,
L)sss er auf dern Qipfsl stund.
Lcbsttsnd bleit er du dis bland
LIsbsr beide btugsn.
Was er sab
Bern und nab,
Lebien ibm nicbt ru taugen.
„Bi, wo wär' denn nun das Lilück,
Oss icb oben sucbts?"
Wie er stand und slucbts,
Niss ein Ltimmlsin ibn Zurück,
blus der liefe scbris's empor,
Wo der lZsrgpksd sieb verlor:
„lor!
blls Dein Kuss vorübsrsprsng,
blört' ieb Osinss Lilückss Klang.
Seide blande trugst Du voll.
Oocb L)u ranntest ja wie toll.
L>s ist Oir's entfallen.
QIsub', so gebt es allen!
dsdsr Llipfsl leert dis bland.
Braucbst drum nicbt ?u Klagen.
Lucb' ein steiles blügsllsnd
Oir ru neuem vagen!
Ltrsbst Ou aufwärts beissen Slicks,
Lebt Dein buss den Pfad des Qlücks."
vus äer löckterMuie
vberlebrer: „Nun, wie beißen denn
die Linricktungen, die es uns ermöglicken
Nuskunft über Nerkommen, Nuf, ver-
mögensverbältnisse ussv. einer verton ru
erlangen?" 8
vbeklai „Kasseckränrcken!"
Vie vaupklacke
vackliscki „Lins ssebt tess für mick. Nn meinem
sslockreitstag muß es 'mal Nesselrodpudding geben!"
Verantwortlicker Nedakteur: berdinand Sckreiber jr. — vruck von 7. I. Sckreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart,
in Vesserreick-Nngarn für Nerausgabe und Nedaktion verantwortlick: Nobert Mokr in Klien I. Serirk, vomgasse 4.
Verlag von 7. 7. Sckreiber in INüncken und Lßlingen. — Nile Neckte für samtlicke Nrtikel und Nlussrationen vorbebalten.