38
Neggendorfers Hurnoristische Blätter.
IKeruhigungsgrund.
Aohn: „Sarah, reg Oich doch nicht so auf, mer leben doch
in der gemäßigten Ionel"
(Lin überlebter Meeresbewohner.
Uebereinstiminenden Berichten von Fachgelehrten zufolge
ist die Gattung des Säge-ksais (kristis untic^nornrn Uutli.) im
Abnehmen begriffen und dürfte in nicht allzuferner Zeit aus-
gestorben sein.
Diese merkwürdige Thatsache ist zweifellos aus den Umstand
zurückzuführen, daß gegenwärtig im Schiffbau fast gar kein lsolz
mehr verwendet wird und der genannte ksai daher nichts
zu sägen hat.
Man kann füglich behaupten, daß dieses sonderbare Tier
an Beschäftigungslosigkeit zu Grunde geht.
Immer die (Kbeichen.
H^ber unsern Dichterfürsten
Ns Fand ich zweie arg erhitzt;
N)ar begierig sehr, worauf denn
Sich der Streit wohl zugespitzt.
Ist es „Faust," der trennt die Geister?
Schwillt ob „werther" Iornesröte?
Nein — es stritten zwei Schulmeister,
Db man Goethe schreib', ob Göthel
8otIi!8.
(Kine recht ärgerliche Iagögeschichte.
a," sxrach der Rentier Bäuchle beim Frühschoppen im brau-
nen Bären, „schön ist schon die Iägerei, aber ärgern
muß man sich recht oft dabei: So ist mir eine Geschichte
/
/
passiert, damals als ich die Iagd auf der ksasenheide gepachtet
hatte. Sechs Nlochen lang bin ich jeden Ntorgen und Abend
hinausgegangen, keinen einzigen ksasen habe ich geschossen, und
das kommt daher, weil die Aerls so erbärmlich feig sind und
gleich davon laufen, was sie laufen können. Da ist mir endlich
ein ganz listiger Gedanke gekommen. In der Schonzeit, wo
die Luders ja bekanntlich recht frech werden und nie ans Da-
vonlaufen denken, hatte ich oft beobachtet, wie die Bister sich
auf die kjinterläufe setzten und ihren Schnurrbart strichen. Aha I
dachte ich, kjochmut I und darauf baute ich meinen j)lan. Abends
Line recht ärgerliche Iagdgeschichte.
ging ich hinaus auf ein Riibenfeld, schlug daselbst einen starken
s)fahl ein, band einen starken Strick daran, an dem ich wieder-
um eine „Patent-Schnurrbartbinde" befestigte. Letztere war so
eingerichtet, daß sie sich hinter den Ghren schlingenartig zuziehen
konnte; dann legte ich noch einen Spiegel, Bartbürste nebst Aämm-
chen und endlich eine Gebrauchsanweisung bei und ging getrost
heim. Richtig, am andern Morgen, als ich hinkomme, sitzt ein
jdrachthase vor dem Spiegel, die Schnurrbartbinde gravitätisch
umgelegt. Aaum merkt er mich, als er auch schon fort wollte,
allein die Schlinge zog sich zu. Ich rasch drauf los, leg' an,
drück' ab, und — bums I — tresfe statt des kjasen den Strick, und der
kjase samt Schnurrbaribinde ist über alle Berge. Me vom Schlag
gerührt stand ich da. Damals leistete ich den großen Schwur,
niemals mehr auf die Iagd zu gehen. Abends, am gleichen
Tage noch wollte ich zu meinem Freunde, einem eine Stunde
weit weg wohnendcn Großgrundbesitzer, gehen, um ihm meine
Iagd anzutragen. Aber wie ich da aufs Feld 'rauskomme, bin
ich fast verplatzt vor Aerger. kjatte das viehzeug die Schnurr-
bartbinde allen kjasen in meinem Revier geliehen, und wo ich
hinschaue, sitzt so ein Bist mit modern aufgestelltem Bart und
nacht Männle und grinzt mich höhnisch an; einer hatte sogar
roch meine Binde umgelegt. Ich ging heim, wurde schwer
'rank aus kvut und seit dieser Ieit kann ich keinen kjasen
nehr riechen." ^ .
vr. Dammii.
Neggendorfers Hurnoristische Blätter.
IKeruhigungsgrund.
Aohn: „Sarah, reg Oich doch nicht so auf, mer leben doch
in der gemäßigten Ionel"
(Lin überlebter Meeresbewohner.
Uebereinstiminenden Berichten von Fachgelehrten zufolge
ist die Gattung des Säge-ksais (kristis untic^nornrn Uutli.) im
Abnehmen begriffen und dürfte in nicht allzuferner Zeit aus-
gestorben sein.
Diese merkwürdige Thatsache ist zweifellos aus den Umstand
zurückzuführen, daß gegenwärtig im Schiffbau fast gar kein lsolz
mehr verwendet wird und der genannte ksai daher nichts
zu sägen hat.
Man kann füglich behaupten, daß dieses sonderbare Tier
an Beschäftigungslosigkeit zu Grunde geht.
Immer die (Kbeichen.
H^ber unsern Dichterfürsten
Ns Fand ich zweie arg erhitzt;
N)ar begierig sehr, worauf denn
Sich der Streit wohl zugespitzt.
Ist es „Faust," der trennt die Geister?
Schwillt ob „werther" Iornesröte?
Nein — es stritten zwei Schulmeister,
Db man Goethe schreib', ob Göthel
8otIi!8.
(Kine recht ärgerliche Iagögeschichte.
a," sxrach der Rentier Bäuchle beim Frühschoppen im brau-
nen Bären, „schön ist schon die Iägerei, aber ärgern
muß man sich recht oft dabei: So ist mir eine Geschichte
/
/
passiert, damals als ich die Iagd auf der ksasenheide gepachtet
hatte. Sechs Nlochen lang bin ich jeden Ntorgen und Abend
hinausgegangen, keinen einzigen ksasen habe ich geschossen, und
das kommt daher, weil die Aerls so erbärmlich feig sind und
gleich davon laufen, was sie laufen können. Da ist mir endlich
ein ganz listiger Gedanke gekommen. In der Schonzeit, wo
die Luders ja bekanntlich recht frech werden und nie ans Da-
vonlaufen denken, hatte ich oft beobachtet, wie die Bister sich
auf die kjinterläufe setzten und ihren Schnurrbart strichen. Aha I
dachte ich, kjochmut I und darauf baute ich meinen j)lan. Abends
Line recht ärgerliche Iagdgeschichte.
ging ich hinaus auf ein Riibenfeld, schlug daselbst einen starken
s)fahl ein, band einen starken Strick daran, an dem ich wieder-
um eine „Patent-Schnurrbartbinde" befestigte. Letztere war so
eingerichtet, daß sie sich hinter den Ghren schlingenartig zuziehen
konnte; dann legte ich noch einen Spiegel, Bartbürste nebst Aämm-
chen und endlich eine Gebrauchsanweisung bei und ging getrost
heim. Richtig, am andern Morgen, als ich hinkomme, sitzt ein
jdrachthase vor dem Spiegel, die Schnurrbartbinde gravitätisch
umgelegt. Aaum merkt er mich, als er auch schon fort wollte,
allein die Schlinge zog sich zu. Ich rasch drauf los, leg' an,
drück' ab, und — bums I — tresfe statt des kjasen den Strick, und der
kjase samt Schnurrbaribinde ist über alle Berge. Me vom Schlag
gerührt stand ich da. Damals leistete ich den großen Schwur,
niemals mehr auf die Iagd zu gehen. Abends, am gleichen
Tage noch wollte ich zu meinem Freunde, einem eine Stunde
weit weg wohnendcn Großgrundbesitzer, gehen, um ihm meine
Iagd anzutragen. Aber wie ich da aufs Feld 'rauskomme, bin
ich fast verplatzt vor Aerger. kjatte das viehzeug die Schnurr-
bartbinde allen kjasen in meinem Revier geliehen, und wo ich
hinschaue, sitzt so ein Bist mit modern aufgestelltem Bart und
nacht Männle und grinzt mich höhnisch an; einer hatte sogar
roch meine Binde umgelegt. Ich ging heim, wurde schwer
'rank aus kvut und seit dieser Ieit kann ich keinen kjasen
nehr riechen." ^ .
vr. Dammii.