Meggendorfers Humoristische Blätter.
Än der ,goldenen' Soch^eit.
Mann (mitiag;, zärtlich): „Nicht wahr, Alte, wir sind uns heute noch eben so gut, wie vor fünfzig Iahren?"
Frau (vi-rschämt): „Ach väterchen, denke Dir, ich habe heute sogar . . . die Suppe versalzen!"
Die Ueberfledtung.
<E^ir ziehen endlich heut' auss Land.
E« ^ch gehe meiner Frau zur kjand,
Item sie packt und aufgeregt
Lie alles durcheinander legt.
Bald kommt das mit, und dies bleibt da,
Dann kommt das umgekehrt. bsolla:
Dann bleibt das da, und dies kommt mit,
Und weiter kommt man keinen Schritt.
Das, was ich einpack', packt sie aus;
N)as schon im Aoffer, muß heraus,
Bis ich voll Ungeduld und Pein
Ihr sage: Kind, pack Du allein.
Nimm alles mit, was Dir nur paßt;
Laß da, was Du nicht nötig hast.
Laß auch — nur das erbitt' ich mir —
Linstweilen Deine Launen hier.
S. I.
Von der Kontrolbversammlung.
Bezirkshauptmann (zu den Soldaten des Beurlaubtenstandes):
„ . . . Und zum Schluß möchte ich es allen denen, die noch
keinem Soldatenverein angehören, dringend ans Herz legen,
ejnem Rrieger- oder Landwehrverein beizutreten; denn
diese vereine erhalien und befestigen das Band der Rame-
radschast und bilden das festeste Bollwerk gegen alle
Umsturzbestrebungen . . . (einen gähnenden Reservisten be-
merkend) Sie da, der dritte Mann im zweite Gliedel !Vas
bilden die Soldatenvereine?"
Reservist: „Spalierl Lserr Lsauptmannl"
Äuch eine Verslcherung.
— „Sieh nurl Dieser zudringliche versicherungsagent geht
soeben zu Familie diese Leute dauern mich ganz."
— „Ia dort ist's 'was anderes; da versichert er die Lltern seiner
ksochachtung und die Tochter seiner Liebe."
Der Ditettant.
b, was er machte, auch ein Runstwerk war,
Darüber wuchs ihm noch kein graues Lsaar,
Doch umso bittrer ihn die Sorge quält,
Vb man ihn auch sür einen Rünstler hält.
W.
Woshaft.
Iunge Lsaussrau: „Denke Dir, heute kochte ich ausnahms-
weise selbst, und da läßt das Mädchen beim Auftragen der
Speisen die ganze Bescherung aus die Lrde fallenl"
Freundin: „lveißt Du, da hast Du aber Glück gehabtl"
Leöerknööel.
r war Schlangenmensch im Metropoltheater, einem
„Fliegenden variötö", das beabsichtigte, den winter
über in dem kleinen Städtchen ks. zu gastieren. Sein
Theatername war selbstverständlich Serpentinus, sein ehrwürdiger
Familienname Meier.
Der Theaterdirektor war stolz auf die Leistungen dieses
Mitgliedes und thatsächlich besuchten auch die jungen Damen
besagten Städtchens das Metroxoltheater hauptsächlich der
Schlangennummer wegen. Denn Meier war keine üble Lr-
Än der ,goldenen' Soch^eit.
Mann (mitiag;, zärtlich): „Nicht wahr, Alte, wir sind uns heute noch eben so gut, wie vor fünfzig Iahren?"
Frau (vi-rschämt): „Ach väterchen, denke Dir, ich habe heute sogar . . . die Suppe versalzen!"
Die Ueberfledtung.
<E^ir ziehen endlich heut' auss Land.
E« ^ch gehe meiner Frau zur kjand,
Item sie packt und aufgeregt
Lie alles durcheinander legt.
Bald kommt das mit, und dies bleibt da,
Dann kommt das umgekehrt. bsolla:
Dann bleibt das da, und dies kommt mit,
Und weiter kommt man keinen Schritt.
Das, was ich einpack', packt sie aus;
N)as schon im Aoffer, muß heraus,
Bis ich voll Ungeduld und Pein
Ihr sage: Kind, pack Du allein.
Nimm alles mit, was Dir nur paßt;
Laß da, was Du nicht nötig hast.
Laß auch — nur das erbitt' ich mir —
Linstweilen Deine Launen hier.
S. I.
Von der Kontrolbversammlung.
Bezirkshauptmann (zu den Soldaten des Beurlaubtenstandes):
„ . . . Und zum Schluß möchte ich es allen denen, die noch
keinem Soldatenverein angehören, dringend ans Herz legen,
ejnem Rrieger- oder Landwehrverein beizutreten; denn
diese vereine erhalien und befestigen das Band der Rame-
radschast und bilden das festeste Bollwerk gegen alle
Umsturzbestrebungen . . . (einen gähnenden Reservisten be-
merkend) Sie da, der dritte Mann im zweite Gliedel !Vas
bilden die Soldatenvereine?"
Reservist: „Spalierl Lserr Lsauptmannl"
Äuch eine Verslcherung.
— „Sieh nurl Dieser zudringliche versicherungsagent geht
soeben zu Familie diese Leute dauern mich ganz."
— „Ia dort ist's 'was anderes; da versichert er die Lltern seiner
ksochachtung und die Tochter seiner Liebe."
Der Ditettant.
b, was er machte, auch ein Runstwerk war,
Darüber wuchs ihm noch kein graues Lsaar,
Doch umso bittrer ihn die Sorge quält,
Vb man ihn auch sür einen Rünstler hält.
W.
Woshaft.
Iunge Lsaussrau: „Denke Dir, heute kochte ich ausnahms-
weise selbst, und da läßt das Mädchen beim Auftragen der
Speisen die ganze Bescherung aus die Lrde fallenl"
Freundin: „lveißt Du, da hast Du aber Glück gehabtl"
Leöerknööel.
r war Schlangenmensch im Metropoltheater, einem
„Fliegenden variötö", das beabsichtigte, den winter
über in dem kleinen Städtchen ks. zu gastieren. Sein
Theatername war selbstverständlich Serpentinus, sein ehrwürdiger
Familienname Meier.
Der Theaterdirektor war stolz auf die Leistungen dieses
Mitgliedes und thatsächlich besuchten auch die jungen Damen
besagten Städtchens das Metroxoltheater hauptsächlich der
Schlangennummer wegen. Denn Meier war keine üble Lr-