Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers t) u in or i st i sch e Blätter

8s

ööeiratsantrag.

Lifriqer vegetarianer, sehr xraktischer Mann, wünscht sich
mit gleichgesinntein Madchen zu verebelichen. Lochter einer
Gbst- und Geinüsebändlerin bevorzugt. Geneigte Anträge unter
„Radieschen" an die Gxxedition des Blattes.

gänzliche Mutlosigkeit und bittere Enttäuschung um die Gerr-
schast stritten.

„Aber chunge, was ist denn init Dir, waruin heulst Du denn
so?" sragte bärbeißig der Mirt.

ööer^eleid.

chüchtern betrat er die geräuinige Ivirtsstube und sorschte
unter den Gesichtern der anwesenden Gäste, ob nicht ein
„gutes" darunter sei.

Nein, es war nicht viel los. Sie sahen alle so heiter und sorg-
los aus, als ob sie sür jetzt und alle Lwigkeit init allein versehen
wären, was Leib und fi-eele nur innner wünschen konnten.
Aber trotzdem — es inußte probiert werden! Seufzend öffnete
der kleine Anirps den Deckel seiner illigarrenkiste, die bis obenan
mit Streichholzschachteln gesüllt war und pilgerte von Tisch zu
Tisch.

„Drei 5tück uin a chünserl!"

Er meinte, kVunder wie nachdrücklich er seine Mare aus-
riese und doch drang die dünne Anabenstimme nur höchst selten
durch den Lärm der lVirtsstube, und wo dies geschah und von
einem etwas weniger unausmerksamen Gaste aufgefangen wurde,
da wurde sein Angebot mit abweisendem Roxsschütteln bedacht-

Betrübt strampelte der kleine Bursche weiter. fi-ein kindliches
Gemüt konnte es nicht sassen, wie es zuging, daß er verkausen
sollte und mußte und niemand Lust zu haben schien, etwas zu kau-
sen. !Venn nur erst einmal eine kleine Bresche in den gehäusten
Vorrat geschlagen war, dann sah doch die Geschichte nicht mehr
so trostlos hoffnungslos aus.

Und es schien, als wolle dem kleinen Geschästsmann endlich
wirklich das Glück lächeln und zwar in Gestalt eines alten
cherrn, der gutmütig und teilnehmend über seine Brillengläser
hinweg dem Treiben des kleinen jdechvogels zusah.

„Aausen S' Zündhölzer, drei Stück um a Fünserl!"

Die kleine Faust
hielt mit krampshas-
tem Griff dem alten
cherrn die so wenig
begehrte lVare hin,
während seine treu-
herzigen Augen sor-
schend an den sunkeln-
den Brillengläsern
hasteten.

Der alte cherr sah
den Anaben eine
üVeile lächelnd an,
dann griff er in das
Teitentäschchen seines
Rockes und reichte
ihm ein Geldstück,
schob aber zugleich
die dargebotene kVare
mit einem sreund-
lichen Aopsnicken zu-
rück.

Uttt dankbarem Ausleuchten versenkte der Rnabe das er-
haltene Geldftück in die Lsosentasche, die groß genug schien,
um hundert oder tausend solcher Nickel zu sassen, dann wandte
er sich unschlüssig und mit verdutzter Miene hinweg.

Noch ein paar 5chritte und aus einmal xerlten großmächtige
Thränen die rundlichen IVangen herab, die im Verlaus einiger
Sekunden zu einer regelrechten 5alzslut anschwollen, in der sich

„chuhuhu?" kam es schluchzend von des Rnaben Lipxen,
„der Verr da drüben hat mir zehn jDsennig geschenkt, a — a —,
aber abgekaust hat er mir nir!" C. A. Hg.

(öeweihte Stätte.

dlKser Berbstwald steht voll lichten GoldeL
Zugvögel ziehüi mit schrillem Laut.
Ein Dusten steigt, ein herbes, holdes,

Aus regennassem cheidekraut.

M heil'ger Boden, draus ich schreite,

!Vie bliebst du srisch und stark und jung!
Bei jedem 5chritt geht mir zur 5eite
Süßraunend hier Trinnerung.

Land meiner 5ch'merzen, meiner lVonne,

INein märchengoldner Zauberhort,

Du liegst von Tpheu eingesponnen
And redest zu mir, sort und sort.

Noch grünt das Moos, draus einft wir ruhten,
Und Aüsse tquschten, selig bang' -
IVie lang verweht sind jene Gluten,

Und ach, vergessen — wie so lang'!

Und hier in regennasser Ueide,

Ljab' ich im Todesschmerz gekniet -
Der Lenzsturm sang zu meinem Leide
fi^ein brausend' Auserstehnngslied.

M Zeit des seligen Ueberschwanges,

Der U?onne, atemlos und schwül
UUr ist, als ob ein süßes, banges
cherzklopsen mich noch heut befiel'.

UUr ist, als blieb von jenen Tagen
Lin Dust hier hasten — süß und schwach.
Vorbei ist Zauchzen, Zchmerz und Ulagen,
Uühl ward mein Verz — mein Auge wach.

Nur einen Tag — nur einen — einen
Gieb mir zurück! - Zch schau' dich an
Ukein Zugendland! und möchte weinen
- Daß ich wie einst nicht weinen kann.

T. Resa.
 
Annotationen