Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 48.1902 (Nr. 575-587)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16550#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfer-Blätter, Nünchen

5H

^in ^kiF'Isin iru§ cils 'T'rausr-IVlLr'
^rZ wsinsnct unter clls l-suts:

Qssskäft

Oss slts QompsZnIs
„^mor 5c l's^oks" — plsits.

Oooli stsllts slcli

>n tiöolistsr diot y»/

QIn lnslfsr slni uncl nur
Ois f^irmstLfsI solirisb msn um
In „^mor 5c I^lsrlcur.«

kri»8l 8t»u«.



Schrecklich.

— „5o, Ihre Frau kommt
mit der Zofe leicht in
Streit?"

— „Ia, die beiden haben
jeden Tag zusammen ein
Nervenduelll"

Kpruch.

Wer zwei verliebten

sich zugesellt,
versteht noch wenig

von der Welt!

Stimnrt.

— „Ich betrachte es als
ein Unglück, daß meine
ltinder nicht musikalisch
sind."

— „Da haben Sie recht;
nicht musikalisch sein und
doch immerfort geigen,
das ist schrecklichi"

Diebesnek.

— „In diesem kfause wohnen
sechs Leutnants."

Iunge Dame: „Aber das
ist ja das wahre H erz en-
diebesnest."

Äin kleiner Ächetm.

Anabe: „Mas bist Du

Paxa?"

vater: „Ichbin einFörster."
Anabe: „Ist das auch

wahr?"

Veim Mlde geblieben.

— „Du hast also mit Deiner
,Flamme* gebrochen?"

— „Ja, ich hatte nicht
Lust, mich weiter ver-
kohlen zu lassenl"

In der lRedaktion.

Vitter.

Litterat <zum witzbiatiredakteuri: „Nur eine Mark wollen Sie
sür einen witz zahlen I Da stehlen Sie sich Ihre witze selber!"

Töchterreiche Mutter: „Ach, bei mcinen Iours wird
so viel gegessen, und gar nicht angebissen."

Aiäßigkeit.

<DHter leidlich mit Güiern des Lebens gesegnet
E» Der ford're vom Glücke kein Uebermaßl
Die Pflanzen gedeihen und blüh'n, wenn es regnet,
Doch geh'n sie auch ein, wenn der Boden zu naßl

». Wcgern.

Äusrede.

„Sie haben mich angesührt; das von Ihnen gekauste Tier
ist ja gar keine echte Angorakatze I"

- „Ach wissen Sie — alle Uatzen sind salschl"

Kasernenbofblüten.

u n t er o ssi zi e r !znm Linjährigen, der mit großem Seitenabstand
im Gliede st-hti: „zsühlung hat der Ginjährige wieder mal, wie
'n polarreisendcr mit dem Nordpoll"

— „kfuber, machen Sie nich' so 'n glückliches Gesicht wie
'n professor, der sieht, wie 'n anderer 'n Regenschirm stehen
läßtl" ^

zietzen stark schaukelt): „Na, Linjähriger, Sie dirigieren beim
Alimmzug wohl gleich 'ne Uariation über'n Schunkelwalzer?"
 
Annotationen