Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 50.1902 (Nr. 601-613)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16552#0111
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Lsumor und Aunft

f07


Kchmeichelhaft.

— „Ich würde auf der 5telle heiraten, wüßte ich ein vernünftiges Madchen,

das mir gefällt."

— „Ich kenne eines, aber ich glaube, die will nicht heiraten — wenigstens

mich hat sie abgewiesen."

— „Stell mich ihr vor — vernünftig ist die jedenfalls."

Ärmnerung.

^)ie 5onne schien, es waren Frühlingstage,

^ Rings an den tfecken blühte roter Flieder,

Und eine wundersame Geige sang
Zum Tanze nns die minnigsten der Lieder.

Die Sonne sank — da kamen kserbstestage
Und von den tfecken wirbelt' Blatt um Blatt,

Da war es jener Geige süße Alage,

Die mich an meine Frühlingstage

Und an mein Glück erinnert hat. Hans v. Hoffenstl,al.

Änttäufchung.

Iunger Lh emann (a,n Tag „ach der Hochzeit): „Also das ist das Tagebnch
aus Deinen Uuidchenjahren; nnn zeige mir einmal, was in demselben
über mich geschrieben stehtl"

Frau (verlcgen): „j^a, über Dich . . . steht nichts darin, Ulännchen!"

ÄnMge.

Der tsirschwirt, den es argcrt, daß die Banern auf der Airchweih
zum Raufen fast sämtliche U,isch- und Stuhlbeine abbrechen, und der anch
seinen Aonkurrenten, den Sonnenwirt, ausstechen möchte, erläßt am Uirch-
weihtage im Areisanzeiger folgendes Inserat:

„Utache meine verehrten Gäste darauf aufmerksam, daß bei mir sämt-
liche Tisch- und Stuhlbeine abschraubbar sind."

Das vorwihiqe Waöerlein.

arum Alein-ksahnemuggel einmal beinahe um seinen
Bader gekommen wäre? Das kam so. Lines Tages
nämlich, als der Stadtbader kseppel den dicken Bäcker-
meister gcrade beim Rasenspitzel hatte, um ihm das üxpige
Stopxelfeld abzumahen, ertönte vom Schulhause her die Feuer-
glocke. lsexpel, welcher es durch Anlage und Uebung dahin
gebracht hatte, die Ghren zu spitzen wie ein altes Schlachtroß,
legte dieselben vornüber und lauschte. Ilein Zweifel, es war
wirklich die Feuerglockel Es war also klar, daß es irgendwo
brennen mußte. wer aber selber lichterloh brannte und zwar
vor Neugierde, das war der Lscppelbader. Er ließ den vor
wut und Seife schäumenden Bäcker sitzen und stürmte auf
die Straße. Vor dem Schulhause war bereits eine Anzahl
Feuerwehrmänner versammelt, welche unter der umsichtigen
Leitung ihres Isauxtmannes sämtliches Löschmaterial in die
grauenhafteste Verwirrung brachten.

„kse, he, wo brennt's denn?" rief bseppel ganz außer Atem.
„Das wissen wir leider selber nicht," erwiderte der ksaupt-
mann, indem er sich verzweifelte Nlühe gab, in den Schlauch
einen großen Anoten zu machen.

„lfe, he, wieso denn?" fragte Ifeppel.

„Lin kleiner Iunge hat die Nachricht gebracht, 's ist aber
sonst nichts weiter ans ihm herauszukriegen," war die Antwort.

„Nnd ihr Dummköpfe wollt löschen und wißt nicht wo
und wollt abfahren nnd wißt nicht wohin?" schalt der Geschäftige,
und ohne eine Antwort auf sein Aompliment abzuwarten, eilte
er dann davon und dem nahen Rathause zu. Lr hatte eine

ingeniöse Idee gehabt; schnell wie der Blitz war sie ihm ge-
kommen und nicht weniger schnell wnrde sie ausgeführt.

Ia, der Iseppelbader, das war halt ein lsauptkerl! IVenn
der nicht gewesen wäre, so hätte es um das Gemeinwohl von
Rlein-Isahnemuggel manchmal ganz andcrs ausgesehen.

Der Feuerwehrhauptmann wollte eben gegen die un-
xarlamentarischen „Dummköpfe" remonstrieren, als er sich bereits
wiederum angerufen hörtc.

„kseda, holla, ksauptmann!"

Der Gewaltige blickte um sich, sah aber niemand.

„kseda, ksau — an — ptmann, Scha — a — af, gnck
daherl"

Ia, wenn der Brave nur gewußt hätte, wo das „dahcr"
gewesen wärel Lr guckte in den Spritzenkasten, in verschiedene
llellerlöcher, endlich erleuchtete ihn sein guter Stern, nnd er
blickte in die ksöhe.

Nein, was der Stadtbader für cin Roxf warl ksoch oben
auf dem Rathausturme, da wo das Zifferblatt der Uhr dcn
üblichen viereckigen Ausschnitt hat, sah der Stadtbader herans
und schrie sich fast die Lunge aus dem Leibe.

„Rechts 'naus müßt ihr fahren — anderthalb Stunden
von hier — da brennt das Anwesen des Nlühlcnhofbaucrn,
ich sehe es ganz genrrrr — grrrr. —" Die wackere Mann-
schaft, froh über die erhaltene Auskunft, wollte eben abfahren,
als ein gellender ksilfeschrei über den kNarkt hallte, so etwa,
als ob einer aus einem Luftballon fiele und vorher ,Achtung' riefe.

Bestürzt sahen die Löschmänner in die kjöhe.
 
Annotationen