Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 10.1892 (Nr. 79-91)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20905#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Neggendorfers Humoristische Blätter.

63

Schüler (seinem j?rofessor sein nenentworsenes Geinälde, ein „<§isenbahn-
unglnck" zeigend; nach längerein bangen Schweigen des jdrofcssors
lisxelt er ängstlicht: ift eben ein Unglnek!"

jdrosessor: „Leider, leider, aber auch in jeder LZeziehnng!"

I)rr zweifrlftafte Achuldnrr.

„ll?as bat ^ie dieser seinc dlnzng
gekoftet?"

„dN i ch nichts! Aber in eine>n
Schneider koftet er die
Nachtrnfte!"

--

^in ^nglättdrr in ch^äten.

sdrosessor, es sein sehr schwör zn
iernen das dentschc Artikel: „I>er,
die, das," weil d>ie setzen ost alle
drei Artikel gleich nebeneinander!"
rosessor : „B da wiitzie ich aber
doch gar keine Möglichkeit, daß
in irgend einer !?atzbildnng alie
drei Artikel znsaimnengestcllt vor-
koininen könntcn?"

Mister Sinitt: „gck haben aber
doch gestern getzört ineine 6ans-
sran sprechen zn ihrein lllann:
„Daß di der Genscl hole!"

—»-

(Iftarade.

Bist Dn das Erstc nnr geworden nnd
das Zweite nicht,

So mnßinan Dich bedanern, alterlvicht!

llnd von der chtirne kann inan es l?ir
lesen,

l?aß l)n bereits das Ganze bistgewesen I
'bnWiIT C. R.

----Gr--

Mraurniaktilt.

Ich liebte sie rasend, ich liebte sie toll,

Zch konnt' oftne sie nicht inehr leben;

Ich mußt' ibr's gefteh'n, d'ruin ftatt' ich zur s)oft
Zwöls Gedichte an sie gegeben.

sdostwendend, ach, kainen sie wieder retour
Bekrittelt als „zweckloses ^chinieren,"

Das glühendste aber — verinißt' ich dabei —
Sie behielt's uin zu renoinmiereu!

_ Th. Alüller.

(Aedankenfxlittrr.

Thn nur Böses ldeinem Bächstcn
An ihin selbst und seinen 5achen,
bsält dic lUelt Dich snr rechtschaffen,
lftird es Dir nichts weiter inachen.

Doch bist Dn als Lnmp vcrschrien,

Thn nichts Gntes lftcr ans Trden,

5ei gewiß, anch dieses wird

Sicher Dir inißdeutet werden. G. R.

Vorsrchiig.

„Zu dieses Mirtsbaus geheu wir lücht, schau nur die
vieleu ^tuseu an — uud deuk au's lhiuauswcrsen."
 
Annotationen