Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 13.1893 (Nr. 118-130)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20270#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

§. !17e g g en d o r f e r s ^ u in o ri st i s ch e Blätter.

Was er denken wird.

„Abcr, Llise, schau' dc>ch den Lieutenant auf der Bank
da drnben nicht so freundlich an! Mas soll der von Dir denken?"

„Das ist 'mal 'n freundlicher Aerl!"

Des Dichters Klage
üöer den langen Winter 1892/93.

Aus Lridolin Leyerschnurz' lvcrken. tzerausgegeben von

R. Schmidt-Cabanis.

^>er zarter angelegte Dichtersmann —

Von Leib und 5eele ganz Aesthetiker:

N)as sängt er in so hartem Winter an?

Denn selten ist bemittelt der sdoetikerl

Die baren Gelder all' frißt fast der Frost,

Mas mir bestätigen wird jedweder L^riker;

Wo also bleiben Ntohnung, Aleidung, Uost . . .

Mb er 2atyriker, ob jdanegyrikerl

Uanm weniger Leizung braucht der Novellist,

Der so beschäftigungslos wie der Didaktiker;

Und wenn man selbst Romanverfasser ist,

Betreffs des lholzverbrauchs bleibt man doch Praktikcrl

Fnr die Tantieinen kriegt Briquets nicht viel
N)er sich das Dasein fristet als Dramatikcr
Falls er vertritt den idealen 5til,

Und fiir dcn Realismus kein Fanatiker,

Und gleich den Andern — drnckt die Aälte schwer
Anch auf den kseldendichter, vnlßo Lpiker . . .

'ne Anwartschaft hat heut zum Nlillionär

Der Lisbahnxächter einzig und der Schneepickerll

Doch wenn man all' die Not in Reime bringt,

5ich plagend fast bis zu des lhirns Zersxlitterung:
Dann xlötzlich thaut's, und was der Dichter singt —
Zu Wasser wird er durch die Frühlingswitterungl"

Äil Vorüiinuer Wir Zcitvertreiö.

Der NNßbegicrige: „Jch mnß doch einmal probieren, ob die
Stacheln des Uaktns fest halten."

Der vermeintliche Raktus: „An weh, Gemeinheit, jdolizei,
Satisfaktion, Polizeil"
 
Annotationen