Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
534

NEUE IDYLLEN — 1884/85

NEUE IDYLLEN

Die folgenden Zeichnungen Nr. 862 bis 868 hängen bis zum gewissen Grade im Motiv
und in einzelnen Details sowohl unter sich als auch mit der „Werbung“, den „Singenden
Mädchen“ und der „Huldigung“ zusammen und dürften annähernd zur gleichen Zeit ent-
standen sein.

862. ERWARTUNG

Gegen 1884/85. Rötel auf weissem Papier. 0,44 : 0,60.

Die einzige, einigermassen ausgeführte Gestalt: ein sitzender Jiingling vorn links,
der, die Arme auf die Knie gestziitzt, nach dem Hintergrund sieht, wo eine Frau sitzt,
deren Züge flüchtig an die Frau der „Huldigung“ (Nr. 784) erinnern. Zwei Frauen hinter
ihr scheinen beschäftigt, ihr Haar zu schmücken.

Rückseite: 862 A. FLÜCHTIGE KOMPOSITION

Rötel.

Links ein sitzender Knabe, Profil nach rechts; hinter ihm zwei Bäume. Rechts hinten
eine sitzende Frau, mit den Füssen nach rechts, die ganz flüchtig (wohl zufällig) an manche
Entwürfe zum ,,Lob der Bescheidenlieit“ erinnert. Siehe S. 329 ff. Hinter ihr zwei ganz
flüchtig angedeutete Gestalten.

Bes.: Frau Ilofkapellnieislcr Mary Balling, Partenkirchen.

863. IvOMPOSITION MIT FRAUEN

Gegen 1884/85. Rötel auf weissem Papier. 0,43 : 0,57.

Rechts vorn eine Frau am Boden, zu der sich eine andere hinabbeugt. Links wandelt
eine dritte mit gehaltenen Händen nach links zu. Dahinter mehrere andere. Im Hinter-
grund einige Bäume.

Rückseite: 863 A. KOMPOSITIONSVERSUCH MIT DREI FRAUEN

Rötel.

Links ist die Frau auf der Linken der Voixlerseite flüchtiger wiederholt, ebenso rechts
die sich herabbeugende Frau. Vorn in der Mitte, ausgeführter, eine nackte sitzende Frau,
die einige Verwandtschaft mit der Frau auf der Serie „Cheiron und Aclrilles“ besitzt.

Bes.: Frau Hofkapellmcister Mary Balling, Partenkirchen.

864. DIE TOILETTE

Gegen 1884/85. Rötel auf weissem Papier. 0,43 : 0,575.

Die seitlichen Ränder der Abb. beschnitten. Vgl. Nr. 865.

Bes.: Frau Hofkapelkneister Mary Balling, Partenkirchen.
 
Annotationen