Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius; Gogh, Vincent ¬van¬ [Editor]; Meier-Graefe, Julius [Oth.]
Vincent (Band 1) — München, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29620#0173
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
®tr BruUtrfdiaft Urs Dübens

mit Europa fertig zu werden. Vielleicht verbarg sich hinter seiner Sehn-
sucht Schwäche. Delacroix war gerade draußen zum Europäer geworden.
So hatte er nie gesprochen. Ein außerordentlicher Mensch! Vincent hätte
ihn umarmen können. Und daß ihm die Wärme im Schatten Delacroix’
kam, sagte genug. Doch brauchte sich Gauguin gewiß nicht seiner Nei-
gungen zu schämen. Es wimmelte in Europa von Negern. Vincent fand
sich und seine Farbenklexerei mehr als exotisch. Er machte Tamtam mit
seinem Gelb. Delacroix hätte sich die Ohren zugehalten. Gauguin hatte
recht: Leute, die ihre Kraft nur mit dicken Pasten erwiesen, rülpsten,
statt zu malen. Aber es half nichts. Nur weiter! In ein paar Jahren
konnte man doch noch zu der besseren Art kommen, möglicherweise.
Dann kam der Daniel in der Löwengrube. So etwas hätte nun wieder van
Gogh gern kopiert. Ja, er stand nicht an, zu erklären, es sei sündhaft,
den Pinsel zu etwas anderem zu rühren. Der Eindruck erinnerte an die
Stunde vor der Nachtwache in Amsterdam, und Gauguin erklärte das
eine als logische Folge des anderen, nur stand Delacroix einige Kilometer
höher. Darüber mußte man sich klar sein, und zwar trotzdem oder gerade
weil dies Bild mit dem Daniel nie ohne Rembrandt entstanden wäre.
Vincent fand solche Feststellungen überflüssig. Auch ihm war Delacroix
im Grunde näher. Aber verglich man die Rhone mit dem Rhein, weil
man zufällig an der einen oder an dem anderen wohnte? Oder einen
Pfirsich mit einer Traube? — Solche Vergleiche dienten niemandem, dum-
me Spielerei des Intellekts. Es hing etwas vom Börsenmakler daran,
Gauguin lächelte. Die Börse hatte ihr Gutes. Er dankte seiner Makler-
Vergangenheit. Sie hatte ihm den rechten Kunstverstand gegeben.
Vincent schämte sich. Richtig, Gauguin war an der Börse gewesen. Wie
man so etwas nur vergessen konnte! Das war wieder eine Geschichte.
Gauguin aber nahm solche Anspielungen nicht im mindesten übel. Im
Gegenteil, war stolz darauf. Doch sprang er von dem Thema ab und kam

169
 
Annotationen