Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0566
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
474

Rentwertshausen, Kirche.

Meiningen. 474

Das Innere. Der Hauptraum ist mit dem Altarraum im Thurm durch einen
halbkreisförmigen Triumphbogen mit schlichtem Kämpfergesims verbunden. Haupt-
raum und Chor haben flache Balkendecke. Die eingeschossigen Emporen an der
Nord- und Westseite ruhen auf kunstlosen Rundsäuleu; sie stammen wie die Kanzel

aus der Bauzeit der Kirche.
Ebenso die Orgelempore
im Chor, die auf zwei
einfachen Rundsäulen steht.
Die Schnitzerei au dem
Innern der schön ge-
schweiften consolartigeu
Brüstungspfeiler ist auf
S. 473 abgebildet. Sie ge-
hören zu den besten Schnitze-
reien in dieser Gegend.

Kanzel aus Stein;
die Zahl 1605 steht an
einem Felde der steinernen
Brüstung. Die Kanzel ruht
auf einer kurzen gedrunge-
nen Rundsäule. Das Capitell
geht in den schweren Con-
solstein der Kanzel über.
An der Brüstung der Kanzel
befinden sich zwei Zier-
säulen mit tauförmig ge-
wundenem Wulst am Sockel.
(Abbildung auf dieser
Seite.)

Taufst ein von 1844,
in phantastischer Nach-
ahmung des gothischeu Stils.

Orgel mit vergoldeten
Schnitzereien, in klassi-
cistischem Stil aus der Zeit
um 1800.

Kanzel in der Kirche zu Kentwertshausen, datirt 1605. 3 Gemälde auf Lein-

wand, sehr verblichen, als

Bekleidung des steinernen Altars verwendet. Das Hauptbild an der Vorderseite
stellt das heilige Abendmahl dar.

Die Sacristei an der Nordseite des Altarraums hat eine tiache Balkendecke.

Grabsteine:

1) Wolff Justus v. Witzleben, * 1630, f 1694. Die Inschrift ist zum Theil
durch das Gestühl verdeckt. Mit gut gemeisselten Wappenschilden, die durch
folgende Namen bezeichnet sind: Witzleben, Diemar. Rothenkolben, Spesshart. (An
der Nordseite.)
 
Annotationen