Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Société des Antiquités <Kassel> [Hrsg.]
Mémoires de la Société des Antiquités de Cassel — 1.1780

DOI Artikel:
Tiedemann, Diet.: Über Platos Begriff von Gott
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5548#0361

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
303 lieber Piatos Begriff von Gott,
vorsetzlich, oder durch Neu-Platonifche Ideen geblendet? weife
ich nicht. Indeffen ist der Sinn sichtbar der angesührte ; Gott gab der
Welt eine verwandte Figur, sagen die blossen Worte. Verwandt,
mit der Welt selbft, doch wohl nicht, denn das wäreNonsense. Mit
demUrbilde, mit der Idee? Also doch mit ihm selbst, denn eben
dies Urbild ist göttlich, in Gott, und gewilsermassen Gott felbst.
Warum also nicht geradezu mit ihm felbst ? Er fetzt ja gleich hinzu,
Gott ründete die Figur kreisförmig, weil dies die vollkommenfte,
ihm selbft ähnlichfte Figur war. Ficin überfetzt auch hier, alle Thei-
le der Figur feyn allen ähnlich; aber gegen den Zufammenhang.
Diese Aehnlichkeit ist Beschreibung der Kreisfigur, und diefe be-
zeichnet er gleich daraus durch ihren eigentlichen Nahmen; alfo
wäre dies Tautologie. Noch mehr, auch die Alten nahmen die Wor-
te im hier angegebenen Sinne, der Laertier wenigftens giebt ihn be-
nimmt an. (Laert.III, 73.) Gott folglich ift ausgedehnt, und zwar
iphärifch; gerade so, wie obige Vermuthungen es befagten.
Auch dafs fein Wesen Licht ift, behauptet Plato an einem nicht
genug bemerkten Orte, deswegen nicht genug bemerkt, weil man
um ihn durchzufehen, das Syftem vor Augen haben mufs. Was da-
von nothwendig hieher gehört, ift, dafs die Weltleele unmittelba-
rer Ausflufs aus Gott ift, vermischt mit materiellem Zufatz, und
dafs diefe Weltfeele aus mehreren koncertrischen, die Bahnen der
Planeten beftimmenden Kreifen befteht. Von diefen nun lehrt Pla-
to ausdrücklich, dafs fie alle aus Lichte, aber verfchieden artigem
und verfchieden gefärbtem beliehen, und dafs ein einziger gerader
Liehtftrahl alle Kreife, gleich einer Achfe durchdringt. (deRep.X.
p. 762. i'eqq.) Der Farben Verfchiedenheit auf mehr oder mindern
Zusatz von grober Materie gefchrieben, bleibt immer die noth-
Wendige Folgerung zurück, dafs die höchfte, eilte Platonifche
Gottheit ein Lichtwefen ift.
 
Annotationen