Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Das Kuppelgrab bei Menidi — Athen, 1880

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1123#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE IM GRABE

BEI MENIDI GEFUNDENEN VASEN

VON

ADOLF FURTWÄNGLER.

Fast sämmtliehe Vasen wurden in Scherben gefunden. Diese lassen sich, so weit dies
vor der vollständigen Reinigung und Zusammensetzung möglich ist, in folgender Weise
näher bestimmen:

I. Die innerhalb der Grabtholos selbst gefundenen Fragmente sind ebenso
wie die Glasgegenstände von der Feuchtigkeit sehr angegriffen, so dass Oberfläche und Firniss
ihr ursprüngliches Aussehen meist verändert haben. Es lassen sich die Stücke von ungefähr
13 sog. Bügelkannen nachweisen {Form bei Schliemann Mykenä Fig. 25), die alle der
kleinen und feinen Art augehören, die ebenso in Mykene ausserhalb der Gräber häufig ist
und in Nauplia in den Felsgräbern vorkommt. Mehr zufällig scheint es zu sein, dass un-
ter den Ornamenten, mit denen die Schulter der Gefässe bemalt ist, die an dieser Stelle bei
den mykenischen sonst gewöhnliche Blütenform nicht vorkommt und statt deren die in My-
kene mehr in andern Verbindungen gewöhnliche amazonenschildförmige Blüte eintritt.
Schulter und Bauch sind durch die gewöhnlichen Bänder mit textilen Mustern verbunden.
Ausserdem fanden sich die Fragmente von ungefähr 7 andern zum Theil unbemalten Gefäs-
sen, die soweit sich erkennen lässt, nach Technik und Ornamenten sämmtlich derselben
Stilstufe angehören wie die vorigen Kannen, der Stufe welche in Mykene zunächst auf die
in den Gräbern sich findende mit Firniss bemalte Gattung folgt, derselben Stufe die in den
Felsgräbern von Nauplia und den Gräbern von Jalysos herrseht, während in Spata,
freilich unter den im Eingang zerstreut gefundenen Fragmenten sich einige wenige von ver-
schiedener und zum Theil wenigstens älterer Technik befinden.

Endlich sind zu erwähnen 4 Amphoren aus gemeinem hellrothen Thone ohne Glättung
der Oberfläche.

II. Die im Dromos gefundenen Fragmente zeichnen sich durch bessere Er-
haltung der Oberfläche aus. Ungefähr historisch geordnet unterscheiden sich folgende Gruppen:
 
Annotationen