Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antike Möbel, Glas-, Kleider-, Dielenschränke, Truhen, Kommoden, Uhren, Sessel usw.: Gemälde alter und neuer Meister, Porzellane, Arbeiten in Messing, Bronze, Gold und Silber, Orient-Teppiche : Sammlung des Herrn Lebrune und andere rhein. Beiträge : Versteigerung: Mittwoch, den 28. März, und Donnerstag, den 29. März 1928 ... — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30476#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i86 Große Pendüle, Louis-seize, in vergold. Bronze. Auf rechtwinkeligem Sockel, der
von acht runden Füßchen getragen wird und im vorderen Drittel zurücksteht,
erhebt sich quadratisches Postament, welches das große runde Uhrgehäuse trägt.
Als Bekrönung herabhängende Lorbeerzweige. Zwei dunkelgetönte Putten in
symbolischer Darstellung sitzen zu beiden Seiten des Gehäuses. Höhe 0,70 m,
Breite 0,53 m.

'87 Empire-Pendüle in schwarzem Marmor mit vergoldeter Bronze. Zweisäuliger
Portalaufbau auf profilierter Fußplatte. Der obere Verbindungsarchitrav hält das
runde Werk mit bekrönenden Löwen und Girlanden. Auf den Marmorflächen
eingelassene Bronze-Reliefs. Höhe 0,55 m. Bez. Stollenwerk, Aix-la-Chapelle.

188 Aehnliche mit Holzsäulen.

189 Bronze-Pendüle in reichem Schnörkelwerk. Auf dem Uhrgehäuse sitzt ein
junges Mädchen unter einem Baume. Unterteil vergoldet. Höhe 0,45 m.

790 Große Boule-Uhr auf Konsole, das Uhrengehäuse nischenförmig ganz in Messing-
streifen überaus reich eingelegt mit Blumenwerk und Palmetten. Die Kanten mit
reich ziselierten Bronzebeschläeen verziert. Auf der Türe Relief von zwei Putten,
als Aufsatz vollrunde, Bronzefigur. Höhe 1,10 m.

191 Aehnliche Uhr, etwas kleiner, mit Schildpatteinlage.

192 Bronze-Figur in grüner Patina, „Silen mit der Schlange", Höhe 0,55 m.

193 Moderne Bronze auf Marmorsockel, Straßenjunge mit Affen auf dem Arm.
Höhe 0,35 m.

194 Bronze-Büste, junge Holländerin mit Häubchen. Von G. Lewy. Höhe 0,55 m.

194a Dazu passende Marmorsäule.

195 Bronze-Figur, Herkules trägt in der erhobenen Hand fünfteilige, vergoldete Be-
leuchtung, elektr. eingcrichtet, dazu Onixsäule. Gesamthöhe 1,10 m.

196 Bronze-Büste auf gelbem Marmorsockel, Sappho darstellend, neapolitanisch.

197 Bronze-Koro mit durchbrochenem Deckel. Die bauchige Wandung in farbigen
Emaille-Ornamenten. China.

198 Große Bronze-Figur, Tempelelefant trägt turmartigen Pagodenaufbau. Alles in
erhabener Reliefarbeit ornamentiert. Höhe 0,60 m. China.

199 Bronze-Kessel, achteckig, ovale Form, auf vier Füßchen, Drachenkopfausguß,
Deckel mit Foh-Hund, Kugel haltend. Wandung mit Cloisonne-Emaille. China.

i99a Bronze-Teekessel, Flächen ganz ornamentiert, indische Arbeit.

200 Bronze-Platte, ganz mit Ornameten und Figuren graviert, indische Arbeit.

200a Orientalischer Rundschild in Messingbronze, mit Buckeln. Ganz ornamentiert,

mit rotem und schwarzem Email ausgelegt.

201 Eisernes Michelmann-Kästchen mit kunstvollem Schloß. Alle Seiten figiirl. geätzt.

202 Runde Tabakdose aus Eisen. Geschweifter Deckel. Wandung mit Reliefs. Wohl
Sayner Hütte um 1835.

203 Ofenplatte von Eisenguß mit religiöser Darstellung.

Porzellan, Sfeingut, Fayencen.

204 1 Paar Porzellan-Leuchter, Rokokoform. Auf Rocaillesockel befindet sich vor
dem mehrfach gewundenen Schaft Liebespaar in tändelnder Pose. Der Schaft
endigt in vier Arme, welche die Tüllen tragen. Höhe 0,45 m.

204a Als Mittelstück zu Vorhergehendem eine Girandole in gleicher Ausfiihrung, alles
in weißer und marineblauer Bemalung. Meißen, Schwertermarke. Höhe 0,57 m.

205 Große Prunkvase auf schwarzem Säulenschaft. Der birnenförmige Vasenkörper
erhebt sich auf kreisrundem Rocaillesockel und wird von geschweiftem, durch-
brochenem Deckel geschlossen, den ein Blumenbukett krönt. Die Flächen sind
ganz mit feinen, plastischen Blumen, Blättern, Girlanden versehen, alle in zart-
farbiger Malerei getönt. Meißen, Schwertermarke. Höhe ohne Sockel 0,75 m.

206 Kleinere Vase, sonst Ausf. wie Vorhergehende. Marke Dresden. Höhe 0,50 m.

10
 
Annotationen