20/ Großer Spiegel mit Konsole. Der Spiegelrahmen ganz in Porzellan mit plastischen
Blumen, Girlanden und Vögel, geschweifter reicher Bekrönung, Facette-Spiegel.
Die Konsole mit zwei geschweiften Beinen ganz in Porzellan und gleich reicher
Ausführung. In der Mitte der aufliegenden Marmorplatte Porzellan-Oval. Alles
in feiner Malerei wie Prunkvase (205). Marke Meißen. Höhe 2,10 m, Breite 1,00 m.
208 Vase in Amphoraform. An birnenförmigem Körper verschlungene Schlangen als
Henkel. Goldfassung, im Fond beiderseitig farbige Blumenmalerei. Meißen.
Höhe 0,40 m.
209 Vase in gedrungener Birnenform mit abgeflachtem Deckei. Auf der goldgestreif-
ten Fläche Blumenornamente zerstreut. Nymphenburg. Höhe 0,40 m.
210 2 Porzellan-Vasen, Amphoraform, auf vierkantigem Sockel, im Stile Louis-seize,
mit Deckel und Henkel, weiß glasiert. Höhe 0,28 m.
211 1 Paar Empire-Vasen in Amphoraform, auf vierkantigem, hohen Fußsockel. Blau
und Gold glasiert, mit bunter feiner Malerei. Höhe 0,28 m.
212 Porzellan-Vase, Amphoraform, mit Bronzesockel und Deckelfassung, als Steh-
lampe montiert. Die Henkel verschlungene Widderhörner in Goldfassung, die
Wandung in weißer Glasur. Auf hohem, vergoldetem und kanneliertem Holz-
säulenschaft, der von Girlanden umwunden ist. Schirm ir. Seide mit Spitzen.
Rosenthal. Gesamthöhe 1,80 m.
213 Porzellan-Aufsatz, zweiteilig, mit plastischen Figuren und bunten Blumen.
Thüringen. Höhe 0,36 m.
214 Porzellan-Figur „Dic Loreley“. Meißen. Höhe 0,46 m.
215 Porzellan-Uhr, ganz in weißer Glasur, reiche Rokokoform auf Rocaillesockel.
Wien. Höhe 0,45 m.
216 Porzellan-Figur Kakadu in zarter graurosa Farbe, natürliche Größe.
217 Aufsatz-Schale, weiße Glasur, ganz durchbrochenes Netzgefleeht.
218 Porzellan-Teller. Im Fond Porträt der Kaiserin Maria Luise. Sevres.
219 Desgleichen. Durchbrochener, eckiger Rand, im Fond Ansicht des Schlosses
Nymphenburg; gleicher Marke.
220 Biedermeier-Tasse, goldgrüner Dekor.
221 Biedermeier-Geschenktasse mit Ansicht eines Schlosses, auf Untertasse Widmung.
222 Kaffeekännchen in weißer Glasur, Henkel und Ausguß in Rokoko-Ornamenten.
M’arke Ludwigsburg, um 1765.
223 Suppenterrine aus Steigut, runde Urnenform, in weißer Glasur.
224 Aehnliche mit grüner Malerei.
225 Aehnliche, ovale Form.
226 Dejeuner, Empire, von typischer Form. Goldberandet und figürliche Schwarz-
lotdarstellungen; bestehend aus Tablett, Deckelkännchen, Milchkännchen und
Zuckerschale. Französisch, um 1810.
227 2 Biedermeier-Porzellan-Leuchter in bunter Malerei.
228 6 Moccatassen, alle verschiedenartig gebuckelt, mit blauer Malerei versehen.
Engl. Manufaktur.
229 3 ähnliche in grauer Malerei.
230 Porzellan-Figur, sitzende Winzerin in geblümter ländlicher Tracht, Traube und
Messer in den Händen haltend. Damm, blaue Radmarke D.
231 Porzellan-Gruppe, Junge und Mädchen, in bunter Gewandung und spielender
Bewegung. Damm, blaue Radmarke.
232 3 Delfter Platten in verschiedenartiger Blaumalerei. Durchm. 0,35 m.
233 Delfter Platte mit Stadtansicht, neuzeitlich. Durchm. 0,30 m.
234 4 Teller, engl. Steingut, schwarz-weiß. Durchm. 0,20 m.
235 3 Teller, Fond schwarze Städteansicht, Umrandung blau und grau. Thüringen.
236 Wedgewood-Teller mit ausgezacktem Rand. Durchm. 0,18 m.
237 2 Fayence-Teller in bunter Malerei, südd.
238 Aehnlicher, mit durchbrochenem Rand.
11
Blumen, Girlanden und Vögel, geschweifter reicher Bekrönung, Facette-Spiegel.
Die Konsole mit zwei geschweiften Beinen ganz in Porzellan und gleich reicher
Ausführung. In der Mitte der aufliegenden Marmorplatte Porzellan-Oval. Alles
in feiner Malerei wie Prunkvase (205). Marke Meißen. Höhe 2,10 m, Breite 1,00 m.
208 Vase in Amphoraform. An birnenförmigem Körper verschlungene Schlangen als
Henkel. Goldfassung, im Fond beiderseitig farbige Blumenmalerei. Meißen.
Höhe 0,40 m.
209 Vase in gedrungener Birnenform mit abgeflachtem Deckei. Auf der goldgestreif-
ten Fläche Blumenornamente zerstreut. Nymphenburg. Höhe 0,40 m.
210 2 Porzellan-Vasen, Amphoraform, auf vierkantigem Sockel, im Stile Louis-seize,
mit Deckel und Henkel, weiß glasiert. Höhe 0,28 m.
211 1 Paar Empire-Vasen in Amphoraform, auf vierkantigem, hohen Fußsockel. Blau
und Gold glasiert, mit bunter feiner Malerei. Höhe 0,28 m.
212 Porzellan-Vase, Amphoraform, mit Bronzesockel und Deckelfassung, als Steh-
lampe montiert. Die Henkel verschlungene Widderhörner in Goldfassung, die
Wandung in weißer Glasur. Auf hohem, vergoldetem und kanneliertem Holz-
säulenschaft, der von Girlanden umwunden ist. Schirm ir. Seide mit Spitzen.
Rosenthal. Gesamthöhe 1,80 m.
213 Porzellan-Aufsatz, zweiteilig, mit plastischen Figuren und bunten Blumen.
Thüringen. Höhe 0,36 m.
214 Porzellan-Figur „Dic Loreley“. Meißen. Höhe 0,46 m.
215 Porzellan-Uhr, ganz in weißer Glasur, reiche Rokokoform auf Rocaillesockel.
Wien. Höhe 0,45 m.
216 Porzellan-Figur Kakadu in zarter graurosa Farbe, natürliche Größe.
217 Aufsatz-Schale, weiße Glasur, ganz durchbrochenes Netzgefleeht.
218 Porzellan-Teller. Im Fond Porträt der Kaiserin Maria Luise. Sevres.
219 Desgleichen. Durchbrochener, eckiger Rand, im Fond Ansicht des Schlosses
Nymphenburg; gleicher Marke.
220 Biedermeier-Tasse, goldgrüner Dekor.
221 Biedermeier-Geschenktasse mit Ansicht eines Schlosses, auf Untertasse Widmung.
222 Kaffeekännchen in weißer Glasur, Henkel und Ausguß in Rokoko-Ornamenten.
M’arke Ludwigsburg, um 1765.
223 Suppenterrine aus Steigut, runde Urnenform, in weißer Glasur.
224 Aehnliche mit grüner Malerei.
225 Aehnliche, ovale Form.
226 Dejeuner, Empire, von typischer Form. Goldberandet und figürliche Schwarz-
lotdarstellungen; bestehend aus Tablett, Deckelkännchen, Milchkännchen und
Zuckerschale. Französisch, um 1810.
227 2 Biedermeier-Porzellan-Leuchter in bunter Malerei.
228 6 Moccatassen, alle verschiedenartig gebuckelt, mit blauer Malerei versehen.
Engl. Manufaktur.
229 3 ähnliche in grauer Malerei.
230 Porzellan-Figur, sitzende Winzerin in geblümter ländlicher Tracht, Traube und
Messer in den Händen haltend. Damm, blaue Radmarke D.
231 Porzellan-Gruppe, Junge und Mädchen, in bunter Gewandung und spielender
Bewegung. Damm, blaue Radmarke.
232 3 Delfter Platten in verschiedenartiger Blaumalerei. Durchm. 0,35 m.
233 Delfter Platte mit Stadtansicht, neuzeitlich. Durchm. 0,30 m.
234 4 Teller, engl. Steingut, schwarz-weiß. Durchm. 0,20 m.
235 3 Teller, Fond schwarze Städteansicht, Umrandung blau und grau. Thüringen.
236 Wedgewood-Teller mit ausgezacktem Rand. Durchm. 0,18 m.
237 2 Fayence-Teller in bunter Malerei, südd.
238 Aehnlicher, mit durchbrochenem Rand.
11