Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antike Möbel, Dielen-, Glas- und Eckschränke, Kommoden, Tische, Truhen, Uhren usw.: moderne Zimmer-Einrichtungen, Gemälde, kunstgewerbliches Porzellan, Fayenzen und Keramik, Arbeiten in Messing und Bronze, Silbergegenstände, Orient-Teppiche; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Febr., Freitag, den 14. Febr. und Samstag, den 15. Febr. (Katalog Nr. 29) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33361#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
314 Porzellan-Figur. Pirrot mit Guitarre. Entw. Prof. Wackerle, Berlin. H. 0,40 m.

315 Porzellan-Figur. Perlhuhn, Kopenhagen. H. 0,20 m.

316 Porzellan-Figur. Sitzende Dame, Guitarre spielend. Kopenhagen. H. 0,25 m.

317 Porzellangruppe. Bäuerin mit 2 Ziegen. Kopenhagen. H. 0,25 m.

318 Porzellan-Figur. Marktfrau mit geschulterter Kiepe. Kopenhagen. H. 0,27 m.

319 Porzellan-Deckeldose in feiner Sfreublumenmalerei. Nymphenburg.

320 Porzellan-Tischlampe mit rotseidenem Schirm. H. 0,35 m.

321 Porzellan-Tischlampe farbig bemalt, weik-seidener Schirm, Rosenthat.
H. 0,80 m.

322 Porzeltanfigur. Papagei auf Ast sitzend. Nymphenburg. H. 0,38 m.

323 Deckel-Vase in Amphora-Form. Die gerippte Wandung mit Blumen und
Guirlanden verziert, die sich durch die Henkel winden. H. 0,41 m. Höchst.

324 Tischaufsatz. Auf viereckigem Sockelfuf; befindef sich durchbrochene Schale
in weifjer Glasur und goldener Fassung. Biederm. H. 0,21 m.

325 Porzellan-Vase, Amphora-Form in weifeem Gold. Fürsfenberg. H. 0,22 m.

326 Eine Biederm.-Tasse mit Schlangenhenkel in Weifj und Gold, auf dem Boden
Lichibild.

327 Eine ähnliche von scnlanker Form. Fürstenberg.

328 Eine desgleichen von breitgedriickter Form. Fürstenberg.

329 Eine desgleichen mit sepia-farbig und goldgravierter Blumenmalerei. Fürsten-
berg.

330 Tasse von typischer Empireform mit Landschaftsansicht bei Braunschweig.
Fiirstenberg.

331 Eine ähnliche, wei^glasiert und Gold. Fürstenberg.

332 Eine ähnliche mif einer Änsicht des Schlosses von Braunschweig. Fürstenberg.

333 Tasse mit reliefartiger Darstellung. Fürstenberg, wei^lackiert, um 1780.

334 Biedermeier-Tasse. Auf der Wandung Ansicht der Stadf Bonn vom Rhein aus.
K.P.M.

335 Tasse mit Schlangenhenkel. Auf der Leibung Ansicht der Stadt Dresden.
Meiljen.

336 F.mpire-Tasse von schöngeschweifter Form und breiter Goldfassung mit An-
sicht von Köln.

337 Mokka-Tasse in gelber Glasur. Auf dem Unterieller und auf der Wandung
feingemalte Kauffartei-Szene. Meifjen um 1760

338 Drei Deckelvasen und zwei Vleuten in Miniatur-Form. Reiche Bemalung in
Blau und Rot, auf der Vorderseite das Wappen der Bourbonen. H. 0,16 m.

339 Tischleuchier. Der runde Sockel mit Akanthusblaft trägt vierkantigen Schafi,
zartfarbene Malerei. Fiirstenberg, Original 1780. H. 0,23 m.

340 Rokokoteekännchen. Vogelkopfausgu^ und geschweifter Henkel Die bauchige
Wandung mii Früchten bemalt, der Decket mit plasiischer Rosenknospe. Höchst
1750 H. 0,11 m.

341 Ähnliches Kännchen. Meijjen um 1760. H. 0,11 m,

342 Kakao-Kännchen von schlanker Birnenform, weiljglasieri, Deckel mit plasti-
scher Blume und Monogramm. Mei&en um 1770. H. 0,17 m,

343 Porzellankrug, walzenförmig, innen vergoldet. Auf der Wandung feine Land-
schafismalerei mit reicher Staffage. Die obere Kante mit Würfelfries bedeckt.
Meifjen. 18. Jahrh. H. 0,14 m
 
Annotationen