?70 Zwei verschiedene Mokka-Tassen7 ein silbernes Mokka-Löffelchen.
371 Tasse mil Gold und fiiumenumrandung. Saargemünd.
372 AUe Porzeflan-Gruppe in weifeer Glasur, auf Felssockel sitzendes Paar, Wein-
trauben essend. Marke N. Höhe 0,20 m.
373 Deckel-Vase. Der flachgedriickte Vasenkörper auf hohem, durchbrochenern
Fujj hat ebensolchen Deckel und isf allseitig mit freiplastischen Blumen ver-
ziert. Wien. H. 0,35 m.
374 Porzellan-Vase in Amphora-Form, auf der Wandung Porlrat in Sepiamalerei.
Fürsfenberg um 1820. H. 0,37 m.
375 Porzellangruppe. Diana an Felsen gekettet auf weiken vierkantigen Sockel
mit Goldrand. Fürstenberg. 18. Jahrh.
376 Porzellan-Gruppe. Amor vor einer mit Blumen geschmückten Vase sitzend
und in einem Buch schreibend. Fürstenberg. H. 0,24 m.
377 Zwei Porzelianschalen mit seitlichen Henkeln, in der Mitte farbiges Blumen-
bouguet. Biedermeier.
378 Dazu 10 Obstieller mit Goldrand.
379 Porzellangruppe. Raub der Proserpina. Meifjen. H. 0,25 m.
380 Porzellan-Gruppe. Neptun im zweiradrigen Wagen mit dem Dreizack. Meiken.
H. 0,18 m.
381 Porzellangruppe. Traubenverzehrende Putten. Das Ganze auf vergoldetem
Bronzesockel. Sevres. H. 0,18 m.
382 Vase in Kobaltblau von schlanker Form, Fuk, Rand und Deekel mit Gold-
bronzefassung. Sevres. H. 0,20 m.
383 Grotje Prunkvase in Empireform. Viereckiger Bronzefuk und ebensolche reich
gravierte Henket und Deckel. Die Wandung in Kobaltblau und Gold. Auf der
Schauseite beiderseits feine Porträt- und Landschaftsmaierei, die von feiner
gravierfer Goldverzierung umgeben ist. Sevres. H. 0,80 m.
384 Große Deckeltasse mii farbigem Landschaftsdekor und reichgravierter Gold-
umrandung. Wallendorf. Biedermeier.
385 Groke Empire-Tasse. innen ganz vergoldet, auf drei vergoldeten Fügchen
stehend. Auf der Schauseife Darsteltung Christi, die übrige Wandung und
der Rand der Llntertasse mit rankenförmigen Goldornamenien verziert. Berlin.
386 Empire-Tasse. Rosa und Gold. Auf der Sehauseiie Landschafi mit Burg-
ruine.
387 Zwei verschiedene Porzelianiassen mii Chinoiserien und Streublumen.
388 Porzellangruppe. Cavalier mit Dame und Windspiel auf Rocaille-Sockel
Berlin. FI. 0,19 m.
339 Porzellangruppe. Amor unfer einem Baum am Schleifrad. Meigen. H. 0,20 m.
390 6 Porzellanfiguren. Darstellungen aus der Mvihologie. Berlin. H. 0,20 m.
391 Porzellangruppe. Tanzendes Paar in Rokokotracht. Meigen H. 0,15 m.
392 Gegenstück.
393 Porzellantasse m verschiedenfarbiger Goldumi andung. Auf der Vorderseite
Kastell mit Flufjlandschaft. Berlin.
394 Eine ähnliche mit der Ansicht von Abach.
395 Eine ähniiche mit Kreuz und Anker.
396 Porzellantasse birnenförmig. Auf blauem Fond dunkle Waffenembleme, auf
der Schauseite Festung. Biederm.
397 Eine ähniiche. Auf der Schauseite Stadtansicht. Biederm.
371 Tasse mil Gold und fiiumenumrandung. Saargemünd.
372 AUe Porzeflan-Gruppe in weifeer Glasur, auf Felssockel sitzendes Paar, Wein-
trauben essend. Marke N. Höhe 0,20 m.
373 Deckel-Vase. Der flachgedriickte Vasenkörper auf hohem, durchbrochenern
Fujj hat ebensolchen Deckel und isf allseitig mit freiplastischen Blumen ver-
ziert. Wien. H. 0,35 m.
374 Porzellan-Vase in Amphora-Form, auf der Wandung Porlrat in Sepiamalerei.
Fürsfenberg um 1820. H. 0,37 m.
375 Porzellangruppe. Diana an Felsen gekettet auf weiken vierkantigen Sockel
mit Goldrand. Fürstenberg. 18. Jahrh.
376 Porzellan-Gruppe. Amor vor einer mit Blumen geschmückten Vase sitzend
und in einem Buch schreibend. Fürstenberg. H. 0,24 m.
377 Zwei Porzelianschalen mit seitlichen Henkeln, in der Mitte farbiges Blumen-
bouguet. Biedermeier.
378 Dazu 10 Obstieller mit Goldrand.
379 Porzellangruppe. Raub der Proserpina. Meifjen. H. 0,25 m.
380 Porzellan-Gruppe. Neptun im zweiradrigen Wagen mit dem Dreizack. Meiken.
H. 0,18 m.
381 Porzellangruppe. Traubenverzehrende Putten. Das Ganze auf vergoldetem
Bronzesockel. Sevres. H. 0,18 m.
382 Vase in Kobaltblau von schlanker Form, Fuk, Rand und Deekel mit Gold-
bronzefassung. Sevres. H. 0,20 m.
383 Grotje Prunkvase in Empireform. Viereckiger Bronzefuk und ebensolche reich
gravierte Henket und Deckel. Die Wandung in Kobaltblau und Gold. Auf der
Schauseite beiderseits feine Porträt- und Landschaftsmaierei, die von feiner
gravierfer Goldverzierung umgeben ist. Sevres. H. 0,80 m.
384 Große Deckeltasse mii farbigem Landschaftsdekor und reichgravierter Gold-
umrandung. Wallendorf. Biedermeier.
385 Groke Empire-Tasse. innen ganz vergoldet, auf drei vergoldeten Fügchen
stehend. Auf der Schauseife Darsteltung Christi, die übrige Wandung und
der Rand der Llntertasse mit rankenförmigen Goldornamenien verziert. Berlin.
386 Empire-Tasse. Rosa und Gold. Auf der Sehauseiie Landschafi mit Burg-
ruine.
387 Zwei verschiedene Porzelianiassen mii Chinoiserien und Streublumen.
388 Porzellangruppe. Cavalier mit Dame und Windspiel auf Rocaille-Sockel
Berlin. FI. 0,19 m.
339 Porzellangruppe. Amor unfer einem Baum am Schleifrad. Meigen. H. 0,20 m.
390 6 Porzellanfiguren. Darstellungen aus der Mvihologie. Berlin. H. 0,20 m.
391 Porzellangruppe. Tanzendes Paar in Rokokotracht. Meigen H. 0,15 m.
392 Gegenstück.
393 Porzellantasse m verschiedenfarbiger Goldumi andung. Auf der Vorderseite
Kastell mit Flufjlandschaft. Berlin.
394 Eine ähnliche mit der Ansicht von Abach.
395 Eine ähniiche mit Kreuz und Anker.
396 Porzellantasse birnenförmig. Auf blauem Fond dunkle Waffenembleme, auf
der Schauseite Festung. Biederm.
397 Eine ähniiche. Auf der Schauseite Stadtansicht. Biederm.