72 Satz von 3 Augustus-Rex-Vasen. Deckelurne und 2 offene
Vasen auf profiliert. Sockelfuß, etwas verstärkt. Unterteil und
überstehendem Rand. Auf der weißen Glasur großes Blumen-
bukett in bunten Farben. Ganz hervorragend plastische Dar-
stellung von Rosen, Astern, Nelken, außerdem Streublumen
und Blütenzweigen auf der Wandung in ungleichmäßiger Ver-
teilung. Auf der Sockelunterseite Monogramm des Königs
Friedr. August v. Sachsen. Um 1725. Garantiert originale
Stücke. H. 0,38 und 0,22 m.
73 Paar Deckelvasen in Amphoraform, halbrunder Deckel mit
plastischer Rose als Knauf, auf der Wandung ebensolche
buntfarbene Guirlanden. Volkstedt. 18. Jahrh.
74 Ton-Figur in weißer Glasur. Sitzender nackter Jüngling den
Sommer verkörpernd auf grauem Sockel. Zur Seite des
Lendengurtes Sichel und Getreidebündel. Wahrscheinlich
Straßburg um 1740. H. 0,35 m.
75 Große Porz.-Gruppe. Auf einem Felsensockel thront i\pollo
mit der Leyer, in der erhobenen Hand die Fackel schwingend.
Nach unten gruppieren sich die vier Elemente von Frauen
und Männergestalten verkörpert. Die Gruppe ist abgebildet
in Hoffmann-Frankenthaler-Porzellan ,,Tafel 141". Es ist
dies die dritte Ausführung der beiden im National-Museum
und im städt. Museum Heidelberg befindlichen Modelle Joh.
Pet. Melchior. Im Sockel blaue Marke. H. 0,43 m.
76 Porz.-Gruppe. Hirsch von Hunden gestellt. H. 0,19 m.
77 Porz.-Figur. Gärtner mit Kakteen-Töpfen. Frankenthal.
18. Jahrh. H. 0,17 m.
78 Porz.-Figur. Gärtner in buntfarbener Gewandung.
79 Porz.-Deckelkännchen auf drei Klauenfüßchen mit barock-
verziertem Henkel und Deckel. Auf dem Deckel vergoldeter
Löwe als Knauf, die Wandung mit Guirlanden verziert.
Ludwigsburg. H. 0,16 m.
80 Porz.-Tischschale. Zwei auf grüngold verziertem Sockel ste-
hende Sphinxe tragen ovale durchbrochene Blumenschale.
Empire. Franz. 18. Jahrh.
81 Paar Porz.-Aufsätze von ähnl. Ausführung. Empire. Franz.
82 Porzellan-Kaffee-Serviee. Bestehend aus: Kaffee-Milchkanne,
Vasen auf profiliert. Sockelfuß, etwas verstärkt. Unterteil und
überstehendem Rand. Auf der weißen Glasur großes Blumen-
bukett in bunten Farben. Ganz hervorragend plastische Dar-
stellung von Rosen, Astern, Nelken, außerdem Streublumen
und Blütenzweigen auf der Wandung in ungleichmäßiger Ver-
teilung. Auf der Sockelunterseite Monogramm des Königs
Friedr. August v. Sachsen. Um 1725. Garantiert originale
Stücke. H. 0,38 und 0,22 m.
73 Paar Deckelvasen in Amphoraform, halbrunder Deckel mit
plastischer Rose als Knauf, auf der Wandung ebensolche
buntfarbene Guirlanden. Volkstedt. 18. Jahrh.
74 Ton-Figur in weißer Glasur. Sitzender nackter Jüngling den
Sommer verkörpernd auf grauem Sockel. Zur Seite des
Lendengurtes Sichel und Getreidebündel. Wahrscheinlich
Straßburg um 1740. H. 0,35 m.
75 Große Porz.-Gruppe. Auf einem Felsensockel thront i\pollo
mit der Leyer, in der erhobenen Hand die Fackel schwingend.
Nach unten gruppieren sich die vier Elemente von Frauen
und Männergestalten verkörpert. Die Gruppe ist abgebildet
in Hoffmann-Frankenthaler-Porzellan ,,Tafel 141". Es ist
dies die dritte Ausführung der beiden im National-Museum
und im städt. Museum Heidelberg befindlichen Modelle Joh.
Pet. Melchior. Im Sockel blaue Marke. H. 0,43 m.
76 Porz.-Gruppe. Hirsch von Hunden gestellt. H. 0,19 m.
77 Porz.-Figur. Gärtner mit Kakteen-Töpfen. Frankenthal.
18. Jahrh. H. 0,17 m.
78 Porz.-Figur. Gärtner in buntfarbener Gewandung.
79 Porz.-Deckelkännchen auf drei Klauenfüßchen mit barock-
verziertem Henkel und Deckel. Auf dem Deckel vergoldeter
Löwe als Knauf, die Wandung mit Guirlanden verziert.
Ludwigsburg. H. 0,16 m.
80 Porz.-Tischschale. Zwei auf grüngold verziertem Sockel ste-
hende Sphinxe tragen ovale durchbrochene Blumenschale.
Empire. Franz. 18. Jahrh.
81 Paar Porz.-Aufsätze von ähnl. Ausführung. Empire. Franz.
82 Porzellan-Kaffee-Serviee. Bestehend aus: Kaffee-Milchkanne,