184 Salzfaß von konischer Form. Die Leibung mit Reliefrand. H. 0,23 m.
185 Aehnlichcs Salzfaß. H. 0,20 m.
186 Paar Senftöpfe aus Zinn.
187 Milchkännchen aus Zinn, ferner Zuckerstreuer.
188 Oellampe aus Zinn, ferner ähnliche.
189 \\ eihwasserkessel, mit Kreuz über dem Gefäß.
190 Kleiner Tischaufsatz in barocker Muschelform.
191 Zinnplatte. Kreisrund mit Ornamentgravierung. Ferner Barock-Zinnteller.
192 Cederschüssel. Im Spiegel figürliche Darstellung und hebräische Schrift-
zeichen. 0 0,38 m.
193 Zunfthumpen der Schlosser. Die Leibung mit gedrehten Bossen und auf
drei Füßchen. Der Deckelknauf Figur als Schildträger. H. 0,42 m.
194 Aehnlicher Humpen. H. 0,34 m.
195 Schenkkanne von konischer Form. H. 0,30 m.
196 Schenkkanne. Hohe Zylinderform mit profiliertem Deckel und Fuß.
H. 0,34 m.
197 Aehnliche Kanne mit Jahreszahl 1715. H. 0,34 m.
198 Deckelpokal von runder Form. Kurzer wulstiger Schaft und Sockel.
H. 0,35 m.
199 Großer Zunfthumpen der Schmiedekunst. An der dreiteiligen wulstigen
Leibung hängen in Löwenköpfen Wappenschilder. Auf dem Deckel Figur
mit Wappen und Fahne.
200 Gleicher Humpen der Bäcker zu Paderborn. IL 0,60 m.
201 Aehnlicher kl. Zunfthumpen der Weber zu Zwickau. IL 0,34 m.
202 Kl. Deckelpokal mit ornamentierter Wandung. Auf dem Deckel plastische
Figur.
203 Taufkanne. Die mehrfach profilierte Umrandung mit zahlreichen Längs-
streifen verziert. Rokoko 18. Jahrh. H. 0,20 m.
204 Kölner Weinkanne von typischer Form. Lippenhöhe. H. 0,20 m.
205 Gr. Sederschüsseh Im Fond und auf dem Rand hebräische Schriftzeichen.
0 0,41 m.
206 Ovales Tablett mit barockverziertem Rand. Im verzierten Mittelteil
Wein- und Wasserkännchen.
207 4 Zinnteller, zwei mit barockverziertem Rand. 0 0,25 m.
208 Zinnteller. Im Fond Darstellung des Osterfestes. Der Rand mit he-
bräischer Inschrift. 0 0,31 m.
209 Gr. runde Zinnplatte. 0 0,39 m.
210 5 verseh. kl. Zinnteile.
211 3 Zinngeläße für Salz, Pfeffer und Senf.
212 3 ähnliche.
213 2 Kerzenlcuchter. Empire. IL 0,20 m.
214 Teekanne von geschweifter Rokokoform. H. 0,25 m.
215 4 verseh- Zinn-Teekannen.
216 Krahnenkanne von typischer Empire-Form. H. 0,40 m.
217 1 ähnliches Kännchen mit Adlerkopfhenkel. H. 0,35 m.
218 Samowar mit Tee- und Wasserkessel.
219 2 Schraubkannen von konischer Form mit geradem Henkel und Ausguß.
II. 0,24 m.
10
185 Aehnlichcs Salzfaß. H. 0,20 m.
186 Paar Senftöpfe aus Zinn.
187 Milchkännchen aus Zinn, ferner Zuckerstreuer.
188 Oellampe aus Zinn, ferner ähnliche.
189 \\ eihwasserkessel, mit Kreuz über dem Gefäß.
190 Kleiner Tischaufsatz in barocker Muschelform.
191 Zinnplatte. Kreisrund mit Ornamentgravierung. Ferner Barock-Zinnteller.
192 Cederschüssel. Im Spiegel figürliche Darstellung und hebräische Schrift-
zeichen. 0 0,38 m.
193 Zunfthumpen der Schlosser. Die Leibung mit gedrehten Bossen und auf
drei Füßchen. Der Deckelknauf Figur als Schildträger. H. 0,42 m.
194 Aehnlicher Humpen. H. 0,34 m.
195 Schenkkanne von konischer Form. H. 0,30 m.
196 Schenkkanne. Hohe Zylinderform mit profiliertem Deckel und Fuß.
H. 0,34 m.
197 Aehnliche Kanne mit Jahreszahl 1715. H. 0,34 m.
198 Deckelpokal von runder Form. Kurzer wulstiger Schaft und Sockel.
H. 0,35 m.
199 Großer Zunfthumpen der Schmiedekunst. An der dreiteiligen wulstigen
Leibung hängen in Löwenköpfen Wappenschilder. Auf dem Deckel Figur
mit Wappen und Fahne.
200 Gleicher Humpen der Bäcker zu Paderborn. IL 0,60 m.
201 Aehnlicher kl. Zunfthumpen der Weber zu Zwickau. IL 0,34 m.
202 Kl. Deckelpokal mit ornamentierter Wandung. Auf dem Deckel plastische
Figur.
203 Taufkanne. Die mehrfach profilierte Umrandung mit zahlreichen Längs-
streifen verziert. Rokoko 18. Jahrh. H. 0,20 m.
204 Kölner Weinkanne von typischer Form. Lippenhöhe. H. 0,20 m.
205 Gr. Sederschüsseh Im Fond und auf dem Rand hebräische Schriftzeichen.
0 0,41 m.
206 Ovales Tablett mit barockverziertem Rand. Im verzierten Mittelteil
Wein- und Wasserkännchen.
207 4 Zinnteller, zwei mit barockverziertem Rand. 0 0,25 m.
208 Zinnteller. Im Fond Darstellung des Osterfestes. Der Rand mit he-
bräischer Inschrift. 0 0,31 m.
209 Gr. runde Zinnplatte. 0 0,39 m.
210 5 verseh. kl. Zinnteile.
211 3 Zinngeläße für Salz, Pfeffer und Senf.
212 3 ähnliche.
213 2 Kerzenlcuchter. Empire. IL 0,20 m.
214 Teekanne von geschweifter Rokokoform. H. 0,25 m.
215 4 verseh- Zinn-Teekannen.
216 Krahnenkanne von typischer Empire-Form. H. 0,40 m.
217 1 ähnliches Kännchen mit Adlerkopfhenkel. H. 0,35 m.
218 Samowar mit Tee- und Wasserkessel.
219 2 Schraubkannen von konischer Form mit geradem Henkel und Ausguß.
II. 0,24 m.
10