Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
249 Zwei verschiedene Porzellan-Figuren. Etwas beschädigt.

250 Porzellan-Figur auf rundem Sockel. Krähender Hahn. H. 0,45 m.

251 Porzellan-Gruppe. Der Geschmack. Meißen. H. 0,28 m.

252 Porzellan-Gruppe. Raub der Proserpina. Meißen. H. 0,24 m.

253 Paar Porzellan-Figürchen. Gärtner mit Gießkanne und Früchtekorb
auf dem Rücken. H. 0,13 m.

254 Paar Porzellan-Figürchen. Kavalier und Dame. H. 0,13 m.

255 Porzellan-Gruppe auf ovalem Sockel. Meißen. H. 0,16 m. Ferner
Porzellan-Figur. Flötenspieler. Meißen. H. 0,13 m.

256 Porzellan-Figur auf rundem Sockel. Amor vor einem Vogelnest. H.
0,50 m.

257 Porzellan-Deckelvase in Amphoraform in Rot-Grün und Gold. H. 0,30 m.
Wien.

258 Dreiteiliges Porzellan-Schreibzeug mit bunten Streublumen, ferner ein
Rauchgefäß.

259 28 Fisch- und Wildbrett-Teller. Verschiedenartig mit Tiermotiven
geschmückt. Rosenthal.

260 Zwei Tassen in figürlicher Schwarzlotmalerei und Blaudekoration.

261 Paar verschiedene Porzellan-Sammeltassen, feiner paar desgleichen.
Weiß mit Gold.

262 Porzellan-Sammeltasse. Weiß mit Gold und bunten Streublumen, ferner
eine ähnliche.

263 Porzellan-Teedose mit buntem Blumendekor, ferner Tasse mit Hirsch
im Mittelfond.

264 Porzellan-Gruppe in weißer Glasur. Hund und Fuchs. Nymphenburg.

265 Porzellan-Figur in weißer Glasur. Schmied am Amboß. Nymphenburg.
H. 0,32 m.

266 Porzellan-Figur. Dame auf Bank sitzend. Ferner Porzellan-Figur

Dackel. Kopenhagen und Nymphenburg.

267 Paar Deckelvasen. Gelb abgesetzt und mit Blumen bemalt. H. 0,35 m.

268 Große Deckelvase. Achtfach gekantet, in reicher Gold- und Blumen-
malerei. H. 0,50 m. Rosenthal.

269 Porzellan-Kamingarnitur. Bestehend aus: Uhr und zwei Deckelvasen»
Das Uhrgehäuse in Kartuschenform. Allseitig geschweift und mit
plastischen Blumen und Amoretten reich verziert. In gleicher feiner
Ausführung die amphoraförmigen Urnen. Die drei Teile je auf vier-
füßigem Rocailleuntersatz. Meißen. 19. Jahrh.

270 Paar Porzellan-Tischleuchter. Die vier Leuchterhalter endigen in einem
Vasenkörper, der von drei Putten, die auf dreieckigem Sockel stehen,
getragen wird. Allseitig mit plastischen Blumen und Früchten deko-
riert. Meißen. H. 0,56 m.

272 Paar Sevres-Prunkvasen. Der dickbauchige Amphorakörper steht auf
rundem Sockelfuß mit bronzevergoldetem Zwischenstück und eben-
solcher Basis. Auf beiden Seiten ovales Feld, bemalt mit Schäfer-
szene nach Watteau und Flußlandschaft. Der königsblaue Grund ist
mit goldener Rankenbordüre und mit Widderkopfhenkel aus Goldbronze
geschmückt. H. 0,95 m.

273 Aehnliches Stück. Der Grund mit noch reicherem, goldgraviertem
Rankenwerk ausgestattet. Die beiden Henkel mit Blätterfestonge-
hängen. Ii. 0,80 m. Sevres.

16
 
Annotationen