Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
354 Paar Vasen auf sechseckigem Grundriß. Kugelige Wandung und sich
verjüngender Hals. Weiß mit kobaltblauem Dekor. Delft. 18. Jahrh.

355 Aehnliche, kleiner.

356 Terrine von ovaler Form. Weiß glasiert buntfarbener Dekor. Franz.

Arbeiten in Zinn.

357 Krähnchenkanne. Birnenförmig mit Henkel und Ausguß. H. 0,39 m.

358 Aehnliches Stück mit Adlerhenkel. H. 0,39 m.

359 Krahnenkanne auf drei Barockfüßchen. Hohe schlanke Birnenform.
H. 0,48 m.

360 Aehnliches Stück. H. 0,50 m.

361 Walzenkrug mit Deckel. Gravierung mit Enblemen der Schmiedezunft.
1790. H. 0,25 m.

362 Paar Kannen. Vasenform mit Perlrand und Deckel. H. 0,26 m.

363 Paar Kaffeekannen. Empireform. Ferner kleine sechseckige Schraub-
flasche.

364 Rokoko-Service. Vier Teile. In Bossen gedrehte Rokokoform. Tablett,
Kaffee-, Milchkanne und Zuckerdose.

365 Paar gleiche Rokoko-Kännchen. Gewundene birnenförmige Wandung.

366 Krahnenkanne. Empireform mit Henkel und Ausguß. H. 0,40 m.

367 Gegenstück.

368 Bierkrug. Konische Form mit Schnabelausguß. Beschriftung und
Jahreszahl 1783. H. 0,30 m.

369 Lcuis-seize-Leuehter, ferner Biedermeier-Leuchter.

370 Kaffeekanne mit Vogelkopfausguß, ferner ähnliches Stück. H. 0,30 m.

371 Hostienkelch. Gerippter Fuß und runde Kuppa mit Deckel. H. 0,25 m.

372 Kaffeekännchen von plattgedrückter Form, ferner größere dickbauchig.

373 Schenkkanne auf Engelskopffüßchen. Um Leibung getriebenes Laub-
werk. H. 0,34 m.

374 Gemüseschüsscl mit Guirlanden auf Deckel und Leibung. 0 0,32 m.

375 Sechs verschiedene Zinnteller.

376 Gemüseschüssel. Allseitig geschweift mit zwei Henkeln und Deckel.

0 0,25 m.

377 Große Sehenkkanne auf Engelskopffüßchen. Auf der Leibung Wappen
der Schlosserzunft. Das Schild auf dem Deckel mit Inschrift. H. 0,50.

378 Aehnliche, kleiner. Beschädigt.

379 Schenkkanne auf drei Füßchen. Die Leibung getrieben und graviert.
H. 0,30 m.

380 Krähnchenkanne. Empireform. H. 0,48 m.

381 Deckelpokal. Wulstig getriebener Schaft mit Löwenkopfverzierung und
Schildträger auf dem Deckel. Mit Widmung für den Bergbau. H. 0,54.

382 Kölner Kanne von typischer Form. H. 0,21 m.

383 Taufkanne. Sockelfuß und Leibung im Pfeifenwerk.

384 Deckelvase. Kelchform mit Deckel auf ovalem Grundriß mit Löwen-
kopfhenkeln. H. 0,31 m.

385 Schenkkanne. Dickbauchig mit Deckel und Henkel. H. 0,27 m.

386 Aehnliche von konischer Form mit Gravierung. H. 0,30 m.

20
 
Annotationen