Porzellane, Fayencen, Keramik.
338 Tischlampe, auf Porzellansäule. Auf dreiteiligem Fuß Säule
mit brokatverziertem Seidenschirm. Rosenthal.
339 Blumenvase. Der braunglasierte Tonkörper mit Silberrelief.
H. 0,26 m.
340 Umbrische Vase. Amphoraförmig mit Schlangenhenkel. Im
Oval der Seiten Lot mit seinen Töchtern und Kriegsszene.
Buntfarbene Glasur in vorwiegend gelb und blauen Farben.
Der Hals blaufarben verlaufend. Ital. Orig. 17. Jahrh. H. 0,73 m.
341 Vase von schlanker moderner Form mit Blumen und Blüten
bemalt. Meißen. H. 0,52 m.
342 Satsuma Hocker. Vasenform mit Löwenkopfhenkel. H. 0,48 m.
343 Große Prunkvase. Meißen. Der weißglasierte Amphorakörper
mit mascaronverziertem Henkel. Beiderseits Medaillon mit fein
gemalter Schloßansicht. Auf dem Hals Namenszug des Königs
Friedrich August von Sachsen. H. 1,00 m. Dazu Postament:
Palisanderholzsäule.
344 Große Deckelvase. Allseitig mit vollplastischen Putten und
buntfarbenen Blumen reich verziert. Auf Rocaillesockel. Thür.
Manufaktur. H. 0,85 m.
345 Paar fünfarmige Porzellanleuchter von ähnlicher Ausführung.
Wien.
346 Porzellanuhr auf rechteckigem Sockel. Säulenpostament mit
Urne. Davor die drei Grazien. Marke N. H. 0,57 m.
347 Porzellangruppe. Musizierende Putten. Meißen.
348 Paar Porzellangruppen. Schäferpaar und tanzende Kinder.
Meißen.
349 Porzellangruppe. Auf rundem mit Rocaillen verziertem Sockel
2 Tanzpaare in buntfarbener Ausführung. H. 0,15 m. Meißen.
350 Porzellangruppe. Strickender Schäfer mit Widder und Ziege
Meißen. H. 0,31 m.
351 Sechs Sammeltassen mit Tablett. Weiß mit Gold erhöhte
Glasur. Farbige Blumenmalerei.
352 Sechs Sammeltassen. (Werden vereinzelt).
353 Sechzehn verschiedene Porzellanteile in Vitrine.
354 Paar Porzellanfiguren. Spielende Kinder. Meißen.
24
338 Tischlampe, auf Porzellansäule. Auf dreiteiligem Fuß Säule
mit brokatverziertem Seidenschirm. Rosenthal.
339 Blumenvase. Der braunglasierte Tonkörper mit Silberrelief.
H. 0,26 m.
340 Umbrische Vase. Amphoraförmig mit Schlangenhenkel. Im
Oval der Seiten Lot mit seinen Töchtern und Kriegsszene.
Buntfarbene Glasur in vorwiegend gelb und blauen Farben.
Der Hals blaufarben verlaufend. Ital. Orig. 17. Jahrh. H. 0,73 m.
341 Vase von schlanker moderner Form mit Blumen und Blüten
bemalt. Meißen. H. 0,52 m.
342 Satsuma Hocker. Vasenform mit Löwenkopfhenkel. H. 0,48 m.
343 Große Prunkvase. Meißen. Der weißglasierte Amphorakörper
mit mascaronverziertem Henkel. Beiderseits Medaillon mit fein
gemalter Schloßansicht. Auf dem Hals Namenszug des Königs
Friedrich August von Sachsen. H. 1,00 m. Dazu Postament:
Palisanderholzsäule.
344 Große Deckelvase. Allseitig mit vollplastischen Putten und
buntfarbenen Blumen reich verziert. Auf Rocaillesockel. Thür.
Manufaktur. H. 0,85 m.
345 Paar fünfarmige Porzellanleuchter von ähnlicher Ausführung.
Wien.
346 Porzellanuhr auf rechteckigem Sockel. Säulenpostament mit
Urne. Davor die drei Grazien. Marke N. H. 0,57 m.
347 Porzellangruppe. Musizierende Putten. Meißen.
348 Paar Porzellangruppen. Schäferpaar und tanzende Kinder.
Meißen.
349 Porzellangruppe. Auf rundem mit Rocaillen verziertem Sockel
2 Tanzpaare in buntfarbener Ausführung. H. 0,15 m. Meißen.
350 Porzellangruppe. Strickender Schäfer mit Widder und Ziege
Meißen. H. 0,31 m.
351 Sechs Sammeltassen mit Tablett. Weiß mit Gold erhöhte
Glasur. Farbige Blumenmalerei.
352 Sechs Sammeltassen. (Werden vereinzelt).
353 Sechzehn verschiedene Porzellanteile in Vitrine.
354 Paar Porzellanfiguren. Spielende Kinder. Meißen.
24