103 Vitrinenschrank aus Eichenholz. Aachen-Lüttich. Der zierlich aus-
geführte Aufbau ist eintürig. Die Füllung unten mit Rocaillekartusche,
die sich auch im geschweiften Gesimse wiederholt. H. 1,90 m, T. 0,55.
104 Rokoko-Glasschrank aus Eichenholz unten zwei geschlossene, oben zwei
Glastüren. Die abgeschrägten Ecken und die Seiten in feinprofilierter
Sproßeneinteilung. Das mehrfach geschweifte Gesimse mit Rocaille-
kartusche in der Mitte. Ebensolches Schnitzwerk auf den unteren Tür-
füllungen. Aachen-Lüttich. H. 1,90 m, Br. 1,00 m, T. 0,37 m.
105 Holländische Diclenuhr aus dunkelbraunem Eichenholz auf allseitig ge-
schweiftem Sockel. Der Uhrkasten mit Rundsäulen und Kapitalen,
der Aufsatz von Figuren bekrönt, die holzgeschnitzt und vergoldet sind.
Das Werk mit Mondphasen, Tag, Stunden und Monatsdaten. Höhe
3,00 m.
106 Rokoko-Eckschrank aus Eichenholz. Abgeschrägte Ecken, oben zwei
Glas- unten zwei geschlossene Türen. Erstere mit profilierter Sproßen-
einteilung, mehrfach geschweiftes mit Rocaillekartusche verziertes Ge-
simse. Aachen-Lüttich. H. 2,20 m, T. 0,60 m.
107 Louis-Seize-Vitrinenschrank aus Eichenholz. Der Glasaufbau mit zwei
geschweiften Türen, deren Füllungen ovales Guirlandenmedaillon auf-
weisen. Das geschweifte Gesimse mit Vasenkartusche, das zweitürige
geschlossene Unterteil mit Guirlandenschnitzwerk. H. 2,16 m, Br. 1,28 m,
T. 0,35 m.
108 Konsolschrank. Empire. Der quadratische Aufbau auf Krallenfüßen,
allseitig mit Palisander- und Tugaholzfournierung. Marmorplatte
0,53X0,63 m, H. 0,88 m.
109 Rokoko-Standuhr aus Eichenholz. Der geradlinige Aufbau mit Rocaille-
schnitzwerk, der Uhrkasten mit geschnitzter Kartusche als Bekrönung.
H. 2,55 in.
110 Rokoko-Kommode. Die Vorderfront mit drei Schiebladen in reichem
Schnitzwerk. Vorgeschweifte Platte. H. 0,80 m, Br. 1,18 m, T. 0,69 m.
111 Rokoko-Glasschrank aus fourniertem Nußbaumholz. Das zweitürige
Unterteil ist vorne mehrfach geschweift, die abgeschrägten Ecken mit
tiefen Wellenfüllungen. Das Oberteil auf volutischen Konsolen von ähn-
licher Schweifung hat hochgezogenes Gesimse. Rhein. 18. Jahrh.
H. 2,20 m, Br. 1,13 m, T. 0,53 m.
112 Barock-Glasschrank aus Eichenholz. Die zwei Türen mit geradlinigem
Sproßennetz die durchbrochenen schräggestellten Ecken mit geschnitz-
tem Bandwerk. Der Unterkasten mit profilierten Füllungen auf den
Türen. Bergisch 18 Jahrh. H. 2,20 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
113 Barock-Eckschrank aus Eichenholz. Unten geschlossene Türe, oben
Glastüre mit Sproßeneinteilung. Die breiten schräggestellten Seiten
mit Schnitzwerk, die Türfüllung unten mit Rocaillen ausgefüllt. H. 2,05.
114 Barock-Tisch aus Eichenholz. Flaschenförmige Fußstempel. 1,30X0,85.
115 Aehnliches Stück mit Auszugplatte.
116 Stollenschrank. Auf gedrehtem Fußgestell. Der Kabinettkasten wird
von zwei mit Wellenleisten verzierten Türen geschlossen. Schieb-
ladeneinteilung. H. 1,30 m, Br. 0,90 m, T. 0,46 m.
117 Stollenschrank aus Eichenholz. Vorne reliefartige Renaissance-Schnitze-
rei, seitlich und auf der Rückwand unten Rollwerkfüllungen. H. 1,50 m,
Br. 1,08 m, T. 0,55 m.
10
geführte Aufbau ist eintürig. Die Füllung unten mit Rocaillekartusche,
die sich auch im geschweiften Gesimse wiederholt. H. 1,90 m, T. 0,55.
104 Rokoko-Glasschrank aus Eichenholz unten zwei geschlossene, oben zwei
Glastüren. Die abgeschrägten Ecken und die Seiten in feinprofilierter
Sproßeneinteilung. Das mehrfach geschweifte Gesimse mit Rocaille-
kartusche in der Mitte. Ebensolches Schnitzwerk auf den unteren Tür-
füllungen. Aachen-Lüttich. H. 1,90 m, Br. 1,00 m, T. 0,37 m.
105 Holländische Diclenuhr aus dunkelbraunem Eichenholz auf allseitig ge-
schweiftem Sockel. Der Uhrkasten mit Rundsäulen und Kapitalen,
der Aufsatz von Figuren bekrönt, die holzgeschnitzt und vergoldet sind.
Das Werk mit Mondphasen, Tag, Stunden und Monatsdaten. Höhe
3,00 m.
106 Rokoko-Eckschrank aus Eichenholz. Abgeschrägte Ecken, oben zwei
Glas- unten zwei geschlossene Türen. Erstere mit profilierter Sproßen-
einteilung, mehrfach geschweiftes mit Rocaillekartusche verziertes Ge-
simse. Aachen-Lüttich. H. 2,20 m, T. 0,60 m.
107 Louis-Seize-Vitrinenschrank aus Eichenholz. Der Glasaufbau mit zwei
geschweiften Türen, deren Füllungen ovales Guirlandenmedaillon auf-
weisen. Das geschweifte Gesimse mit Vasenkartusche, das zweitürige
geschlossene Unterteil mit Guirlandenschnitzwerk. H. 2,16 m, Br. 1,28 m,
T. 0,35 m.
108 Konsolschrank. Empire. Der quadratische Aufbau auf Krallenfüßen,
allseitig mit Palisander- und Tugaholzfournierung. Marmorplatte
0,53X0,63 m, H. 0,88 m.
109 Rokoko-Standuhr aus Eichenholz. Der geradlinige Aufbau mit Rocaille-
schnitzwerk, der Uhrkasten mit geschnitzter Kartusche als Bekrönung.
H. 2,55 in.
110 Rokoko-Kommode. Die Vorderfront mit drei Schiebladen in reichem
Schnitzwerk. Vorgeschweifte Platte. H. 0,80 m, Br. 1,18 m, T. 0,69 m.
111 Rokoko-Glasschrank aus fourniertem Nußbaumholz. Das zweitürige
Unterteil ist vorne mehrfach geschweift, die abgeschrägten Ecken mit
tiefen Wellenfüllungen. Das Oberteil auf volutischen Konsolen von ähn-
licher Schweifung hat hochgezogenes Gesimse. Rhein. 18. Jahrh.
H. 2,20 m, Br. 1,13 m, T. 0,53 m.
112 Barock-Glasschrank aus Eichenholz. Die zwei Türen mit geradlinigem
Sproßennetz die durchbrochenen schräggestellten Ecken mit geschnitz-
tem Bandwerk. Der Unterkasten mit profilierten Füllungen auf den
Türen. Bergisch 18 Jahrh. H. 2,20 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
113 Barock-Eckschrank aus Eichenholz. Unten geschlossene Türe, oben
Glastüre mit Sproßeneinteilung. Die breiten schräggestellten Seiten
mit Schnitzwerk, die Türfüllung unten mit Rocaillen ausgefüllt. H. 2,05.
114 Barock-Tisch aus Eichenholz. Flaschenförmige Fußstempel. 1,30X0,85.
115 Aehnliches Stück mit Auszugplatte.
116 Stollenschrank. Auf gedrehtem Fußgestell. Der Kabinettkasten wird
von zwei mit Wellenleisten verzierten Türen geschlossen. Schieb-
ladeneinteilung. H. 1,30 m, Br. 0,90 m, T. 0,46 m.
117 Stollenschrank aus Eichenholz. Vorne reliefartige Renaissance-Schnitze-
rei, seitlich und auf der Rückwand unten Rollwerkfüllungen. H. 1,50 m,
Br. 1,08 m, T. 0,55 m.
10