Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Editor]
Moderne Zimmereinrichtungen, antikes Mobiliar, Aubusson-Garnituren, Arbeiten in Porzellan, Fayence und Bronze ... Gemälde: 3. Februar, 4. Februar (Katalog Nr. 57) — Köln, [1933]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10030#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
418 Tasse mit Untertasse. Auf der weißen Glasur buntfarbenes Blumen-
bukett. Höchst. 18. Jahrh. Blaue Radmarke.

419 Doppelhenkeltasse. Die weiße Glasur mit Goldrandverzierung. Auf den
beiden Seiten der Tasse und im Fond des Untertellers figürl. violette
Malerei. Meißen. 18. Jahrh. Schwertermarke.

420 Tasse in Empireform. Der weiße Grund mit Goldrand. Auf der Vorder-
seite der Tasse Stadtansicht. Meißen. 18. Jahrh.

421 Mocca-Tasse in weißer Glasur. Streublumendekorierung von vorwiegend
grün und violetten Farben. Nymphenburg. 18. Jahrh. Sternmarke.

422 Teekännchen in weißer Glasur. Eingeschnürter Sockelfuß. Auf der
Wandung, Blumen und Blätterzweige in blau-grüner Farbe. Höchst.
18. Jahrh.

423 Tasse mit Untertasse. Weiß mit Blumenmalerei. Höchst. 18. Jahrh.
Beschädigt.

424 Kaffee-Kanne von schlanker Birnenform. Auf der weiß glasierten
Wandung figürl. Malerei in karmesinrot. Der Deckelknauf mit Rose.
Meißen. Schwertermarke mit Punkt. H. 0,20 m.

425 Paar Tassen. Weiß mit bunten Streublumen. Meißen.

426 Tasse. Im Fond der Untertasse, sowie auf der Wandung der Tasse
Landschaftsbild mit architektonischer Darstellung. Bu&n retiro.

427 Tasse. Weiß mit Goldrand und buntfarbenen Soldatenszenen. Meißen.

428 Tasse. Empireform. Weiß mit Gold. Auf schwarzem Streifen Rosen-
guirlande. Nymphenburg.

429 Tasse. Kobaltblau mit Gold. Im Medaillon der Wandung figürliche Dar-
stellung. Wien.

430 Tasse. Weiß mit Gold auf der Wandung. Schloßdarstellung. K. P.M.

431 Blumentopf. Hochstehende Handgriffe. Plastische Widderkopf-Ver-
zierung, sowie bunte Malerei auf der Wandung. Dresden.

432 Rauchgefäße,. Auf vier geschweiften Beinen das ovale Deckelgefäß.
Hellgrüne mit Gold abgesetzte Felder. Karminrote figürliche Darstel-
lung. Berlin. H. 0,16 m.

433 Teller. Weiß mit reliefiertem Goldrand. Watteauminiatur im Fond in
grüner Bemalung. Ferner Teller von hellgrüner Glasur mit farbigen
Hafenansichten. Meißen.

434 Paar Tischleuchter in weißer Glasur. Gärtner und Gärtnerin auf Ro-
caillesockel vor einem Baumstamm sitzend, der beide Kerzenhalter
trägt. Volksstedt. H. 0,36 m.

435 Paar Figuren auf hohem Rocaillesockel stehend. Trauben in eine Schüs-
sel pflückend. Weiße Glasur. Berlin. Um 1800. H. 0,23 m.

436 Figur. Auf Baumstamm sitzender Pan, Flöte spielend. Weiße Glasur.
Frankenthal. 18. Jahrh. H. 0,20 m.

437 Gegenstück. Zimballspieler. H. 0,26 m.

438 Figur. Harlekin. Weiße Glasur. Ferner Figur auf ovalem Sockel. Lie-
gendes Schaf. 18. Jahrh.

439 Dose. Muschelform. Die allseitig geschweifte Wandung mit minutiös
ausgeführt. Kauffahrteiszenen bemalt. Silber. Vergold. Beschlag. Meißen.

440 Dose von rechteckiger und ähnlicher Ausführung mit Schäferszenen de-
koriert. Grav. vergold. Bronzebeschlag.

22
 
Annotationen