702 Tischlampe aus Messingbronze. Elektr. montiert, Grüner Schirm.
703 Tischlampe. Handgeschmiedete, durchbrochene Arbeit. Pergament-
schirm. Elektr.
704 Paar sechsarmige Kandelaber aus Messingbronze. Elektr. montiert.
705 Verschiedene Beleuchtungskörper in Messingbronze, Kristall und Holz.
(Werden vereinzelt.)
706 Pendule aus Goldbronze. Auf rechteckigem Sockel erhebt sich das
Uhrgehäuse. Zur Seite vollplastischer Amor. Empire. Anfang 19. Jahrh.
707 Pendule aus Goldbronze. Das Uhrgehäuse auf rechteckigem, ornamen-
tiertem Sockel. Zur Seite Figur einer Gärtnerin. Um 1820. H. 0,38 m.
708 Kamin-Uhr aus Goldbronze. Das quadratische Uhrgehäuse auf recht-
eckigem Sockel. Als Bekrönung Standfigur Napoleon I. Ii. 0,53 m.
709 Paar Leuchter. Zu Vorhergehendem passend.
710 Notenpult aus Bronze. Grüne Patina mit Goldverzierung auf drei-
eckigem Marmorsockel. Empire.
711 Tintenfaß und zwei Leuchter aus Alabastermarmor mit Goldbronze-
verzierung.
712 Bronze-Figur. Weibl. Akt. Bez. Loehr. H. 0,32 m.
713 Zwei Bronzen. Junge und Soldat. H. 0,20 m.
714 Drei verschiedene kleine Bronzen.
Vier desgleichen. Ferner Plakette.
715 Ananas-Becher in Goldbronze und Kristall. H. 0,24 m. Franz.
716 Bronze-Büste auf hohem Marmorsockel. Bez. G. Bareau. H. 0,40 m.
717 Bronze-Gruppe. David Vainqueur. Bez. H. Ple. H. 0,40 m.
718 Bronze-Figur. Diana auf der Flucht. Bez. Moreau. H. 0,68 m.
719 Bronze-Figur. Auf rechteckigem Marmorsockel. Judith. H. 0,33 m.
720 Vier Bronze-Figuren. Holl. Provinzen verkörpernd. H. 0,35 m.
721 Bronze-Figur. Griechin. Barbedienne. H. 0,85 m.
722 Bronze-Figur. Minnesänger mit Laute. Barbedienne. H. 0,75 m.
723 Bronze-Figur. Narziss. H. 0,75 m.
724 Bronze-Standfigur. Sokrates. Franz. F. Barbedienne. H. 0,62 m.
725 Bronze-Figur. Vom Felde heimkehrende Bäuerin. Grüner Marmorsockel.
Bez. Förster und Kracht. Düsseldorf. H. 0,55 m.
726 Bronze-Figur. Landmann mit Sense. Bez. H. Müller. H. 0,38 m.
727 Bronze-Figur auf Marmorsockel. Bajazzo mit Guitarre. Bez. Schmidt-
Felling. H. 0,25 m.
728 Bronze-Plastik. Die Liebenden. H. 0,22 m.
729 Bronze-Figur in dunkler Patina. Meister Gerhard von Köln. H. 0,85 m.
730 Gegenstück. Meister Stefan Lochner.
731 Bronze auf rechteckigem Marmorsockel. Zwölfender-Hirsch. H. 0,35 m.
732 Große Plastik. Araber zu Pferd von der Jagd heimkehrend. Bez. E.
Guillemien. H. 0,76 m.
733 Gong aus Bronze. Japan.
734 Blumenkübel aus Bronze. Die kugelige Leibung auf rundem Sockelfuß
mit plastischem Drachendekor verziert. Japan. 0 0,32 m.
28
703 Tischlampe. Handgeschmiedete, durchbrochene Arbeit. Pergament-
schirm. Elektr.
704 Paar sechsarmige Kandelaber aus Messingbronze. Elektr. montiert.
705 Verschiedene Beleuchtungskörper in Messingbronze, Kristall und Holz.
(Werden vereinzelt.)
706 Pendule aus Goldbronze. Auf rechteckigem Sockel erhebt sich das
Uhrgehäuse. Zur Seite vollplastischer Amor. Empire. Anfang 19. Jahrh.
707 Pendule aus Goldbronze. Das Uhrgehäuse auf rechteckigem, ornamen-
tiertem Sockel. Zur Seite Figur einer Gärtnerin. Um 1820. H. 0,38 m.
708 Kamin-Uhr aus Goldbronze. Das quadratische Uhrgehäuse auf recht-
eckigem Sockel. Als Bekrönung Standfigur Napoleon I. Ii. 0,53 m.
709 Paar Leuchter. Zu Vorhergehendem passend.
710 Notenpult aus Bronze. Grüne Patina mit Goldverzierung auf drei-
eckigem Marmorsockel. Empire.
711 Tintenfaß und zwei Leuchter aus Alabastermarmor mit Goldbronze-
verzierung.
712 Bronze-Figur. Weibl. Akt. Bez. Loehr. H. 0,32 m.
713 Zwei Bronzen. Junge und Soldat. H. 0,20 m.
714 Drei verschiedene kleine Bronzen.
Vier desgleichen. Ferner Plakette.
715 Ananas-Becher in Goldbronze und Kristall. H. 0,24 m. Franz.
716 Bronze-Büste auf hohem Marmorsockel. Bez. G. Bareau. H. 0,40 m.
717 Bronze-Gruppe. David Vainqueur. Bez. H. Ple. H. 0,40 m.
718 Bronze-Figur. Diana auf der Flucht. Bez. Moreau. H. 0,68 m.
719 Bronze-Figur. Auf rechteckigem Marmorsockel. Judith. H. 0,33 m.
720 Vier Bronze-Figuren. Holl. Provinzen verkörpernd. H. 0,35 m.
721 Bronze-Figur. Griechin. Barbedienne. H. 0,85 m.
722 Bronze-Figur. Minnesänger mit Laute. Barbedienne. H. 0,75 m.
723 Bronze-Figur. Narziss. H. 0,75 m.
724 Bronze-Standfigur. Sokrates. Franz. F. Barbedienne. H. 0,62 m.
725 Bronze-Figur. Vom Felde heimkehrende Bäuerin. Grüner Marmorsockel.
Bez. Förster und Kracht. Düsseldorf. H. 0,55 m.
726 Bronze-Figur. Landmann mit Sense. Bez. H. Müller. H. 0,38 m.
727 Bronze-Figur auf Marmorsockel. Bajazzo mit Guitarre. Bez. Schmidt-
Felling. H. 0,25 m.
728 Bronze-Plastik. Die Liebenden. H. 0,22 m.
729 Bronze-Figur in dunkler Patina. Meister Gerhard von Köln. H. 0,85 m.
730 Gegenstück. Meister Stefan Lochner.
731 Bronze auf rechteckigem Marmorsockel. Zwölfender-Hirsch. H. 0,35 m.
732 Große Plastik. Araber zu Pferd von der Jagd heimkehrend. Bez. E.
Guillemien. H. 0,76 m.
733 Gong aus Bronze. Japan.
734 Blumenkübel aus Bronze. Die kugelige Leibung auf rundem Sockelfuß
mit plastischem Drachendekor verziert. Japan. 0 0,32 m.
28