64 Renaissance-Marmor-Kamin, ital. (marmo antiko). Die Um-
rahmungsarchitektur bestehend aus seitlichen konsolarti-
gen Pilastern, und die Traverse mit der Deckplatte ist in
reichem Rankenwerk mit Figuren und Köpfen in plastischer
Bildhauerarbeit ausgeführt. Die Kaminnische wird von ge-
triebenen Messingtüren verschlossen. Diese neuzeitlich.
H. 1,65 m, B. 1,75 m, T. 0,61 m.
64a Gegenstück.
Halle:
65 Gr. Hamburger Barock-Schrank aus Palisanderholz von
reichster Ausführung. Auf drei Kugelfüßen ruht der mo-
numentale zweitürige Kasten. Im hohen Sockel eine ge-
räumige Schieblade. Die vortretenden Füllungen dort und
in den Türen mit reichen, fein ausgeführten Verkröpfungen
und vortragendem profiliertem geschnitztem Kranz. Die
Pfeilerführungen, die Schlagleiste und die Zwickel der
Türfelder sind mit figürl. Schnitzwerk verziert, die vier
Evangelisten mit ihren Attributen darstellend. Im vor-
stehenden Gesimse große Kartusche geschnitzt mit den
Figuren Gerechtigkeit und Weisheit. Um 1680. H. 2,50 m,
B. 2,60 m, T. 0,95 m. Abbildung Tafel 7.
66 Gr. holl. Palisander-Schrank auf drei Ballenfüßen. Der
Sockel mit zwei tiefliegenden Schiebladen. Die Vorder-
seite ist durch drei Halbsäulen, deren Basen und Kapitäle
geschnitzt sind, gegliedert. Zwischen denselben die beiden
Türen mit profilierten Quaderfüllungen. Die dreiseitig über-
ladene Kappe mit figürl. Ecken und Wappenengel mit
Löwenkopf als Kartusche. 17. Jahrh. H. 2,10 m, B. 2,40 m,
T. 0,90 m. Abbildung Tafel 2.
67 Rhein. Barock-Schrank aus Eichenholz. Die Vorderseite mit
vier quadratischen Türen, deren Füllungen mit kleinen
und größeren Wellenleisten aus dunkler Farbe verziert
sind. In der Mitte zwischen Löwenfratzen zwei Schieb-
laden. Im vorspringenden Gesimse drei vollplastische
Löwenköpfe. Die seitlichen Füllungen in dunkler Fas-
sung. Westfäl. um 1700. H. 2,10 m, B. 1,80 m, T. 0,73 m.
68 Stollenschrank aus Eichenholz mit Schnitzwerkfüllungen
in Türen und Schiebladen. Auf der Seite vertikales und
horizontales Rollwerk. H. 1,58 m, B. 0,92 m, T. 0,51 m.
69 Truhenbank aus Eichenholz. Reiches Schnitzwerk im ital.
Renaissance-Stil auf den Füllungen des Rückens und der
Truhenfront. Vollplastische Löwen mit Wappenschild als
Armlehnen. B. 1,30 m.
70 Truhe aus Eichenholz. Hohe Rückenlehne, die von zwei
gewundenen Säulen flankiert ist. Relief schnitzwerk von
Traubengehänge auf der Schauseite. B. 1,42 m.
8
rahmungsarchitektur bestehend aus seitlichen konsolarti-
gen Pilastern, und die Traverse mit der Deckplatte ist in
reichem Rankenwerk mit Figuren und Köpfen in plastischer
Bildhauerarbeit ausgeführt. Die Kaminnische wird von ge-
triebenen Messingtüren verschlossen. Diese neuzeitlich.
H. 1,65 m, B. 1,75 m, T. 0,61 m.
64a Gegenstück.
Halle:
65 Gr. Hamburger Barock-Schrank aus Palisanderholz von
reichster Ausführung. Auf drei Kugelfüßen ruht der mo-
numentale zweitürige Kasten. Im hohen Sockel eine ge-
räumige Schieblade. Die vortretenden Füllungen dort und
in den Türen mit reichen, fein ausgeführten Verkröpfungen
und vortragendem profiliertem geschnitztem Kranz. Die
Pfeilerführungen, die Schlagleiste und die Zwickel der
Türfelder sind mit figürl. Schnitzwerk verziert, die vier
Evangelisten mit ihren Attributen darstellend. Im vor-
stehenden Gesimse große Kartusche geschnitzt mit den
Figuren Gerechtigkeit und Weisheit. Um 1680. H. 2,50 m,
B. 2,60 m, T. 0,95 m. Abbildung Tafel 7.
66 Gr. holl. Palisander-Schrank auf drei Ballenfüßen. Der
Sockel mit zwei tiefliegenden Schiebladen. Die Vorder-
seite ist durch drei Halbsäulen, deren Basen und Kapitäle
geschnitzt sind, gegliedert. Zwischen denselben die beiden
Türen mit profilierten Quaderfüllungen. Die dreiseitig über-
ladene Kappe mit figürl. Ecken und Wappenengel mit
Löwenkopf als Kartusche. 17. Jahrh. H. 2,10 m, B. 2,40 m,
T. 0,90 m. Abbildung Tafel 2.
67 Rhein. Barock-Schrank aus Eichenholz. Die Vorderseite mit
vier quadratischen Türen, deren Füllungen mit kleinen
und größeren Wellenleisten aus dunkler Farbe verziert
sind. In der Mitte zwischen Löwenfratzen zwei Schieb-
laden. Im vorspringenden Gesimse drei vollplastische
Löwenköpfe. Die seitlichen Füllungen in dunkler Fas-
sung. Westfäl. um 1700. H. 2,10 m, B. 1,80 m, T. 0,73 m.
68 Stollenschrank aus Eichenholz mit Schnitzwerkfüllungen
in Türen und Schiebladen. Auf der Seite vertikales und
horizontales Rollwerk. H. 1,58 m, B. 0,92 m, T. 0,51 m.
69 Truhenbank aus Eichenholz. Reiches Schnitzwerk im ital.
Renaissance-Stil auf den Füllungen des Rückens und der
Truhenfront. Vollplastische Löwen mit Wappenschild als
Armlehnen. B. 1,30 m.
70 Truhe aus Eichenholz. Hohe Rückenlehne, die von zwei
gewundenen Säulen flankiert ist. Relief schnitzwerk von
Traubengehänge auf der Schauseite. B. 1,42 m.
8