385 Paar Figuren. Gärtnerin mit Blumen und Holzfäller vor
Baumstamm. Meißen. H. 0,17 m.
386 Gruppe. Liebespaar. Meißen. H. 0,14 m.
387 Desgl. Kavalier mit Dame, von Putten umgeben. Meißen.
H. 0,20 m.
388 Deckelvase. Amphoraform. Blumenbukett auf der Schau-
seite. Berlin. H. 0,30 m.
389 Gruppe. Amoretten am Schleifstein. Meißen. H. 0,20 m.
390 Konvolut. Mädchen mit Korb. Meißen. Ferner Mocca-
tasse. Limoges.
391 Tischaufsatz. Buntfarbig- und figürl. dekoriert. H. 0,38 m.
392 Desgl. Gärtnerin und Gärtner am Schaft gelehnt, der die
ovale Schale trägt. Wien. H. 0,40 m.
393 Teller. Hellgraue Glasur. Im Spiegel Papageien. Ferner
Teller. Hellblaue Glasur mit Segelschiffen. Kopenhagen.
394 Teller. Durchbrochener Rand mit Gold verziert. Im Fond
Schäferszene von kobaltblauem mit Gold verziertem Band
umgeben. Meißen. 0 0,25 m.
395 Desgl. Spielende Putten im Fond. Dresden. 0 0,28 m.
396 Großes Speise-Service. Weiße Glasur mit geschweiftem
Goldrand. Rot- und violettfarb. Blumendekor. Limoges.
190 Teile.
397 36 Dessert-Teller. Weiß mit Goldrand. Marke C. T.
398 Zweiteil. Biederm.-Schale. Ferner drei Schalen, weiß glas.
399 Drei rechteckige Platten. Ferner zwei ovale.
400 24 Dessert-Teller. Durchbrochener mit Gold verzierter
Rand. Verschiedenfarbige Blumenverzierung. Nymphenburg.
401 Konvolut von zehn verschiedenen Mocca-Tassen. Bunt-
farbig und mit Gold.
412 Satz von zwölf Obsttellern. Weiß mit aufgelegtem Gold-
rand. Verschiedenartige Früchtemalerei im Fond. K. P. M.
413 Satz von 24 flachen Tellern. Weiße Glasur mit reliefier-
tem Rand. Rosenthal.
414 Konvolut von 24 verschiedenen Tellern. Zwiebelmuster.
Meißen.
414a Konvolut von 16 Porzellanteilen. Wie vor.
415 Zwölf Tassen mit Untertassen. Weiße reliefierte Wan-
dung mit Goldrand. K. P. M.
416 Konvolut von acht verschiedenen Mocca-Tassen. Buntfarb.
417 Drei Mocca-Tassen mit Gold verziert.
19
Baumstamm. Meißen. H. 0,17 m.
386 Gruppe. Liebespaar. Meißen. H. 0,14 m.
387 Desgl. Kavalier mit Dame, von Putten umgeben. Meißen.
H. 0,20 m.
388 Deckelvase. Amphoraform. Blumenbukett auf der Schau-
seite. Berlin. H. 0,30 m.
389 Gruppe. Amoretten am Schleifstein. Meißen. H. 0,20 m.
390 Konvolut. Mädchen mit Korb. Meißen. Ferner Mocca-
tasse. Limoges.
391 Tischaufsatz. Buntfarbig- und figürl. dekoriert. H. 0,38 m.
392 Desgl. Gärtnerin und Gärtner am Schaft gelehnt, der die
ovale Schale trägt. Wien. H. 0,40 m.
393 Teller. Hellgraue Glasur. Im Spiegel Papageien. Ferner
Teller. Hellblaue Glasur mit Segelschiffen. Kopenhagen.
394 Teller. Durchbrochener Rand mit Gold verziert. Im Fond
Schäferszene von kobaltblauem mit Gold verziertem Band
umgeben. Meißen. 0 0,25 m.
395 Desgl. Spielende Putten im Fond. Dresden. 0 0,28 m.
396 Großes Speise-Service. Weiße Glasur mit geschweiftem
Goldrand. Rot- und violettfarb. Blumendekor. Limoges.
190 Teile.
397 36 Dessert-Teller. Weiß mit Goldrand. Marke C. T.
398 Zweiteil. Biederm.-Schale. Ferner drei Schalen, weiß glas.
399 Drei rechteckige Platten. Ferner zwei ovale.
400 24 Dessert-Teller. Durchbrochener mit Gold verzierter
Rand. Verschiedenfarbige Blumenverzierung. Nymphenburg.
401 Konvolut von zehn verschiedenen Mocca-Tassen. Bunt-
farbig und mit Gold.
412 Satz von zwölf Obsttellern. Weiß mit aufgelegtem Gold-
rand. Verschiedenartige Früchtemalerei im Fond. K. P. M.
413 Satz von 24 flachen Tellern. Weiße Glasur mit reliefier-
tem Rand. Rosenthal.
414 Konvolut von 24 verschiedenen Tellern. Zwiebelmuster.
Meißen.
414a Konvolut von 16 Porzellanteilen. Wie vor.
415 Zwölf Tassen mit Untertassen. Weiße reliefierte Wan-
dung mit Goldrand. K. P. M.
416 Konvolut von acht verschiedenen Mocca-Tassen. Buntfarb.
417 Drei Mocca-Tassen mit Gold verziert.
19