Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, Flügel: antikes Mobiliar, Porzellan- und Kristallgegenstände, moderne Silber-Arbeiten, Orient-Teppiche und Verbinder, Arbeiten in Zinn, Messing und Bronze, deutsche Steinzeugkrüge und Gläser ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: Freitag, den 24. und Samstag, den 25. Juli 1936 (Katalog Nr. 83) — Köln, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15621#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196 Weinfaß. Braune Glasur. Die Wandung mit sechs Wappen verziert.
Oberansicht mit zwei Handgriffen. An der Seite Ausguß mit Messing-
kranen. Siegburg. Ende 16. Jahrh. H. 0,34 m, L. 0,41 m.

197 Schnapsfäßchen. Braune und teilweise blaue Glasur. Reich ornamentiert.
Das Ganze auf vier Zinnkugelfüßchen. H. 0,22 m, L. 0,20 in.

198 Kreusener Krücke. Jede der sechs Seiten mit einer ovalen Kettenumran-
dung, die gerautet und verziert sind. Um die Mitte zieht sich ein brei-
ter Fries, auf dem die Relieffiguren, darstellend die zwölf Apostel, sich
befinden. 17. Jahrh. H. 0,39 m.

199 Kleine sächsische Knicke. Schwarz-braun glasiert. Die sechs Felder
der Wandung mit Kerbschnittmuster, umgeben von reicher Ornamentik.
17. Jahrh. H. 0,19 m.

200 Aehnlichc. Auf den sechs Feldern der Wandung figürl. Darstellung
sowie Reliefrosetten. Kreusen. 17. Jahrh. Zinnverschluß. H. 0,22 m.

201 Aehnliche. Vierwandig. Die vier Felder mit Engel als Wappenträger
verziert. Seitliche Handgriffe. Zinnverschluß. Kreusen. 17. Jahrh.
H. 0,21 m.

202 Gr. Raerener Henkelkrug. Birnenförmig mit Deckel. Braun glasiert.
Verziert durch Rauten und Vertikalstreifen. In der Mitte Fries mit
figürl. Darstellung (zwölf Apostel). Am Hals Ornament mit Initialen.
17. Jahrh. H. 0,44 m.

203 Kl. Siegburger Henkelkanne mit graviertem Zinndeckel. Braun glasiert.
Auf der dickbauchigen Wandung Renaissance-Reliefs. 17. Jahrh.

H. 0,27 m.

204 Aehnlicher. Auf der Wandung Wappen der Harfnerzunft. H. 0,21 m.

205 Krücke. Die Wandung reich ornamentiert. Figürl. Darstellung. H. 0,17 m.

206 Deckelkrug. Braun glasiert. Die zylindrische Wandung mit zwei Hand-
griffen und verziert mit Renaissance-Reliefs. Siegburg. Ende 17. Jahrh.
H. 0,30 m.

207 Gr. Seidelkrug. Hellbraune Glasur. Gerillte Wandung. Auf der Schau-
seite Wappenornament. Zinn-Fußfassung. Siegburg. Ende 17. Jahrh.
H. 0,23 m. Deckel fehlt.

208 Wandbrunnen. Zweiteilig. In grün-bunter Glasur. Das rechteckige Ober-
teil in architektonischer Aufteilung. Figürlich dekoriert. Zwei Henkel
und Ausguß. Das untere Teil (Waschbecken) mit Blumenreliefs und
Kreuzigungsgruppe in bunten Emaillefarben. Anfang 17. Jahrh.

209 Nassauer Henkelkrug. Braune Glasur. Die Wandung reich gekerbt.
Zinndeckel. Ferner ähnlicher. 17. Jahrh.

210 Henkelkrug. Braune Glasur. Um die zylindrische Mitte Fries von Re-
naissance-Ornamenten. Raeren. 17. Jahrh. Ferner ähnlicher.

211 Schnabelkanne. Braune Glasur. Die walzenförmige Mitte mit figürl.
Reliefs. (Kopie.) H. 0,28 m.

212 Henkelkrug, dickbäuchig. Hellbraune Glasur. Ornamentiert. Ferner
Flasche, flachgedrückte Form.

213 Henkelkrug, dickbauchig. Braune Glasur. Zinndeckel und Fußfassung.
Ferner Maßkrug. Westerwald. Anfang 18. Jahrh.

214 Henkelkrug, birnenförmig. Braune Glasur. Der Hals durchbrochen. Zinn-
deckel und Fußfassung. Ferner ähnlicher. Siegburg. Ende 17. Jahrh.

12
 
Annotationen