Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, antikes und Stil-Mobiliar: Porzellan-Service, Aufstellgegenstände in Glas, Kristall, Silber etc. ; Arbeiten in Zinn, Messing, Bronze usw. ; Orient-Teppiche ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: Freitag, den 16. und Samstag, den 17. Juli 1937 (Katalog Nr. 92) — Köln, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15625#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
509 Deckelvase von schlanker Birnenform. Reiche Goldverzierung und Por-
traitmedaillon auf der Schauseite. H. 0,62 m.

510 KL Deckelvase, wie vor. Ferner Blumenvase.

511 Zwei Bisquittfiguren. Frauengestalten. Vergoldeter Holzsockel.
H. 0,40 m.

512 Zwei Deckelväschen. Blaues Zwiebelmuster. Meißen. H. 0,15 m.

513 Zwei Einsätze für Essig und öl, wie vor. Meißen.

514 Figur. Der Schmied. Ferner Mokkakännchen und Tasse. Berlin.

515 Biedermeier-Miniatur-Dejeuner. Rosa Grund mit Putten und Blumen-
malerei. Sechs Teile.

516 Zwei Biedermeier-Kuchenteller. Heckenrosendekor und Goldrand.
K. P. M.

517 Schmuckschatulle. Kobaltblauer Grund mit reichen Goldreliefs. Feine
figürl. Emaillemalerei auf dem Deckel und den vier Seiten.

518 Enghalsväschen mit Silberverschluß. Kopenhagen. Ferner kl. Deckeldose
und Miniaturvase.

519 Figur. Putte mit Körbchen. Meißen. H. 0,18 m.

520 Paar franz. Empire-Vasen mit Sphinxhenkel. Die schlanke Form ganz
vergoldet. Auf der Schauseite fein ausgeführte Landschaften mit Per-
sonen. Original. Anfang 19. Jahrh. H. 0,38 m.

521 Vase von ähnlicher Ausführung.

522 Biedermeier-Deckelvase. Blau mit Gold. Ferner zwei verschied. Bieder-
meierfiguren.

523 Kaffeekanne. Birnenform. Blaues Zwiebelmuster. Ferner Milchkänn-
chen und Henkelkörbchen.

524 Kerzenhalter. Empire-Form. Weiß glasiert. Berlin. Ferner Biedermeier-
Henkelbecher.

525 Biedermeier-Kaffee- und Milchkanne, sowie Zuckerdose.

526 Wedgewood-Tasse mit Untertasse. Ferner rechteckige Deckeldose.

527 Kaffeekanne. Streublumenmalerei auf der birnenförmigen Wandung.
Ferner Tasse mit Untertasse. Wien. Sowie Empiretasse mit reicher
Goldverzierung.

528 Teedose. Weiße Glasur. Berlin. Ferner Tasse mit blauen Blumen.
Kopenhagen.

529 Mokka-, Milchkanne und Zuckerdose. Geschweift mit Gold und bunten
Streublumen. Biedermeier.

530 Zwei verschied. Empiretassen. Berlin und Wien.

531 Konfektkörbchen. Durchbrochener, geflochtener Rand. Zarte Blumen-
malerei. Meißen.

532 Ovales Körbchen. Weinroter Blumendekor. Meißen.

533 Biedermeier-Teekanne. Ferner Butterdose. Weiß-gold.

534 Zwei Kuchenteller. Gebogener Rand mit Mohnblumendekor. Meißen.

535 Ähnlicher kl. Teller mit reicher Goldverzierung. Meißen.

536 Biedermeier-Gebäckkörbchen. Ferner Meißenplatte mit Zwiebelmuster.

22
 
Annotationen