Arbeiten in Zinn, Messing, Bronze und Marmor.
198 Senftopf. Ferner Salzfaß und Pfefferstreuer aus Zinn.
199 Drei ähnliche Teile.
200 Essig- und Ölbehälter aus Zinn. Ferner zwei Gemüseschüssel.
201 Zinnteller mit Wappen. Ferner Öllampe.
202 Zwei Empire-Kerzenleuchter aus Zinn. H. 0,25 m.
203 Wärmeflasche. Ferner zwei Empire-Kännchen aus Zinn.
204 Rokoko-Kaffeekanne aus Zinn. H. 0,21 m.
205 Schenkkanne aus Zinn. Bauchig mit Henkel. H. 0,28 m.
206 Nürnberger Schenkkanne aus Zinn. H. 0,18 m.
207 Schraubkanne aus Zinn. Achtkantige Wandung. H. 0,21 m.
208 Suppenterrine aus Zinn. Deckel und Handgriffe mit Akanthusblatt.
209 Empire-Kranenkanne aus Zinn. II. 0,30 m.
210 Rokoko-Teekännchen aus Zinn mit Holzgriff. Ferner runde Deckeldose.
211 Bier-Henkelkrug aus Zinn. Ferner Tasse mit Untertasse.
212 Fünf Teller aus Zinn. Getiefte Form. 0 0,20 m.
215 Zwei Öllampen aus Messing.
216 Kl. Kaffeekanne aus Messing. Ferner kl. Wasserkessel.
217 Kaffeekanne aus Messing. Runde Form.
218 Ähnliche Kanne, kleiner.
219 Ähnliche Kanne. Flache Form.
220 Wasserkessel aus Messing.
221 Drei verschieden gr. Wasserkessel aus Messing. (Werden vereinzelt.)
222 Empire-Kranenkanne aus Messing mit Kupferdeckel.
223 Barock-Kranenkanne aus Messing.
224 Mörser mit Stößer aus Messingbronze.
225 Blumenkübel. Ovale Form auf vier Klauenfüßchen. Renaissance-Treib-
werk. 0,39 X 0,26 m.
226 Kübel mit Henkel aus Messing.
227 Wandplatte. Verzierter Rand und figürl. Treibwerk. Im Fond Adam
und Eva. 0 0,38 m. Ferner Goldwaage.
228 Wasserkanne aus Messing.
229 Kaffeekanne aus Messing. Ovaler Grundriß.
230 Wasserkessel aus Messing. Kugelige Form.
231 Sechs Fingerschalen. Ferner Goldwaage, Messing.
232 Vier verschied. Öllampen aus Messing, Bronze und Kupfer.
233 Gr. Samovar aus Kupfer mit Messingverzierung. Um 1800.
234 Kl. Wasserkessel aus Kupfer auf Messingstövchen.
235 Empire-Vase. Amphoraform in durchbrochener Messingarbeit mit
Stövchen und Wasserkessel.
236 Fünf verschied, gr. Teller, Messingausführung.
237 Gr. Tragbütte. Getriebene Kupferwandung. Verschlungenes Rankenwerk,
werk. Ferner zwei Kamingeräte.
13
198 Senftopf. Ferner Salzfaß und Pfefferstreuer aus Zinn.
199 Drei ähnliche Teile.
200 Essig- und Ölbehälter aus Zinn. Ferner zwei Gemüseschüssel.
201 Zinnteller mit Wappen. Ferner Öllampe.
202 Zwei Empire-Kerzenleuchter aus Zinn. H. 0,25 m.
203 Wärmeflasche. Ferner zwei Empire-Kännchen aus Zinn.
204 Rokoko-Kaffeekanne aus Zinn. H. 0,21 m.
205 Schenkkanne aus Zinn. Bauchig mit Henkel. H. 0,28 m.
206 Nürnberger Schenkkanne aus Zinn. H. 0,18 m.
207 Schraubkanne aus Zinn. Achtkantige Wandung. H. 0,21 m.
208 Suppenterrine aus Zinn. Deckel und Handgriffe mit Akanthusblatt.
209 Empire-Kranenkanne aus Zinn. II. 0,30 m.
210 Rokoko-Teekännchen aus Zinn mit Holzgriff. Ferner runde Deckeldose.
211 Bier-Henkelkrug aus Zinn. Ferner Tasse mit Untertasse.
212 Fünf Teller aus Zinn. Getiefte Form. 0 0,20 m.
215 Zwei Öllampen aus Messing.
216 Kl. Kaffeekanne aus Messing. Ferner kl. Wasserkessel.
217 Kaffeekanne aus Messing. Runde Form.
218 Ähnliche Kanne, kleiner.
219 Ähnliche Kanne. Flache Form.
220 Wasserkessel aus Messing.
221 Drei verschieden gr. Wasserkessel aus Messing. (Werden vereinzelt.)
222 Empire-Kranenkanne aus Messing mit Kupferdeckel.
223 Barock-Kranenkanne aus Messing.
224 Mörser mit Stößer aus Messingbronze.
225 Blumenkübel. Ovale Form auf vier Klauenfüßchen. Renaissance-Treib-
werk. 0,39 X 0,26 m.
226 Kübel mit Henkel aus Messing.
227 Wandplatte. Verzierter Rand und figürl. Treibwerk. Im Fond Adam
und Eva. 0 0,38 m. Ferner Goldwaage.
228 Wasserkanne aus Messing.
229 Kaffeekanne aus Messing. Ovaler Grundriß.
230 Wasserkessel aus Messing. Kugelige Form.
231 Sechs Fingerschalen. Ferner Goldwaage, Messing.
232 Vier verschied. Öllampen aus Messing, Bronze und Kupfer.
233 Gr. Samovar aus Kupfer mit Messingverzierung. Um 1800.
234 Kl. Wasserkessel aus Kupfer auf Messingstövchen.
235 Empire-Vase. Amphoraform in durchbrochener Messingarbeit mit
Stövchen und Wasserkessel.
236 Fünf verschied, gr. Teller, Messingausführung.
237 Gr. Tragbütte. Getriebene Kupferwandung. Verschlungenes Rankenwerk,
werk. Ferner zwei Kamingeräte.
13