Antikes und Stil-Mobiliar.
85/87 Drei Biedermeier-Kirschbaumtische. Runde Platten. Massive Stempel-
füße. 0 0,95 bis 1,10 m.
88 Biedermeier-Backensessel in Kirschbaumholz. Grüner Ripsbezug.
89 Backensessel in Kirschbaumholz. Geschlossene Seitenlehnen. Die Polste-
rung mit modernem Velour.
90 Nähtisch aus Kirschbaumholz. Runder Säulenfuß auf dreiteiliger Fuß-
platte.
91 Biedermeier-Zimmer aus Kirschbaumholz. Bestehend aus: Länglich ovalem
Tisch, sechs Stühlen (breite halbrunde Kappe), Sofa, halbrunder Eck-
schrank mit Glastüren oben. Die Bezüge in geblümtem Rips.
92 Eckschrank aus Kirschbaumholz. Die halbrunde Vorderfront mit Glas-
türe, Schieblade und geschlossener Türe unten. H. 1,90 m.
93 Biedermeier-Kabinett-Schrank. Der Aufbau mit zwei Türen. Das Gesimse
mit Galerie-Abschluß. Unten drei Schiebladen und beiderseits je zwei
schwarze Säulen. H. 2,30 m, B. 1,50 m, T. 0,54 m.
94 Biedermeier-Glasschrank. Mahagoniholz. Portalartige Vorderfront mit
zwei Säulen. Türen und Seiten mit Glasfüllungen. H. 1,67 m, B. 0,97 m,
T. 0,50 m.
95 Vitrinenschrank aus Mahagoniholz. Die eintürige Vorderseite mit
Bronzeappliken. Oben Marmorplatte. H. 1,36 m, B. 0,95 m, T. 0,45 m.
96 Biedermeiergarnitur in Mahagoniholz mit hellen Stabeinlagen. Bestehend
aus: Sofa, drei Armlehnsesseln. Die Bezüge aus blauem Velour.
97 Rechteckiger Tisch mit abgerundeten Ecken. Die Füße mit Bronzeklauen.
Die Längsseite mit je zwei Schiebladen. Biedermeier.
98 Biedermeier-Garnitur aus Palisanderholz. Das Holzwerk mit heller Pal-
metten-Intarsia. Beigefarbener Ripsbezug. Biedermeier. Bestehend aus:
Sechs Stühlen und Sofa.
100 Biedermeier-Sekretär aus Mahagoniholz. Im Unterteil zwei Türen, dar-
über Schreibklappe. H. 1,66 m, B. 1,05 m, T. 0,45 m.
101 Sekretär aus Nußbaumholz. Im Unterteil drei Schiebladen. H. 1,66 m,
B. 1,00 m, T. 0,45 m.
102 Sitzbank aus Mahagoniholz. Der Bezug aus rosafarbenem Damast.
103 Louis-seize-Sofa. Die länglich ovale Form auf acht kannelierten Füßen. Das
Holzwerk von weiß-grüner Farbe. Hellgrüner Seidenbezug. B. 1,40 m. Orig.
18. Jahrh.
104 Rokoko-Sofa auf sechs geschweiften Füßen. Geschweifte Arm- und
Rückenlehne in tiefer Profilierung von dunkelgrauer Farbe und golderhöh-
tem Rundstab. Roter Seidenbezug. Orig. 18. Jahrh. B. 1,64 m.
105 Paar Rokoko-Sessel von ähnlicher Ausführung mit reicherem Schnitz-
werk. Sitz und Rücken mit vergoldetem Rohrgeflecht. Sitzkissen aus be-
drucktem Leinen.
106 Boule-Tisch von allseitiger Schweifung auf hohen Füßen. 0,75X 1,35 m.
107 Boule-Konsolschrank. Die Vorderseite mit Türe und Schiebladen.
H. 1,05 m, B. 1,10 m, T. 0,40 m.
108 Konsolschrank in Ebenholz mit Tuja-Füllungen und überaus reich gravier-
ten Messing-Intarsien. Im Stil Louis-quinze. Franz. um 1850. H. 1,12 m,
B. 1,07 m, T. 0,40 m.
8
85/87 Drei Biedermeier-Kirschbaumtische. Runde Platten. Massive Stempel-
füße. 0 0,95 bis 1,10 m.
88 Biedermeier-Backensessel in Kirschbaumholz. Grüner Ripsbezug.
89 Backensessel in Kirschbaumholz. Geschlossene Seitenlehnen. Die Polste-
rung mit modernem Velour.
90 Nähtisch aus Kirschbaumholz. Runder Säulenfuß auf dreiteiliger Fuß-
platte.
91 Biedermeier-Zimmer aus Kirschbaumholz. Bestehend aus: Länglich ovalem
Tisch, sechs Stühlen (breite halbrunde Kappe), Sofa, halbrunder Eck-
schrank mit Glastüren oben. Die Bezüge in geblümtem Rips.
92 Eckschrank aus Kirschbaumholz. Die halbrunde Vorderfront mit Glas-
türe, Schieblade und geschlossener Türe unten. H. 1,90 m.
93 Biedermeier-Kabinett-Schrank. Der Aufbau mit zwei Türen. Das Gesimse
mit Galerie-Abschluß. Unten drei Schiebladen und beiderseits je zwei
schwarze Säulen. H. 2,30 m, B. 1,50 m, T. 0,54 m.
94 Biedermeier-Glasschrank. Mahagoniholz. Portalartige Vorderfront mit
zwei Säulen. Türen und Seiten mit Glasfüllungen. H. 1,67 m, B. 0,97 m,
T. 0,50 m.
95 Vitrinenschrank aus Mahagoniholz. Die eintürige Vorderseite mit
Bronzeappliken. Oben Marmorplatte. H. 1,36 m, B. 0,95 m, T. 0,45 m.
96 Biedermeiergarnitur in Mahagoniholz mit hellen Stabeinlagen. Bestehend
aus: Sofa, drei Armlehnsesseln. Die Bezüge aus blauem Velour.
97 Rechteckiger Tisch mit abgerundeten Ecken. Die Füße mit Bronzeklauen.
Die Längsseite mit je zwei Schiebladen. Biedermeier.
98 Biedermeier-Garnitur aus Palisanderholz. Das Holzwerk mit heller Pal-
metten-Intarsia. Beigefarbener Ripsbezug. Biedermeier. Bestehend aus:
Sechs Stühlen und Sofa.
100 Biedermeier-Sekretär aus Mahagoniholz. Im Unterteil zwei Türen, dar-
über Schreibklappe. H. 1,66 m, B. 1,05 m, T. 0,45 m.
101 Sekretär aus Nußbaumholz. Im Unterteil drei Schiebladen. H. 1,66 m,
B. 1,00 m, T. 0,45 m.
102 Sitzbank aus Mahagoniholz. Der Bezug aus rosafarbenem Damast.
103 Louis-seize-Sofa. Die länglich ovale Form auf acht kannelierten Füßen. Das
Holzwerk von weiß-grüner Farbe. Hellgrüner Seidenbezug. B. 1,40 m. Orig.
18. Jahrh.
104 Rokoko-Sofa auf sechs geschweiften Füßen. Geschweifte Arm- und
Rückenlehne in tiefer Profilierung von dunkelgrauer Farbe und golderhöh-
tem Rundstab. Roter Seidenbezug. Orig. 18. Jahrh. B. 1,64 m.
105 Paar Rokoko-Sessel von ähnlicher Ausführung mit reicherem Schnitz-
werk. Sitz und Rücken mit vergoldetem Rohrgeflecht. Sitzkissen aus be-
drucktem Leinen.
106 Boule-Tisch von allseitiger Schweifung auf hohen Füßen. 0,75X 1,35 m.
107 Boule-Konsolschrank. Die Vorderseite mit Türe und Schiebladen.
H. 1,05 m, B. 1,10 m, T. 0,40 m.
108 Konsolschrank in Ebenholz mit Tuja-Füllungen und überaus reich gravier-
ten Messing-Intarsien. Im Stil Louis-quinze. Franz. um 1850. H. 1,12 m,
B. 1,07 m, T. 0,40 m.
8