773 Tüllbehang. Bunte figürl. Stickerei.
774 Tischdecke. Brokat. Blumen- und Drachenmotive. Jap. 1,40X1,40 m.
775 Ähnliches Deckchen, kleiner.
776 Tischdecke aus dunkel geblümtem Damast mit Goldbrokatspitze.
1,65X1,50 m.
777 Drei Stücke. Alte Brokatseide mit farbigen Blumen.
778 Zwei Kasel aus Brokat.
779 Schwarze Damen-Fohlen-Jacke mit Skunkskragen.
780 Hermelinschal. Ferner Nerzstola.
781 Damenpelzmantel aus Nerz.
782 Damenpelzmantel aus Persianer.
784 Abendcape.
Verschiedenes.
787 Standfigur aus Lindenholz. Der aulerstandene Christus, die rechte Hand
segnend erhoben. Der rote farbige Mantel am Halse von einer Spange ge-
schlossen. Frank. 16. Jahrh. H. 1,03 m.
788 Standfigur aus Eichenholz. Apostel Petrus in wallendem Gewand. Um
1720. H. 0,95 m.
789 Standfigur aus Eichenholz. Die hl. Elisabeth mit aufgeschlagenem Buch.
H. 0,65 m.
790 Zwei Standfiguren aus Eichenholz. Evang. Lukas und Johannes. H. 0,40 m.
791 Zwei Reliefs aus Eichenholz. Der hl. Antonius und Franz Xaver. Die bei-
den Heiligen in einer rechteckigen Nische, umgeben von durchbrochenem
Rankenwerk und beflügelten Engelsköpfen. Deutsche Barockarbeit des
18. Jahrh. H. 1,10 m.
792 Relief aus Eichenholz. Mutter Anna vor einem Betstuhl kniend, neben ihr
Seraphin. Rhein, um 1600. H. 0,45 m. Ferner geschnitztes Wappen.
793 Drei Standfigürchen aus Lindenholz. Schwarzer Sockel. Mutter Gottes mit
zwei Evangelisten. H. 0,13 m.
794 Standfigur aus weißem Marmor. Sitzende Mutter Gottes mit dem Jesus-
kind. Franz. um 1650. H. 0,61 m.
795 Figur aus Kirschbaumholz. Modern. Weibl. Akt. H. 0,52 m.
796 Standfigur eines Samurai. Bunt gefaßt, in voller Rüstung. Helm mit dem
Takugawa-Wappen auf dem Kopfe. In der rechten ausgespreizten Hand
Peitsche, in der linken Pfeil haltend. Kopf, Hände und Schwertgriff aus
Elfenbein. Rechteckiger fein durchbrochener Blackwoodsockel.
Gesamth. 0,95 m.
797 Zwei jap. Lacktafeln. Die geschnitzte und durchbrochene Umrahmung mit
blauer Lackfüllung. Auf dem Mittelfond Reliefs aus reich graviertem
Elfenbein, Blütenzweige und Tiermotive. Chin. H. 0,90 m.
798 Hausaltärchen. Auf hohem ovalem Sockel erhebt sich ein aus Wolken-
gebild zusammengesetzter Aufbau, in einer kreisrunden Nische auslau-
fend. In der Mitte jap. Tempel-Gottheiten, Brahma, ihm zur Seite Wischnu
und Schiwa sitzend .Vergoldet und versilbert. H. 0,28 m.
799 Figur aus Elfenbein. Geisha mit Fächer. H. 0,18 m. Jap.
800 Figur aus Elfenbein. Straßenkehrer. H. 0,10 m. Jap.
28
774 Tischdecke. Brokat. Blumen- und Drachenmotive. Jap. 1,40X1,40 m.
775 Ähnliches Deckchen, kleiner.
776 Tischdecke aus dunkel geblümtem Damast mit Goldbrokatspitze.
1,65X1,50 m.
777 Drei Stücke. Alte Brokatseide mit farbigen Blumen.
778 Zwei Kasel aus Brokat.
779 Schwarze Damen-Fohlen-Jacke mit Skunkskragen.
780 Hermelinschal. Ferner Nerzstola.
781 Damenpelzmantel aus Nerz.
782 Damenpelzmantel aus Persianer.
784 Abendcape.
Verschiedenes.
787 Standfigur aus Lindenholz. Der aulerstandene Christus, die rechte Hand
segnend erhoben. Der rote farbige Mantel am Halse von einer Spange ge-
schlossen. Frank. 16. Jahrh. H. 1,03 m.
788 Standfigur aus Eichenholz. Apostel Petrus in wallendem Gewand. Um
1720. H. 0,95 m.
789 Standfigur aus Eichenholz. Die hl. Elisabeth mit aufgeschlagenem Buch.
H. 0,65 m.
790 Zwei Standfiguren aus Eichenholz. Evang. Lukas und Johannes. H. 0,40 m.
791 Zwei Reliefs aus Eichenholz. Der hl. Antonius und Franz Xaver. Die bei-
den Heiligen in einer rechteckigen Nische, umgeben von durchbrochenem
Rankenwerk und beflügelten Engelsköpfen. Deutsche Barockarbeit des
18. Jahrh. H. 1,10 m.
792 Relief aus Eichenholz. Mutter Anna vor einem Betstuhl kniend, neben ihr
Seraphin. Rhein, um 1600. H. 0,45 m. Ferner geschnitztes Wappen.
793 Drei Standfigürchen aus Lindenholz. Schwarzer Sockel. Mutter Gottes mit
zwei Evangelisten. H. 0,13 m.
794 Standfigur aus weißem Marmor. Sitzende Mutter Gottes mit dem Jesus-
kind. Franz. um 1650. H. 0,61 m.
795 Figur aus Kirschbaumholz. Modern. Weibl. Akt. H. 0,52 m.
796 Standfigur eines Samurai. Bunt gefaßt, in voller Rüstung. Helm mit dem
Takugawa-Wappen auf dem Kopfe. In der rechten ausgespreizten Hand
Peitsche, in der linken Pfeil haltend. Kopf, Hände und Schwertgriff aus
Elfenbein. Rechteckiger fein durchbrochener Blackwoodsockel.
Gesamth. 0,95 m.
797 Zwei jap. Lacktafeln. Die geschnitzte und durchbrochene Umrahmung mit
blauer Lackfüllung. Auf dem Mittelfond Reliefs aus reich graviertem
Elfenbein, Blütenzweige und Tiermotive. Chin. H. 0,90 m.
798 Hausaltärchen. Auf hohem ovalem Sockel erhebt sich ein aus Wolken-
gebild zusammengesetzter Aufbau, in einer kreisrunden Nische auslau-
fend. In der Mitte jap. Tempel-Gottheiten, Brahma, ihm zur Seite Wischnu
und Schiwa sitzend .Vergoldet und versilbert. H. 0,28 m.
799 Figur aus Elfenbein. Geisha mit Fächer. H. 0,18 m. Jap.
800 Figur aus Elfenbein. Straßenkehrer. H. 0,10 m. Jap.
28