573 Drei Tischschalen auf kl. Fuß. Buntfarbig ausgeführt. Ginori.
574 Teller aus Fayence. Im Spiegel Korb mit Früchten in Blau. Ferner kl.
Teller. Delft. 18. Jahrh.
575 Zwei Teller aus Fayence. Getiefter Fond mit Vogel und Blattdekor in
Gelb und Grün. 0 0,29 m.
576/582 Sieben Krüge aus Fayence. Farbig verschiedenartig bemalt. Zinn-
deckel und Fußfassung. Deutsche Manufakt. des 18. Jahrh.
583/587 Partie Steinzeugkrüge.
Versilberte Gegenstände.
591 Spargelschüssel mit Porzellaneinsatz. Ferner Kabarett mit Kristallein-
sätzen.
592 Drehplatte. Versilb. Rand. Ferner Kuchenplatte.
593 Kaffeeservice. Renaissance-Stil. Fünf Teile.
594 Zwei Brotkörbchen, wie vor.
595 Zwei Tischeinsätze. Ferner Whisky-Flasche.
596 Eßbesteck, unkompl. Fadenmuster. 63 Teile.
597 Gr. Kristall-Ascher mit breitem Rand. Ferner Zigarettendose.
598 Sechs Likörgläser. Ferner kl. Vase und Ascher.
599 Nickelplatte. Ferner Wärmehaube.
600 Zwölf Eislöffel. Fadenmuster. Ferner zwölf Apfelsinenmesser. Vergold.
601 Gr. Suppenlöffel. Engl. Ferner Tranchierbesteck.
Silber.
605 Toilettegarnitur. Spiegel, Kamm und Bürsten etc. Geschweift und verziert.
606 Zwölf Mokkalöffel. Moderne Barockausführung. Im Etui.
607 Sechs Gabeln, sechs Messer. Fadenmuster. Ca. 500 g. Im Etui.
608 Zwölf Kaffeelöffel, wie vor. Ca. 360 g. Im Etui.
609 Zwölf Löffel. Glatte Form. Ca. 760 g. Im Etui.
610 Zwölf Austerngabeln. Verzierte Handgriffe. Ca. 330 g.
611 Biedermeier-Suppenlöffel. Ca. 190 g. Ferner Bowlenlöffel mit Elfenbein-
handgriff.
612 Dreißig Hummergabeln. Graviert. Ca. 700 g.
613 Henkelkörbchen. Durchbrochen. Glaseinsatz. Ca. 190 g.
614 Ähnliches Körbchen. Blauer Glaseinsatz.
615 Konfektkörbchen. Durchbrochener gravierter Rand. Ca. 200 g.
616 Kristall-Autovase. Verzierte Silberarmierung. Ca. 90 g.
617 Keksdose aus Kristall. Verzierter Silberdeckel und Unterteller. Ca. 230 g.
23
574 Teller aus Fayence. Im Spiegel Korb mit Früchten in Blau. Ferner kl.
Teller. Delft. 18. Jahrh.
575 Zwei Teller aus Fayence. Getiefter Fond mit Vogel und Blattdekor in
Gelb und Grün. 0 0,29 m.
576/582 Sieben Krüge aus Fayence. Farbig verschiedenartig bemalt. Zinn-
deckel und Fußfassung. Deutsche Manufakt. des 18. Jahrh.
583/587 Partie Steinzeugkrüge.
Versilberte Gegenstände.
591 Spargelschüssel mit Porzellaneinsatz. Ferner Kabarett mit Kristallein-
sätzen.
592 Drehplatte. Versilb. Rand. Ferner Kuchenplatte.
593 Kaffeeservice. Renaissance-Stil. Fünf Teile.
594 Zwei Brotkörbchen, wie vor.
595 Zwei Tischeinsätze. Ferner Whisky-Flasche.
596 Eßbesteck, unkompl. Fadenmuster. 63 Teile.
597 Gr. Kristall-Ascher mit breitem Rand. Ferner Zigarettendose.
598 Sechs Likörgläser. Ferner kl. Vase und Ascher.
599 Nickelplatte. Ferner Wärmehaube.
600 Zwölf Eislöffel. Fadenmuster. Ferner zwölf Apfelsinenmesser. Vergold.
601 Gr. Suppenlöffel. Engl. Ferner Tranchierbesteck.
Silber.
605 Toilettegarnitur. Spiegel, Kamm und Bürsten etc. Geschweift und verziert.
606 Zwölf Mokkalöffel. Moderne Barockausführung. Im Etui.
607 Sechs Gabeln, sechs Messer. Fadenmuster. Ca. 500 g. Im Etui.
608 Zwölf Kaffeelöffel, wie vor. Ca. 360 g. Im Etui.
609 Zwölf Löffel. Glatte Form. Ca. 760 g. Im Etui.
610 Zwölf Austerngabeln. Verzierte Handgriffe. Ca. 330 g.
611 Biedermeier-Suppenlöffel. Ca. 190 g. Ferner Bowlenlöffel mit Elfenbein-
handgriff.
612 Dreißig Hummergabeln. Graviert. Ca. 700 g.
613 Henkelkörbchen. Durchbrochen. Glaseinsatz. Ca. 190 g.
614 Ähnliches Körbchen. Blauer Glaseinsatz.
615 Konfektkörbchen. Durchbrochener gravierter Rand. Ca. 200 g.
616 Kristall-Autovase. Verzierte Silberarmierung. Ca. 90 g.
617 Keksdose aus Kristall. Verzierter Silberdeckel und Unterteller. Ca. 230 g.
23