Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Zimmer-Einrichtungen, antikes und Stil-Mobiliar: Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, alte Arbeiten in Messing, Eisen usw., Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche, Gemälde alter und neuer Meister ; Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 23. und 24., 26. Februar 1940 (Katalog Nr. 104) — Köln, 1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14253#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99 Biedermeier-Vitrine aus Kirsehbaumholz. Rechteckiger Aufbau mit Glas-
türe. H. 1,65 m, Br. 0,80 m, T. 0,51 m.

100 Konsoltisch in Kirschbaumholz. Halbrund auf drei Füßen.

101 Biedermeier-Standuhr aus Kirschbaumholz. H. 2,30 m.

102 Biedermeier-Wohnzimmer aus Mahagoniholz. Bestehend aus: Rundem
Tisch, Konsole mit Marmorplatte, Sofa, zwei Sesseln, drei Stühlen. Die
Bezüge aus geschorenem Samt.

103 Wohnzimmer-Garnitur aus Nußbaumholz. Bestehend aus: Ovalem Tisch,
fünf Stühlen.

104 Biedermeier-Sofa aus Mahagoniholz. Braun-grauer Velourbezug. L. 2,10 m.

105 Ovales Beisetztischehen aus Nußbaumholz. Zierlidher Stempelfuß.

106 Eck-Konsoltischchen aus Mahagoniholz. Drei geschweifte Füße mit Zwi-
schenplatte.

107 Biedermeier-Sekretär aus Mahagoniholz. Über der Schreibklappe kleiner
Schrankaufbau mit Giebelgesimse, seitlich Nischenfüllungen. H. 2,00 m,
Br. 1,10 m, T. 0,60 m.

110 Kamin-Tischehen aus Eichenholz im Louis-seize-Stil. Die quadratische
Platte mit alten Deifter Kacheln.

111 Halbrunde Konsole aus Nußbaumholz. Die Platte mit durchbrochenem
Galerie-Abschluß. Deutsch um 1780.

112 Eouis-seize-Tisch aus Kirschbaumholz. Die rechteckige Platte auf ge-
schnitzter Zarge und kannelierten Stollen. 1,05x0,70 m.

113 Louis-seize-Konsole aus Eichenholz. Auf hohen Füßen, drei übereinander-
liegende Schiebladen. H. 0,73 m, Br. 0,41 m, T. 0,41 m.

114 Louis-seize-Sessel aus Nußbaumholz. Gedrehte Stollenfüße. Halbrunde
Rückenlehne mit durchbrochenem Vasenornament. Deutsch 18. Jahrh.

115 Louis-seize-Damenschreibtisch aus Rcsen- u. Palisanderholz. Der Schreib-
kasten auf vier hohen Füßen hat Jalousieklappe im Aufbau und weiße
Marmorplatte mit Bronzegalerie. Franz. 18. Jahrh. H. 1,02 m, Br. 0,80 m,
T. 0,45 m.

116 Ähnliches Stück in kleinem Format.

117 Damensessel im Louis-seize-Stil. Alte Goldfassung. Reich geschnitzte Nie-
renform. Der gerundete Rücken mit Rohrgeflecht. Besticktes Sitzkissen.

118 Satz von vier Louis-seize-Sessel aus Eichenholz. Der runde Sitz und der
halbrunde Rücken mit Rohrgeilecht. Allseilig reich geschnitztes Rahmen-
werk. Sitzkissen.

119 Paar Hocker. Louis-seize-Schnitzwerk. Ganz vergoldet und mit Seiden-
stickerei bezogen.

120 Zwei Sitzbänke von ähnlicher Aasführung.

121 Louis-seize-Tisch. Auf vier vergoldeten Füßen runde rot-weiße Marmor,
platte. 0 0,80 m.

122 Ähnlicher Tisch, kleiner. Ferner Hocker mit Stickereibezug.

123 Stehlampe. Geschnitzter und vergoldeter Fuß im Louis-seize-Stil.

124 Ähnliche Lampe. Alter geschnitzter Kirchenleuchter.

125 Louis-seize-Spiegel. Als Bekrönung des profilierten Rahmens ein ge-
schnitztes und durchbrochenes Vasenornament. Das ganze vergoldet.
1,30X0,70 m.

9
 
Annotationen