192 Kabinettschrank in Nußbaumholz auf barockem Fußgestell. Der Aufbau
mit zierlichen Schiebladen, deren Füllungen mit altem Intarsienwerk aus-
gelegt sind. Die Tabernakeltüre zeigt architektonische Darstellung.
H. 1,60 m, Br. 0,85 m, T. 0,45 m.
193 Paravent. Nußbaumholz geschnitzt. Die nischenartige Wand hat als Fül-
lung und Friese buntfarbige Ranken-, Blumen- und Ornament-Intarsien.
194 Barock-Glassehrank aus Nußbaumholz. Das Untergestell mit zwei ge-
schlossenen Türen, tief gekehlte und profilierte Füllungsbänder. Das Ober-
teil mit zwei Glastüren, Sprossen-Einteüung, die Seiten schräg abgesetzt.
Das in der Mitte hoch gezogene Gesimse hat kleine Kartusche. Rhein,
um 1720. H. 2,35 m, Br. 1,60 m, T. 0,45 m.
195 Frankfurter Dielenschrank aus Eichenholz. Die Schauseite, das Gesimse
und der Sockel mit Profilleisten gekehlt. Die Ecken verkröpft und abge-
setzt. Um 1700. H. 2,05 m, Br. 2,00 m, T. 0,76 m.
196 Barock-Dielenschrank aus Nußbaumholz. Der Aufbau mit zwei durch-
gehenden Türen, hat geradlinigen Sockel- und Gesimsabschluß. Die Tür-
füllungen und die der Seiten und abgeschrägten Ecken sind in dunklem
Maserholz mit verschiedenfarbigen Bändern und Stäben abgesetzt. Origi-
nal um 1750. H. 2,20 m, Br. 1,80 m3 T. 0,65 m.
197 Kölner Überbauschrank. Eichenholz mit reicher Schnitzerei in Hochrelief.
Als Füllungen je ein rechteckiges Feld mit stehenden Evangelisten, links
Lukas mit dem Stier, rechte Johannes mit dem Adler. Die beiden Schieb-
laden mit Rankenwerkfries und Löwenköpfen. Der Oberbau vorne seit-
wärts zurücktretend mit zwei schräg stehenden vollrunden Kariatyden.
Köln um 1620. H. 1,90 m, Br. 1,45 m, T. 0,63 m.
198 Schrank von ähnlicher Ausführung. Hervorragend gearbeitete Nachbil-
dung. H. 2,20 m, Br. 1,75 m, T. 0,75 m.
199 Gr. Dielenschrank aus Eichenholz im ital. Renaissancestil. Zweitürig mit
Schnitzwerk und volutischen Konsolfüßen. Ehemals Bestand des Bens-
berger Schlosses. H. 2,35 m, Br. 2,00 m, T. 0,82 m.
200 Dielenschrank aus Eichenholz. Die beiden Türen mit verkröpften Füllun-
gen, beiderseits geschnitzte Früchtefestons. Im Sockel zwei Schiebladen,
oben gerader Gesimsabschluß. Westfäl. um 1700. H. 2,15 m, Br. 1,75 m,
T. 0,06 m.
201 Kl. Dielenschrank aus Eichenholz mit vorstehenden geschnitzten Rauten-
Füllungen und Schnitzwerk auf den beiden Türen. 18. Jahrb.. H. 1,90 m,
Br. 1,65 m, T. 0,60 m.
202 KL Dielenschrank aus Eichenholz. Der gerade Aufbau mit abgeschrägten
Ecken, Profilsockel und Gesimse hat zwei Türen, darunter zwei Schieb-
laden, deren Füllungen oben und unten Schnitz-Abschluß, seitlich ge-
kehlte Bänder aufweisen. Rhein, um 1720. H. 1,80 m, Br. 1,40 m, T. 0,65 m.
Verschiedenes
205 Got. Skulptur aus Nußholz. Dunkle Naturfarbe. Pieta. H. 0,34 m.
206 Holz-Ptelief. Ikon. Madonna mit dem Kind. In alter Vergoldung.
0,77X0,43 m.
207 Barock-Figur aus Eichenholz. Naturfarbig. Nackter Jüngling mit Lenden-
schurz aus Federn. Halbrunde geschnitzte Konsole. Süddeutsch um 1700.
H. 0,60 m.
13
mit zierlichen Schiebladen, deren Füllungen mit altem Intarsienwerk aus-
gelegt sind. Die Tabernakeltüre zeigt architektonische Darstellung.
H. 1,60 m, Br. 0,85 m, T. 0,45 m.
193 Paravent. Nußbaumholz geschnitzt. Die nischenartige Wand hat als Fül-
lung und Friese buntfarbige Ranken-, Blumen- und Ornament-Intarsien.
194 Barock-Glassehrank aus Nußbaumholz. Das Untergestell mit zwei ge-
schlossenen Türen, tief gekehlte und profilierte Füllungsbänder. Das Ober-
teil mit zwei Glastüren, Sprossen-Einteüung, die Seiten schräg abgesetzt.
Das in der Mitte hoch gezogene Gesimse hat kleine Kartusche. Rhein,
um 1720. H. 2,35 m, Br. 1,60 m, T. 0,45 m.
195 Frankfurter Dielenschrank aus Eichenholz. Die Schauseite, das Gesimse
und der Sockel mit Profilleisten gekehlt. Die Ecken verkröpft und abge-
setzt. Um 1700. H. 2,05 m, Br. 2,00 m, T. 0,76 m.
196 Barock-Dielenschrank aus Nußbaumholz. Der Aufbau mit zwei durch-
gehenden Türen, hat geradlinigen Sockel- und Gesimsabschluß. Die Tür-
füllungen und die der Seiten und abgeschrägten Ecken sind in dunklem
Maserholz mit verschiedenfarbigen Bändern und Stäben abgesetzt. Origi-
nal um 1750. H. 2,20 m, Br. 1,80 m3 T. 0,65 m.
197 Kölner Überbauschrank. Eichenholz mit reicher Schnitzerei in Hochrelief.
Als Füllungen je ein rechteckiges Feld mit stehenden Evangelisten, links
Lukas mit dem Stier, rechte Johannes mit dem Adler. Die beiden Schieb-
laden mit Rankenwerkfries und Löwenköpfen. Der Oberbau vorne seit-
wärts zurücktretend mit zwei schräg stehenden vollrunden Kariatyden.
Köln um 1620. H. 1,90 m, Br. 1,45 m, T. 0,63 m.
198 Schrank von ähnlicher Ausführung. Hervorragend gearbeitete Nachbil-
dung. H. 2,20 m, Br. 1,75 m, T. 0,75 m.
199 Gr. Dielenschrank aus Eichenholz im ital. Renaissancestil. Zweitürig mit
Schnitzwerk und volutischen Konsolfüßen. Ehemals Bestand des Bens-
berger Schlosses. H. 2,35 m, Br. 2,00 m, T. 0,82 m.
200 Dielenschrank aus Eichenholz. Die beiden Türen mit verkröpften Füllun-
gen, beiderseits geschnitzte Früchtefestons. Im Sockel zwei Schiebladen,
oben gerader Gesimsabschluß. Westfäl. um 1700. H. 2,15 m, Br. 1,75 m,
T. 0,06 m.
201 Kl. Dielenschrank aus Eichenholz mit vorstehenden geschnitzten Rauten-
Füllungen und Schnitzwerk auf den beiden Türen. 18. Jahrb.. H. 1,90 m,
Br. 1,65 m, T. 0,60 m.
202 KL Dielenschrank aus Eichenholz. Der gerade Aufbau mit abgeschrägten
Ecken, Profilsockel und Gesimse hat zwei Türen, darunter zwei Schieb-
laden, deren Füllungen oben und unten Schnitz-Abschluß, seitlich ge-
kehlte Bänder aufweisen. Rhein, um 1720. H. 1,80 m, Br. 1,40 m, T. 0,65 m.
Verschiedenes
205 Got. Skulptur aus Nußholz. Dunkle Naturfarbe. Pieta. H. 0,34 m.
206 Holz-Ptelief. Ikon. Madonna mit dem Kind. In alter Vergoldung.
0,77X0,43 m.
207 Barock-Figur aus Eichenholz. Naturfarbig. Nackter Jüngling mit Lenden-
schurz aus Federn. Halbrunde geschnitzte Konsole. Süddeutsch um 1700.
H. 0,60 m.
13