Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, antikes und Stil-Mobiliar: Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, alte Arbeiten in Messing, Eisen usw., Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche, Gemälde alter und neuer Meister ; Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 23. und 24., 26. Februar 1940 (Katalog Nr. 104) — Köln, 1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14253#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 Ähnliche Figur.

209 Kruzifix. Barock-Korpus aus Buchsholz. H. 0,97 m.

210 Krippen-Figur. Barock. Christuskind mit beweglichen Gliedern und Bro-
katgewand.

211 Klapp-Altärchen. Das Mittelstück von rechteckiger Form mit der Dar-
stellung Christus und die Jünger am Ölberg. Beinah vollplastische relief-
artige Schnitzerei in alter Pholychromierung. Die Türen beiderseits mit
Heiligenfiguren bemalt. Deutsch 17. Jahrh. H. 0,59 m.

212 Relief aus Eichenholz. Rechteckige, beinahe vollplastisch geschnittene Dar-
stellung der Erscheinung des hl. Hubertus.

213 Relief aus Eichenholz. Figürliche Darstellung. Die Geißelung Christi.
, Bunte Fassung. Deutsch 17. Jahrh. 0,45x0,32 m.

214 Wand-Relief aus Birnbaumholz. Luna und Endymyon. Ferner Gegenstück
Apollo und Daphne. Geschnitzte Umrahmung. Deutsch Ende 18. Jahrh.
0,38X0,33 m.

215 Paar Wandkonsolen aus Lindenholz. Vollplastisch geschnitzte Engel.
Ganz vergoldet. H. 0,20 m.

216 Paar Türbekrönungen. Das Holzwerk geschnitzt und vergoldet.

217 Wacbsbosierung. Eccehomo. Unter Glas. 0,25x0,30 m.

218 Paar Reliefs aus Marmor. Rom. Portraits.

219 Schreibpültchen aus Mahagoni. Das Holzwerk von schwarzer Farbe mit
Bronzeumrandung. Auf dem Klappdeckel Perlmuttstab und Porzellanrelief
mit figürl. Malerei. Franz. 0,20x0,37 m.

220 Schreibkasten. Jap. Lack-Ausführung. 0,15x0,42 m.

221 Kabinettkasten aus Teakholz. Auf den beiden Türen und auf dem Deckel
Perlmutt-Reliefs von Blumen und Zweigen. Jap. 0,30x0,39 m.

222 Schmuck-Schatulle. Ebenholz. Die rechteckige Form mit allseitigen ver-
silberten figürlichen Reliefs. 0,16x0,25 m.

223/225 Drei verschieden große Schwerter in figürlich geschnittener Elfen-
beinscheide. Jap. (Werden vereinzelt).

226 Sieben Miniatur-Figuren aus Elfenbein. Tiere.

227 Miniatur-Kabinett-Kästchen in jap. Lack-Ausführung.

228 Bonbonniere. Korbflechtartige Metallwandung mit Miniatur auf dem Dek-
kel. Ferner Miniatur-Damenbildnis in Goldbronzerahmen.

229 Heimkino. Fabr. Optica.

230 Fato-Apparat Roll-Paff-Reflex.

231 Koffer-Radio. Fabr. Lorenz.

232 Schlüssel-Schränkchen. Metall. Ferner Kobold-Staubsauger mit Zubehör.

233 Segelschiff-Modell. Alte Zweimaster. Ferner Flaggenmast.

234 Schiff-Modell. Zweimaster. Kriegsschiff um 1800.

235 Kerzenhalter aus Messing. Sockel und Schaft mit mehrfachem Wulst.
Unten drei Löwen als Füße. H. 0,50 m.

235a Ähnlicher Leuchter in Messingbronze.

236 Besteckeimer aus Messing. Die Wandung getrieben in Ranken und Wap-
pen. Ferner Wasserkessel aus Messing.

236a Kaffee-Kanne aus Messing. Ovale glatte Form. H. 0.27 m.

237 Fäßchen. Messing mit Kupfer. Vier geschweifte Beine.

14
 
Annotationen