Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

August II. ■— Stanislaus Leszczynski.
29
611 Med. 1733 (v. P. P. Werner) von der Stadt Danzig auf seinen Tod
geprägt. Zu den Seiten eines mit dem Stadtwappen behängten
brennenden Altares der polnische u. preussische Adler. Rs. LUGETUR
Katafalk mit der trauernden Polonia u. Lithuania. Vo. 1138. Mm. 48.
Bleiguss. g. e.
Thorn.
612 Med. 1703 a. d. Siege Carls XII. über August II. und seinen Alliirten
Peter I. Bb. Carls XII. fast von vorn. Rs. Die drei Kronen, durch
welche ein Lorbeerzweig und ein Schwert gehen; ringsherum sechs
Schilde mit Narva, Riga, Dünamünde, Warschau, Krakau, Thorn und
darunter Elbing. Mik. 1994. Fehlt bei Rcz. Mm. 43. Gr. 36. vorz. e.
613 Med. a. d. Siege Carls XII. in den Jahren 1700—1706. Sein Bb. r.
Rs. Hercules mit Keule zwischen zwei Säulen, das Ganze von
12 Schildern umgeben, worauf u. A. die Namen Narva, Riga, Thorn,
Lemberg. Mik. 2015. Mm. 44. Gr. 38. vorz. e.
613bis Med. 1724 a. d. in Thorn stattgefundene durch die Jesuiten veran-
lasste grausame Exekution. THORUNI LIBERTATE VIOLATA
Trauernde Thorunia, dahinter Stadtansicht. Rs. CRUDELITATE
IESTTTTA"RTT\1 ^rVmrfrir-htpr m anfcrphnh Schwert, vor ihm kniet
ein = Biintergrunde ein Galgen.
Res ="co i^Mv^ vorz. e.
614 Med. ] =~ ""sgUs^ lindung der Stadt. Engel
mit
e_ P^jff^ und Jahrzahl. Rs. Deutsch-
end = je, daneben die von der
Soi e i e Weichsel, gegen welche
97. Rcz. 356. Mm. 47.
s. s. e.
— o
vt,-
i 2
H O
i ü
e e
— ü
1- REX POLONIAE ■ *
JlAPITUR In die Höhe
geh E_2> U a> £»1 I.ESCZYNSKI IN | REG:
PO: =_ _ 1 öl |4 Mik. 2098. Rcz. 424.
Mrr = Q Kl. Loch, sonst s. g. e.
616 Broncer e— ^^^^^^^B I. d. Prinzessin Marie m.
Luc el "t- I:. 435. Mm. 32. vorz. e.
617 Med. 1 e n o > Bder Bbb. einander gegen-
übe: e~~ /\ |> q B ET ATI Trauhandlung, im
Abs Er (j l'QUEO | M ■ DCC ' XXV
.elp Gr. 32. vorz. e.
618 Achtecl e_ ^ l-g1- Geleg. Unter einer
Kro = w c oj I ien m;t dem Leszczynski
seht -— *Z 2 £ I mm aus L M L. Mm. 32.
vorz. e.
Dauphin. Die Bbb. d.
e 00 TA ORBIS Auf einem
choosse, neben ihr ein
vorz. e.
MARIA FR • ET N/W ■
RE( e — AT IN VOTIS Weibl.
cm
29
611 Med. 1733 (v. P. P. Werner) von der Stadt Danzig auf seinen Tod
geprägt. Zu den Seiten eines mit dem Stadtwappen behängten
brennenden Altares der polnische u. preussische Adler. Rs. LUGETUR
Katafalk mit der trauernden Polonia u. Lithuania. Vo. 1138. Mm. 48.
Bleiguss. g. e.
Thorn.
612 Med. 1703 a. d. Siege Carls XII. über August II. und seinen Alliirten
Peter I. Bb. Carls XII. fast von vorn. Rs. Die drei Kronen, durch
welche ein Lorbeerzweig und ein Schwert gehen; ringsherum sechs
Schilde mit Narva, Riga, Dünamünde, Warschau, Krakau, Thorn und
darunter Elbing. Mik. 1994. Fehlt bei Rcz. Mm. 43. Gr. 36. vorz. e.
613 Med. a. d. Siege Carls XII. in den Jahren 1700—1706. Sein Bb. r.
Rs. Hercules mit Keule zwischen zwei Säulen, das Ganze von
12 Schildern umgeben, worauf u. A. die Namen Narva, Riga, Thorn,
Lemberg. Mik. 2015. Mm. 44. Gr. 38. vorz. e.
613bis Med. 1724 a. d. in Thorn stattgefundene durch die Jesuiten veran-
lasste grausame Exekution. THORUNI LIBERTATE VIOLATA
Trauernde Thorunia, dahinter Stadtansicht. Rs. CRUDELITATE
IESTTTTA"RTT\1 ^rVmrfrir-htpr m anfcrphnh Schwert, vor ihm kniet
ein = Biintergrunde ein Galgen.
Res ="co i^Mv^ vorz. e.
614 Med. ] =~ ""sgUs^ lindung der Stadt. Engel
mit
e_ P^jff^ und Jahrzahl. Rs. Deutsch-
end = je, daneben die von der
Soi e i e Weichsel, gegen welche
97. Rcz. 356. Mm. 47.
s. s. e.
— o
vt,-
i 2
H O
i ü
e e
— ü
1- REX POLONIAE ■ *
JlAPITUR In die Höhe
geh E_2> U a> £»1 I.ESCZYNSKI IN | REG:
PO: =_ _ 1 öl |4 Mik. 2098. Rcz. 424.
Mrr = Q Kl. Loch, sonst s. g. e.
616 Broncer e— ^^^^^^^B I. d. Prinzessin Marie m.
Luc el "t- I:. 435. Mm. 32. vorz. e.
617 Med. 1 e n o > Bder Bbb. einander gegen-
übe: e~~ /\ |> q B ET ATI Trauhandlung, im
Abs Er (j l'QUEO | M ■ DCC ' XXV
.elp Gr. 32. vorz. e.
618 Achtecl e_ ^ l-g1- Geleg. Unter einer
Kro = w c oj I ien m;t dem Leszczynski
seht -— *Z 2 £ I mm aus L M L. Mm. 32.
vorz. e.
Dauphin. Die Bbb. d.
e 00 TA ORBIS Auf einem
choosse, neben ihr ein
vorz. e.
MARIA FR • ET N/W ■
RE( e — AT IN VOTIS Weibl.
cm