Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Editor]
Münzen und Medaillen aller Länder: allgemeine Sammlung, dabei hervorragende Goldmünzen und Raritäten aus dem Nachlasse eines elsässischen Amateurs ; Bayern und Pfalz, geistliche Münzen, sowie eine grosse Zahl Porträtmedaillen aus dem Besitze eines Münchner Sammlers ; Münzen und Medaillen von Sachsen aus dem Besizte eines österreichischen Aristokraten ; Versteigerung 27. und 28. März 1912 — München, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19032#0017
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 9 —

110 Nagybaniaer Thaler 1629. Bb. r. Rs. Wappen. Resch 510. s. g. e.

111 Ovale Porträtmedaille o. J. Bb. r. in ungar. Kleidung. Rs. Gekr. Wappen.

Resch. 63. Mm. 41/34. Gr. 19. vorz. e.

112 Stephan Bethlen. Clausenburger Dukaten 1630. Bb. r. Rs. Wappen im

Schlangenring. Resch 1. vorz, e.

113 Georg Rakoczi II. Nagybaniaer Thaler 1649. Bb. r. Rs. Gekr. Wappen.

Resch 16. vorz. e.

114 Achatius Barcsay. Kronstädter Notthaler 1660. Gekr. Wappen. Rs. Stadt-

wappen, darüber Schrift in Cartouche. Resch 27. sehr schön.

115 Kronstädter Notthaler 1660. Gekr. Wappen. Rs. Drei Zeilen Schrift über

Stadtwappen. Resch 33. s. g. e.

116 Hermanstädter Notthaler 1660. Wappen. Rs. Schrift. Resch 25. s. g. e.

117 Michael Apafi. Hermanstädter sechseckigeThalerklippe 1663. Bb.r. Rs.Gekr.

Wappen. Resch 19. Ganz unmerkliche Henkelspur, sonst vorz. e.

118 Kronstädter Thaler 1666. Bb. r. Rs. Wappen. Resch 52. sehr schön.

119 Schässburger Thaler 1672. Bb. r. Rs. Wappen. Resch 106. sehr schön.

120 Fogaraser Thaler 1677. Bb. r. Rs. Wappen. Resch 222. schön.

Kaiser- und Königreiche.

121 RUSSLAND. Peter I. Goldenes Zweirubelstück 1721. Beiorb. Bb. r.

Rs. Hl. Andreas. Giel p. 55. Nr. 2. s. g. e.

122 Med. 1717 (v. Duvivier) a. s. Besuch in der Pariser Münze. Bb. r. Rs. VIRES

ACQJJIRIT EUNDO Blasende Fama. Im Abschnitt LUTET ■ PARISI •
| M • D • CCX -VII ■ Reichel 1295. Mm. 60. Gr. 96. vorz. e.

123 Broncemed. (1823 a. d. Serie v. Durand). Kopf r. Rs. Schrift. Mm. 41.

vorz. e.

124 Alexei Petrowitsch, SohnPeteri. Med. 1711 a. s. Vermählung zu Torgau

mit Carol. Christine Sophie, Tochter Ludwig Rudolphs v. Braunschweig.
Beider Bb. r. Rs. Zwei Hände über flammendem Altar, woran die
Wappen von Russland u. Braunschweig. Reichel 1550. Fiala 1807.
Mm. 48. Gr. 44. vorz. e.

125 Katharina II. Broncemed. (1826 a. d. Serie v. Durand). Kopf 1. Rs. Schrift.

Mm. 41. vorz. e.

126 Paul I. Med. 1776 a. s. Besuch bei Friedrich dem Grossen in Berlin. Zwei

Figuren mit Medaillonbild Pauls vor Portal. Rs. Schrift im Kranz.
Reichel 2947. Mm. 43. Gr. 25. vorz. e.

127 Alexander I. Med. 1801 (v. Abramson) a. s. Thronbesteigung von der

Petersburger Kaufmannschaft gewidmet. Bb. d. Kaisers r. Rs. Pax u.
Mercur. Reichel 3056. Mm. 42. Gr. 27. Stplglz.

128 Med. 1802 (v. Abramson) a. d. Huld. Curlands zu Mitau. Beiorb. Kopf r.

Rs. Sitzende Stadtgöttin. Reichel 3061. Mm. 42. Gr. 27. Stplglz.
 
Annotationen