20
No. 30. Wappensclieibe der Stadt Greierz. 1667.
Vor dreiteiliger Architektur halten zwei wilde Männer das behelmte
volle Wappen der Stadt. Darunter eine Kartusche und zwischen
zwei Kanonen die Inschrift:
la Ville de Gruybre 1667
Abbildung. 29 cm hoch. 21 cm breit.
No. 31. Wappenscheihe Castella. 1668.
Umrahmt von Spätrenaissance-Architektur steht vor farblosem Hinter-
grunde das volle Wappen, flankiert von den allegorischen Figuren
der Justitia und der Pietas. Als Oberbild die Verkündigung Mariä.
Am Fusse eine Kartusche mit Inschrift:
Hans Petter Castella Edelman zü Griers
Abbildung. Anno 1669.
30,5 cm hoch, 20 cm breit.
No. 32. Wappensclieihe Praroman. 1672.
Vor blauem Hintergrunde steht das volle Wappen der Praroman,
umrahmt von einfacher Spätrenaissance-Architektur. Den Oberteil
fiillen Flickstticke. Am Fusse die Inschrift:
J. Niclaus von Peroman des Raths und
Statthalter zu Fryburg und gewesner Obrister
in Ihr K. M. zü F. Dienste 1672.
27 cm hoch, 18.5 cm breit.
No. 33. Wappensclieibe von Lanten-Ileidt-Fcgely. 1697.
Architektur mit Trophäen umrahmt die beiden von grosser Baronen-
Krone bedeckten Wappen. Der Oberteil zeigt neben andern Flick-
stücken einen pflügenden Bauer. Am Fusse der Scheibe die Inschrift:
Jr. Hauptman Frantz PJiilip von Lanten genandt
Heidt des RatJis und Burgermeister der Statt
Freyburg Herr zu Cugi und Aumont,
Fr. Maria Magdalena Fegeli sein Ehegemahlin
1685.
22 cm hoch, 23 cm breit.
No. 34. Wappensclieibe Gorbo. 1697.
Spätrenaissance-Architektur umrahmt die Ansicht eines Gartens. Dar-
unter in Kartusche die Inschrift:
Pierre Antoine Gorbo de la Tour de Treme 1697.
29 cm hoch, 20 cm breit.
No. 30. Wappensclieibe der Stadt Greierz. 1667.
Vor dreiteiliger Architektur halten zwei wilde Männer das behelmte
volle Wappen der Stadt. Darunter eine Kartusche und zwischen
zwei Kanonen die Inschrift:
la Ville de Gruybre 1667
Abbildung. 29 cm hoch. 21 cm breit.
No. 31. Wappenscheihe Castella. 1668.
Umrahmt von Spätrenaissance-Architektur steht vor farblosem Hinter-
grunde das volle Wappen, flankiert von den allegorischen Figuren
der Justitia und der Pietas. Als Oberbild die Verkündigung Mariä.
Am Fusse eine Kartusche mit Inschrift:
Hans Petter Castella Edelman zü Griers
Abbildung. Anno 1669.
30,5 cm hoch, 20 cm breit.
No. 32. Wappensclieihe Praroman. 1672.
Vor blauem Hintergrunde steht das volle Wappen der Praroman,
umrahmt von einfacher Spätrenaissance-Architektur. Den Oberteil
fiillen Flickstticke. Am Fusse die Inschrift:
J. Niclaus von Peroman des Raths und
Statthalter zu Fryburg und gewesner Obrister
in Ihr K. M. zü F. Dienste 1672.
27 cm hoch, 18.5 cm breit.
No. 33. Wappensclieibe von Lanten-Ileidt-Fcgely. 1697.
Architektur mit Trophäen umrahmt die beiden von grosser Baronen-
Krone bedeckten Wappen. Der Oberteil zeigt neben andern Flick-
stücken einen pflügenden Bauer. Am Fusse der Scheibe die Inschrift:
Jr. Hauptman Frantz PJiilip von Lanten genandt
Heidt des RatJis und Burgermeister der Statt
Freyburg Herr zu Cugi und Aumont,
Fr. Maria Magdalena Fegeli sein Ehegemahlin
1685.
22 cm hoch, 23 cm breit.
No. 34. Wappensclieibe Gorbo. 1697.
Spätrenaissance-Architektur umrahmt die Ansicht eines Gartens. Dar-
unter in Kartusche die Inschrift:
Pierre Antoine Gorbo de la Tour de Treme 1697.
29 cm hoch, 20 cm breit.