Metadaten

Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Editor]
Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz: öffentliche Ausstellung: Freitag den 29. April bis Sonntag den 1. Mai 1904 im grossen Börsensaale in Zürich; Versteigerung: Montag den 2. Mai, Dienstag den 3. Mai — Heidelberg, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30887#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

No. 75. Wappensclieibe Orisaille. 1715.

Der ecartelierte Ovalschild mit der Devise: „Bellicae, Virtutis, Prae-
mium“ und zwei Helmen wird von Löwen gehalten; zu Seiten sind
Trophäen angeordnet. Unterschrift:

„Lundts Hauptman Beat Jacob Zur Lauben Baron von Thurn und
Gestellenberg, Herr zuo Hembrunnen und Anglickhen Sancti Ludowici
Urdens Ritter, Regierendter Ammann der Statt und Ampt Zug. Frauw
Maria Barbarci Zurlauben Barone von Thurn und Gestellenberg sein
Ehegemahlin 1715.“

Tadellose Erhaltung. Durchmesser 20,5 cm.

No. 76. Bäuerisclie Ruiulscheibe. 1743.

Pendant zu der folgenden Nummer. Wappen mit dem Motto:

„Ad Astra ad Sidera“

zwischen S. S, Petrus und Theresia. Unterschrift:

„Tit Herr Haubtmann Joan Peter staub dess Rathss, gewester Land-
vogt zu Lugarus Obmann des gotts Hauss Gerichtss und ietz zum andren
mahl Regierender Amann zue Zug, Und Fr. maria Anna Theresia Aester
Weberin seine Ehe Consortin.“ Oben 1743.

Tadellose Erhaltuilg. Durchmesser 0,158,

No. 77. Gegenstück zu der yorigen Nummer. 1743.

In einer Säulenstellung erscheint zwischen den Namenspatronen das
Wappen. Umschrift: „Der Hochwürdige, Geistliche, Und Wohlgelehrte
Herr Jacob Clemens staub Camerarius dess Uralten Gapitels Zug, und
Wohl bestellter Pfahrherr allhier zu Mentzingen Anno 1743.“

Gut erhalten. Durchmesser 15,7 cm.

No. 78. Geschliffene Bernerscheihe. 1743.

Wappen mit Ueberschrift:

Wahre Fründschaft acht ich hoch,
nicht einem Jeden trau Ich doch.“

Unten: „Her Samuel Uutuhis, Burger der Statt Bern, Dero zu Hun-
garn und Böheim Kayserl. Königl. Majest. des Philippischen Dragonr
Regim. gewesener Hauptm. dermahlen in Ihro Gnaden Landen bestellter
Obristwachtmeister cler Dragoner. 1758.“

26 cm hoch, 17 cm breit.
 
Annotationen