Metadaten

Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Hrsg.]
Sammlung - Porzellane von Zürich und Nyon: Collection Glasscheiben aus schweizerischem Besitze ; Aukion: 28. Mai 1923 — Zürich, 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22722#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 219

, 220
, 221

, 222
, 223
, 224
, 225

, 226

, 227

, 228
, 229

, 230

, 231
, 232
, 232 a
, 233

Goldenes Emailkollier. Die doppelte Goldkette wird durch emaillierte
Glieder unterbrochen. Das Schlösschen zeigt einen Goldemail. Ver-
mutlich Zürcher Arbeit. Abb.

Smaragdring mit kleinen Diamanten umgeben, in Etui. Abb.

Smaragdring. Der viereckig gefasste Smaragd ist in zierlicher Gold-
fassung. Um 1600. Abb.

Diamantring. L. XVI. in Etui.

Miniatur eines Herrn in goldemailherter Fassung.

Ebenso in Goldfassung, rückseitig Initialen.

Diamantkreuz. Auf das schwarz emaillierte Kreuz sind sieben Dia-
manten aufgesetzt.

Necessaire in Perlmutterdose. Das reich mit goldenen Emblemen
verzierte Etui enthält die silbervergoldeten Nadelmstrumente.

Goldene Damenuhr. Das Zifferblatt mit Sternchen eingefasst. Rück-
seitig kleine Miniatur in Email.

Silberne Dose in getriebener Arbeit.

Silbervergoldete Dose mit reicher, figürlicher und ziselierter Ver-
zierung auf dern Deckel.

Achatdose. Die vornehme Dose mit Goldfassung ist mit hübschem
Smaragd besetzt.

Antikes Kasettchen in vergoldeter Bronze mit reicher Ziselierung.

Zwei holländische Gemäldchen. Interieurszenen.

Zwei goldene Armbänder mit je einer gefassten Goldmünze. Empire.

Gold-Necessaire, quatre couleurs. Das Etui ist von künstlerischer
Arbeit im grünem Onginaletui. Um 1800. Französisch.

DIVERSES

Nr. 234 Buttenmann. Der hölzerne Buttenträger in bunter Bemalung stützt
sich auf seinen Stock. Silbermontierung. I. Hälfte 17. Jahrhundert.
Schweizerisch.

,, 235 Buttenmann. In ähnlicher Ausführung, wie voriger, in der Hand
einen Buckelbecher tragend. Schweizerisch.

,, 236—238 Drei musizierende Bettlerfiguren. Die in Bein und Holz geschnitz-
ten Figuren sind von sehr guter Darstellung und Erhaltung.

32
 
Annotationen