Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Editor]
Sammlung von Antiquitäten und Ölgemälden aus schweizerischem Privatbesitze: keramische Arbeiten, Arbeiten in Email, Nippsachen, Kleinplastik, Arbeiten in Silber, Bronce und Zinn, Miniaturen, Oelgemälde, Möbel, etc. ; [Auktion: Montag, den 25. und Dienstag, den 26. Februar 1924] — Zürich, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15955#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120 Zuckerdose. Rund, auf drei Füsschen. Bunt bemalt mit Vögeln und Streublumen.
Goldränder. Höhe 13 cm.

121 Kaffeekännchen, 2 Tassen. Kanne Birn-, Tassen Glockenform. Gerillt. Mit
Blaumalerei, Blütenzweige. Blaumarke: Z. Zürich. 18. Jahrhundert. Höhe 13,5 bezw.
6,5 cm.

122 Kaffeekännchen. Birnform mit gebogenem Henkel und Schnauzenausguss. Bunt
bemalt mit Blumenbukett und Streublümchen. Blaumarke: Bindenschild. Wien. Um
1770. Höhe 14 cm. In Messing montiert. Deckel nicht zugehörig. Abb. Taf. 4.

123 2 Salzfässer. 1 Stück bemalt mit bunten Streublümchen. Goldspitzenrand. Blau-
marke: Schwerter. Meissen. Höhe 5 cm. 2. Stück bemalt mit Vögeln und Insekten.
Marke: AR. Dresden. Höhe 5,5 cm.

124 4 Eierbecher. Drei Stück: blauer goldgemusterter Fond. In vier passförmigen Re-
serven bunte Blumensträusschen. Blaumarke: Schwerter. Meissen. Um 1830. Höhe
5 cm. 1 Stück königsblauer Fond mit Golddekor. Blaumarke: Szepter. Berlin.
Höhe 4,5 cm. Abb. Taf. 8.

125 Vier Eierbecher (?). Drei Stücke bemalt mit hellpurpurnen Streifen, Goldsternen
und Rosetten. Blaumarke: Schwerter. Meissen. 1. Hälfte, 19. Jahrhundert. Höhe
5 cm. Ein Stück mit Vergissmeinnicht und Goldmuster. Abb. Taf. 8.

126 Tasse mit Untertasse. Aussenseite durchaus vergoldet. Blaumarke: Szepter.
Berlin. Mitte 19. Jahrhundert. Tasse Höhe 6 cm. Untertasse Durchmesser 14 cm,
dazu drei Rahmkännchen in ebensolcher Ausführung.

127 Kännchen. Birnform, flacher Deckel mit Pinienknauf, bemalt mit bunten Blumen-
sträussen und Streublumen. Blaumarke: Schwerter. Meissen. Mitte 18. Jahrhundert.
Höhe 10 cm. Abb. Taf. 4.

128 Koppchen. Bemalt in Unter glasurblau, Eisenrot, Gold und Purpur. Blumenmuster.
Blaumarke: Schwerter mit Stern. Meissen. Marcolini. Um 1780. Höhe 4 cm.

129 Napf. Rand mit reliefiertem Flechtwerkmuster. Bunt bemalt mit zwei Szenen.
Kavalier und Dame in Landschaft und Streublümchen. Blaumarke: Doppel-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1760. Höhe 6,5 cm.

130 Drei Tassen mit Untertassen. Tassen halbkugelig mit gebogenen Henkeln.
Bunt bemalt mit Blumensträussen und Streublümchen. Purpurränder. Blaumarke:
Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1770. (1 Tasse später.) Tasse Höhe 5 cm,
Durchmesser Untertasse 12,5 cm. Abb. Taf. 4.

131 Drei Tassen mit Untertassen. Tassen halbkugelig, mit gebogenem Henkel.
Bunt bemalt mit Blumensträussen und Streublümchen. Purpurränder. Blaumarke C T.
ligiert; mit Kurhut und auf den verschiedenen Stücken die Jahresmarken 77, 81, 82, 85.
Frankenthal. Um 1777—85. Ein Teller Ludwigsburg. Tasse Höhe 5 cm und Unter-
tasse Durchmesser 11 cm. Abb. Taf. 4.

132 Kaffee- und Teekanne nebst Tasse. Birnform. Henkel, Schnauzenausguss und
Deckel mit Rosenknospe. Schnauze gekittet. Tasse, hohe Becherform mit gebogenem
Henkel, mit Untertasse. Bunt bemalt mit Blumensträussen und Streublümchen. Blau-
marken Schwerter. Meissen. Mitte 18. Jahrhundert. Höhe: Teekanne 10,5 cm, Kaffee-
kanne 13 cm, Tasse 7 cm, Durchmesser Untertasse 12 cm. Abb. Taf. 5.

17
 
Annotationen