Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]; Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Editor]
Sammlung von Antiquitäten und Ölgemälden aus schweizerischem Privatbesitze: keramische Arbeiten, Arbeiten in Email, Nippsachen, Kleinplastik, Arbeiten in Silber, Bronce und Zinn, Miniaturen, Oelgemälde, Möbel, etc. ; [Auktion: Montag, den 25. und Dienstag, den 26. Februar 1924] — Zürich, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15955#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
189 Vier Tassen mit drei Untertassen. Halbkugelig mit gebogenen mit Grün und
Purpur gehöhten Henkeln. Mit weissem Reliefzierrat. Rocaillen und Stabwerk, diese
umrahmen Blumensträusse in Purpurmalerei. Blaumarke Szepter. Berlin. Um 1765,
Tasse, Höhe 5 cm. Untertasse Durchmesser 13 cm.

190 Tasse mit Untertasse. Hellblauer Fond. In mit goldenem Gitterwerk umzogenen
Reserven bunte Blumensträusse. Blaumarke verschlungene L und Jahresbuchstabe H.
Sevres. 1760. Tasse, Höhe 6,5 cm, Untertasse, Durchmesser 12 cm. Gekittet und
ausgebessert. Abb. Tafel 6.

191 Teebüchse. Hochrechteckig, mit abgeschrägten Schultern, Reliefdekor Blumen-
strauss, die übrigen Flächen mit bunten Blumensträussen und Streublümchen bemalt.
Ludwigsburg. Zweite Häfte 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm. Silberner nicht zugehöriger
Deckel.

192 Tasse mit Untertasse. Königsblauer Fond mit Goldornament, Behangmuster.
Auf der Tasse buntes Bildchen, goldumrahmt, Schäferin mit Lämmchen. Im Fond
der Untertasse farbiger Blumenstrauss. Blaumarke, zwei verschlungene L und Jahres-
marke P. Sevres. 1767. Tasse Höhe 6,5 cm, Untertasse Durchm. 13,5 cm. Abb. Taf. 6.

193 Tasse mit Untertasse. Tasse Glockenform auf eingezogenem Fuss, überhöhter
Volutenhenkel. Dekor: Aufteilung in Dreieckfelder, bunt bemalt mit Blumen und Gir-
landen, Teilvergoldung. Deutsch. Um 1820. Tasse Höhe 12 cm. Untertasse Durch-
messer I 3 cm. Abb. Taf. 6.

194 Tasse mit Untertasse. Tasse, Glockenform auf eingezogenem Fuss, grüner
Fond mit geflügelten Lyras, Räuchergefässen und kleinen Bildchen. Henkel, Inneres
der Tasse und Ränder vergoldet. Blaumarke Schwerter. Meissen. Um 1830. Tasse
Höhe 8 cm, Untertasse Durchm. 13,5 cm. Fuss der Tasse leicht defekt. Abb. Taf. 6.

195 Knabe mit Früchtekorb. Rasensockel, stehend in weissen, purpurgestreiften
Höschen, weisser Jacke und gelbem Hut. Meissen. Um 1780. Höhe Ii cm.
Ergänzungen. Abb. Taf. 7.

196 Kleiner Knabe. Auf einem Sockel liegend, den Arm auf Bücher gestützt, auf
ein Blatt schreibend. Farbig. Zürich. Höhe 7 cm. Abb. Taf. 7.

197 Zwei Figuren. Rechteckiger Flachsockel mit grünen Blättchen bemalt. Verkäu-
ferin: An ein Postament gelehnt. Sie trägt gelb-blau gestreiften Unterrock, weisses
geblümtes Oberkleid und gelbes Häubchen. Mit der einen Hand stützt sie sich auf
einen Korb, mit der andern hält sie einen gelben Hut. Verkäufer: Er steht mit
übereinander geschlagenen Beinen neben einem Postament, auf dem ein Bündel liegt;
er trägt blau-gelb gestreifte Hose, geblümte Weste, weissen mit hellpurpurnen
Tupfenreihen und Zickzacklinien bemalten Rock und schwarzen Hut. Beide Figuren
mit Blaumarke H. Strassburg. Josef Adam Hannong um 1766. Höhe 12 cm. Abb. Taf. 7.

198 Putto als Bacchus. Aus einer Jahreszeitenfolge. Auf Rasensockel der Knabe in
grünem Lendenschurz, geblümtem Brustpanzer, gelbem Hut mit Traube. Die Rechte
hält eine Traube, die Linke ein Winzermesser. Kelsterbach. Zweite Hälfte des 18. Jahr-
hunderts. Höhe 12 cm. Abb. Taf. 7.

22
 
Annotationen