Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Hrsg.]
Sammlung von Antiquitäten und Ölgemälden aus schweizerischem Privatbesitze: keramische Arbeiten, Arbeiten in Email, Nippsachen, Kleinplastik, Arbeiten in Silber, Bronce und Zinn, Miniaturen, Oelgemälde, Möbel, etc. ; [Auktion: Montag, den 25. und Dienstag, den 26. Februar 1924] — Zürich, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15955#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294 Vier Paar Bestecke. Mit Beingriffen. Ein Paar reich mit Silber eingelegt, dazu
zwei kleine Messer mit Beingriff, eines mit Perlmuttereinlage.

295 Zwei Paar Bestecke mit Bronzegriffen. Ein kleines Messer mit Bronzegriff
Löwenkopf, 1 Gabel Griff Bronze mit Perlmutter.

296 Fünf Paar Bestecke. Figürliche Griffe (3 Paar Bronze, I Paar Silber), a) Paare,
b) Frauen- und Männergestalt c) Löwe mit Wappenschild d) Silber, Dudelsackpfeifer,
Köchin e) Frau mit Becher und Kanne, Frau mit Hund unter dem Arm.

297 Drei Bestecke. Mit marmorierten Griffen. Speckstein (?).

298 Acht Metallöffel. (Zinn, Kupfer) einige mit gravierten Griffen, vorwiegend 18. Jahrh.

299 Fünf Gabeln, a) Horngriff mit gravierter Silbereinlage datiert 1798 Tirol, b) Bein-
griff mit eingeschnittener Mutter Gottes, c, d und e) Holzgriff mit Metalleinlagen, dazu
f) ein Messer. Holzgriff mit Perlmutter.

300 Zwei Gabeln, ein Messer, ein Besteck. Emailgriffe. Dekor a) schwarze Ran-
ken auf blauem Grund, b) Landschaft bezw. Bandwerk, c) Blumen auf weissem Grund,
d) ein Besteck Fayencegriffe grün glasiert.

301 Bestecke, a) Ein Messer, zwei Gabeln. Griffe dunkles Holz und Bein mit Schach-
brett- oder Streifenmuster, b) Eine Gabel und ein Messer mit Buchsbaumgriffen, letz-
teres geschnitzt, c) eine Gabel, am Griff eingelegte Steinchen.

302 Gabel, Pfriem und Brieföffner. Gabel: Griff grüner Emailgrund mit silbernen
Ornamenten in hohem Relief. Pfriem: Griff in Art der Bouletechnik, Messing und
auf braunem Grund Viergespann. Brieföffner: Mit Ornamenten.

303 Vier Holzlöffel. Mit silbernen Griffen, drei mit Figuren: St. Johannes, St. Petrus,
St. Bartholomäus; einer mit Wappenschild und durchbrochenem Knopf, dazu zwei
geschnitzte Holzlöffel.

304 Drei Homlöffel. Mit eingeritzten Inschriften und Bildern: Vogel und 1714, Gefan-
gennahme Andreas Hofers, Schütze von 1809. Tirol.

304a Zwei Metallöffel.

30
 
Annotationen