Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAL. LAT. 1581

dore an stupore siluisti?). Einband: Rom, 1878-89 (Schunke 2, S. 885). ar und 44v Abdruckspu-
ren des ursprünglichen Einbandes: Rostflecken von je fünf eisernen Buckeln, 44v Abdrücke der
Befestigungen von zwei Schließen.

Herkunft: Besitzvermerk 44v (getilgt): Iste über est mei Laurentii. Darunter: costo lire... adi
25 Martii sesto anno [s ...] 30 [auch unter UV-Licht nur unvollständig lesbar]. Später im Besitz
Giannozzo Manettis. av Jannocii Manetti. Boetii de consolatione libri quinque. bv: Carte 46,
Iannocii Manetti, Boetii de consolatione libri quinque. Die Hs. gelangte mit der Manetti-Biblio-
thek in den Besitz Ulrich Fuggers. av und bv die Signatur des Fugger-Agenten Martin Gerst-
mann 157. ar Allacci-Nr.: C. 38/146 (vgl. Pal. lat. 1949, 8r: 146 Boethius de consolatione philoso-
phiae [in] folio. C[apsa] 38). Alte Signaturen der Vaticana: ar 1212, 1170 (gestrichen), 839.

Lit.: Cagni, S.23, Nr.33; Lehmann 2, S. 108, 521.

lr-43v ANICIUS MANLIUS SEVERINUS BOETHIUS, DE CONSOLATIONE
PHILOSOPHIAE. Carmina qui quondam studio ... -... explicit über quintus Boetii
de consolatione. Deo gratias. Amen. Text: Bieler; Gigon/Gegenschatz. - 44r leer.

VP

PAL. LAT. 1581

Anicius Manlius Severinus Boethius • Remigius Altissiodorensis

Pergament • III + 72 +IV Bl. • 20,2 x 15,3 cm • Deutschland • 10. Jh.

Lagen: V10 + 2 IV26 + V36 + (IV-2)42 + 3 IV64 + III70, Kustoden, Blattsignaturen teilweise erhal-
ten. Spiegel und Vorsatzblätter aus Papier, sonst Pergament. Foliierung: 1-60 (60 a unbezeich-
net), 61-63 (63 a moderne Bleistiftfoliierung), 64-70. Vorsatzblätter unbezeichnet (a-c, 71-74).
Schriftraum: 15,1 x 10,2 cm, 22-23 Zeilen, Gedichtteile meist zweispaltig. Karolingische Mi-
nuskel. Mehrere Hände (wenigstens vier). Incipits und Explicits der einzelnen Bücher in
Capitalis rustica (lv, IV, 24v, 43v, 60r, 69v) sowie die Bezeichnung der Versmaße bei den Ge-
dichtteilen. Griechische Zitate des Boethius in griechischer Minuskel mit lateinischer Interline-
arübersetzung. Dichte Interlinearglossierung, an den Rändern der Kommentar des Remigius
von Auxerre (s.u.). 14" und 23v Textverlust auf angeklebtem Papier nachgetragen von einer
Hand des 15.Jh. (nicht der des Matthias von Kemnat, s.u.). Rubriziert bis 51r, danach nur noch
rote Anfangsbuchstaben (geschwärzt). 35r großflächige Rota, die den Kommentar des Remi-
gius zu Cons. III, metrum 9, Verse 13 ff. illustriert und in ihren Feldern die vier Elemente, die
vier Jahreszeiten, die vier Lebensabschnitte des Menschen und die vier Charaktertypen in Be-
ziehung setzt, 54v kleine, nicht ausgeführte Rota mit der Umschrift fatalis series, 70' Rota der
vier Elemente mit ihren Eigenschaften (Faksimile bei L. Pressouyre, Le cosmos platonicien
de la cathedrale d'Anagni, in: Melanges d'archeologie et d'histoire 78 (1966), S. 551-593, hier
S. 556). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 885). Der stark angegriffene Zustand der ersten
und letzten Pergamentseite (lr und 70v) spricht dafür, daß die Hs. längere Zeit ohne Einband
war. Nach Bl. 70 ist ein schmaler Pergamentstreifen mit hebräischer Schrift als Einbandmaku-
latur zu erkennen.
 
Annotationen